Zutaten

Portion:

1
Video-Empfehlung

Schokoglasur zubereiten

Schritt 1

Die Schokolade klein hacken und in einen Topf geben.

Schokolade klein hacken

Schritt 2

Die Butter dazugeben und bei geringer Wärme unter Rühren langsam schmelzen lassen. Die Schokoglasur ist fertig, sobald sie klümpchenfrei verrührt ist.

Schokoglasur Grundrezept
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Grundrezept für Schokoglasur abwandeln

Bei unserer Schokoglasur handelt es sich um ein Grundrezept, das du mit wenigen Zutaten und ein paar Handgriffen ganz nach Belieben variieren kannst. Zu diesem Zweck haben wir für dich leckere eat-deen gesammelt.

Schokoglasur Grundrezept

Mit zusätzlichen Aromen verfeinern

Du möchtest deiner Schokoglasur aromatische Tiefe verleihen? Dann empfehlen wir dir zum Verfeinern der Glasur:

  • etwas Vanilleextrakt oder 1 Vanilleschote für Vanillearoma
  • 1 EL Rum oder Amaretto für zusätzliches Aroma
  • etwas Orangen- oder Zitronenschale für fruchtigen Geschmack

Gib diese Zutaten je nach Wunsch in die geschmolzene Masse, um die Schokoladenglasur so noch raffinierter zu machen.

Für mehr Cremigkeit sorgen

Damit deine Schokoglasur noch geschmeidiger und glänzender wird, kannst du die Butter einfach durch Kokosfett ersetzen. Alternativ kannst du auch etwas Sahne unter die geschmolzene Schokolade rühren. So wird die Schokoglasur schön cremig. Beide Varianten haben wir für dich schon einmal zubereitet:

  • Glasuren
4.5
15min
1168 kcal
  • Glasuren
5.0
10min
2063 kcal

Tipp: Noch schokoladiger wird das Ganze, wenn du die Schokoglasur mit Kakao zubereitest.

Farbe in die Glasur bringen

Du willst vollen Schokogeschmack, aber keine langweilige braune Farbe? Dann rühre doch einfach Lebensmittelfarbe in die Glasur ein. So haben wir auch schon die Puderzuckerglasur bei unseren Donuts ohne Backform aufgepeppt. Aber Achtung: Um die Schokoladenglasur zu färben, muss du fettlösliche Lebensmittelfarbe verwenden.

Oder mische dunkle mit weißer Schokolade, um einen marmorierten Effekt zu erzielen. Das Ergebnis wird dich umhauen:

Omas Marmorkuchen
Kuchen
Omas saftiger Marmorkuchen
1h 20min
5534 kcal

Welche Schokolade für Schokoglasur nach Grundrezept?

Für unser Grundrezept eignet sich Zartbitterschokolade mit einem Kakaoanteil von etwa 60 bis 70 % am besten, da sie zum einen schön schmilzt und zum anderen intensiven schmeckt. 🍫 Greifst du außerdem zu hochwertiger Schokolade, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du dich über ein glattes Ergebnis und einen vollmundigen Geschmack der Glasur freuen darfst.

Soll es dagegen ein bisschen milder sein, kannst du die Schokoglasur auch mit Vollmilchschokolade zubereiten. Sie wird dann allerdings etwas heller und weniger kräftig im Geschmack.

Tipp: Auch für vegane Varianten findest du im Handel mittlerweile eine große Auswahl an Schokoladen ohne Milchanteile.

Butter als „Geheimzutat“

Du hast bisher einfach immer Kuvertüre geschmolzen, um deinen Kuchen zu glasieren? Das ist natürlich auch eine Möglichkeit, aber mit der Hinzugabe von Butter zu unserer Schokoglasur gibt es einige Vorteile:

  • getrocknete Glasur glänzt schön seidig
  • Glasur bricht nicht beim Schneiden
  • Zutaten können direkt im Topf, ohne Wasserbad, geschmolzen werden

Schokoglasur verwenden

Unsere Schokoglasur kannst du vielseitig verwenden und mit ihr neben Kuchen allerlei leckeres Gebäck glasieren. Lass dich also von den nachfolgenden Rezept-Empfehlungen inspirieren!

Kuchen

Die Schokoglasur nach unserem Grundrezept reicht für einen Kastenkuchen wie Omas saftigen Haselnusskuchen oder einen Kuchen mit ca. 24 cm Durchmesser. Auf diesen Kuchen mögen wir sie besonders:

  • Kastenkuchen
5.0
1h 25min
4345 kcal
  • Marmorkuchen
4.9
1h 15min
3585 kcal
  • Gugelhupf
5.0
1h 45min
7044 kcal
  • Kastenkuchen
5.0
1h 35min
5194 kcal
  • Kastenkuchen
4.6
1h 10min
3898 kcal
  • Schokokuchen
4.7
1h 10min
4336 kcal

Muffins, Donuts & Co.

Auch Muffins, Donuts, Brownies oder Eclairs werden mit unserer Schokoglasur noch leckerer. Das glaubst du nicht? Dann überzeug dich jetzt!

  • Snacks & Fingerfood
5.0
1h 35min
472 kcal
  • Käsekuchen
5.0
1h 45min
231 kcal
  • Süßer Hefeteig
4.8
2h 5min
240 kcal
  • Plätzchen & Kekse
4.6
40min
320 kcal

Kekse & Plätzchen

Du findest einen schokoladigen Überzug für Kekse und Plätzchen zum Anbeißen? Wir auch! Also nichts wie ran an den Teig!

  • Plätzchen & Kekse
4.7
42min
69 kcal
  • Butterplätzchen
5.0
1h 5min
79 kcal
  • Plätzchen & Kekse
4.6
35min
103 kcal
  • Butterplätzchen
4.6
1h 5min
1187 kcal
  • Plätzchen & Kekse
4.9
1h 25min
114 kcal
  • Plätzchen & Kekse
5.0
1h 35min
83 kcal

Tipp: Außerdem kannst du die Glasur hervorragend als Schokodripping benutzen!

Schokoglasur richtig auftragen

Du fragst dich immer wieder, ob du die Glasur auf kalten oder warmen Kuchen auftragen solltest? Wir empfehlen, die noch warme Schokoglasur auf einen bereits abgekühlten Kuchen aufzutragen, damit sie gleichmäßig aushärtet. Zwar kannst du theoretisch auch einen noch warmen Kuchen mit geschmolzener Schokolade glasieren, allerdings braucht diese dann deutlich länger, um fest zu werden. Auch unschöne Flecken oder Risse beim Erkalten können die Folge sein.

Zum Auftragen unserer Schokoglasur nach Grundrezept gehst du am besten folgendermaßen vor:

  1. Glasur vorsichtig auf die Mitte des Kuchens gießen.
  2. Anschließend mit einem Pinsel oder der Rückseite eines Löffels gleichmäßig von innen nach außen über den Kuchen verteilen.

Tipp: Kleinere Unebenheiten in der Schokoglasur kannst du auch mithilfe eines Föhns glätten.

Schokoglasur toppen

Nach dem Auftragen kannst du der Schokoglasur nach Grundrezept noch zusätzliche Toppings verpassen, um das Gebäck noch schöner aussehen zu lassen. Ob karamellisierte Walnüsse für zusätzlichen Crunch oder frische Beeren, Kirschen oder Apfelspalten für das Extra an Fruchtigkeit – schmeckt nicht, gibt’s hier nicht! 😋

Weitere Lieblings-Toppings aus unserer eat-Redaktion sind:

  • Krokant
  • gehobelte Mandeln
  • gehackte Haselnüsse oder Pistazien
  • Kokoschips und Kokosraspel
  • bunte Streusel oder Schokolinsen
  • Trockenfrüchte wie Cranberries
  • essbare Blüten

Tipp: Gib die Toppings direkt nach dem Auftragen der Schokoglasur darüber, damit sie auch haften bleiben.