Zutaten
Pfännchen:
Raclette mit Hackfleischbällchen und Tomatensauce zubereiten
Schritt 1
Für die Hackfleischbällchen zuerst Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Danach zum Hackfleisch geben, kräftig mit Salz & Pfeffer würzen und alles gut durchkneten.
Schritt 2
Aus der Masse kleine, etwa gleich große Bällchen formen (wir haben aus 250 g Hackfleisch ca. 12 Stück bekommen) und bis zum Raclette-Essen kühl stellen.
Schritt 3
Dann die Hackfleischbällchen auf der Grillplatte des Raclettes von allen Seiten scharf anbraten.
Schritt 4
Je 3 Hackbällchen in ein Pfännchen geben, die Tomaten darüber geben und mit Raclettekäse bedecken. Für 2 bis 3 Minuten in den Raclette-Grill schieben, bis der Käse schmilzt.
Raclette mit Hackfleischbällchen und Tomatensauce verfeinern
Rezepte sind keine Gesetze! Bei der Auswahl der Zutaten für die Raclette-Pfännchen sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Wir möchten dir etwas Inspiration liefern.
Frische Kräuter einarbeiten
Deine Bällchen werden noch aromatischer, wenn du frische Kräuter wie Petersilie, Oregano oder Basilikum in die Hackfleischmasse gibst. 🌿 Außerdem passen die Kräuter super zur Tomatensauce. Damit verleihst du dem Gericht eine mediterrane, leichtere Note.
Gewürze variieren
Wir würzen die Hackfleischbällchen für unser Raclette mit Tomatensauce ganz klassisch mit Salz und Pfeffer. Für mehr Abwechslung kannst du aber auch Paprikapulver, Chiliflocken oder Kreuzkümmel verwenden. Paprika verleiht den Bällchen zusätzliche Tiefe, mit Chili sorgst du für Schärfe und Kreuzkümmel bringt einen orientalischen Touch. 🔥
Tomatensauce verfeinern
Die gehackten Dosentomaten lassen sich beispielsweise mit frischem Knoblauch, Olivenöl, etwas Tomatenmark und einer Prise Zucker aufpeppen. Dadurch wird deine Sauce kräftiger und weniger säuerlich. Mit einem Schuss Balsamico oder Rotweinessig kannst du außerdem ihr Aroma heben.
Stückige Tomaten und Konservenprodukte sind überhaupt nicht dein Ding? Für den fruchtig-aromatischen Tomatengeschmack kannst du auch selbst gemachte Passata zu den Hackfleischbällchen in die Raclette-Pfännchen geben:
Gemüse ergänzen
Hackfleisch und Tomatensauce bilden bereits eine tolle Basis für unsere Raclette-Pfännchen, aber mit zusätzlichem Gemüse gestaltet du sie noch spannender. Für vielfältigeren Geschmack empfehlen wir
- Paprika
- Zucchini
- Aubergine
- Champignons
Brate das Gemüse deiner Wahl einfach vorab leicht an, bevor du es mit in die Pfännchen gibst. So wird dein Raclette bunter, gesünder und abwechslungsreicher. 💚
Welches Hackfleisch für Raclette?
Für die Hackfleischbällchen greifst du am besten zu Rinderhack oder gemischtem Hack aus Rind- und Schweinefleisch. Wir bevorzugen Rinderhack, weil es aromatischer und magerer ist, während das fettigere Schweinehack dafür sorgt, dass die Hackbällchen schön saftig werden. Für eine interessante Variante mit kräftigem Geschmack kannst du die Bällchen auch aus reinem Lammhack formen.
Willst du dein Raclette dagegen lieber vegetarisch halten, bereite es statt mit Hackfleisch doch lieber mit einer fleischlosen Alternative deiner Wahl zu. Wie wäre es beispielsweise mit einer arabischen Note?
Tipp: Für eine reine pflanzliche Variante empfehlen wir dir unsere veganen Hackbällchen.
Welcher Käse für Raclette?
Der aromatische, zart schmelzende Raclettekäse ist ein echter Klassiker, doch das typische Silvester-Gericht lebt auch von seiner Vielfalt. Du kannst für Raclette eigentlich jeden Käse mit guten Schmelzeigenschaften verwenden. 🧀
Wir lieben diese Käsesorten zum Überbacken:
Auch eine Mischung aus verschiedenen Käsesorten, z.B. Raclettekäse und Parmesan, kann die Pfännchen mit Hackfleischbällchen und Tomatensauce abwechslungsreicher machen.
Die richtige Käsemenge für das Raclette abzuschätzen, ist nicht immer ganz einfach. Wir verraten dir, mit wie viel Käse pro Person du rechnen solltest:
Raclette: wie viel Käse pro Person rechnen?
Lust auf geselliges Beisammensein mit Käse? Raclette ist die ideale Lösung, um alle …
Tipp: Falls du wie wir traditionellen Raclette für deine Pfännchen verwenden möchtest, solltest du diesen etwa 20 bis 30 Minuten vor dem Essen aus dem Kühlschrank nehmen und auf keinen Fall seine Rinde entfernen, da diese beim Schmelzen schön knusprig und aromatisch wird.
Welche Beilagen zu Raclette?
Klar, unser Raclette mit Hackfleischbällchen und Tomatensauce kannst du problemlos auch pur genießen, doch mit den richtigen Beilagen wird deine Raclette-Runde noch bunter, abwechslungsreicher – und leckerer. 😋 Wir verraten dir, was wir am liebsten zu Raclette essen.
Kartoffeln
Kein Raclette ohne Kartoffeln. Ausnahmen wie unser Rezept bestätigen zwar die Regel, aber auch zu unseren Raclette-Pfännchen mit Hack, kannst du Kartoffeln in jeder Form reichen. Überzeug dich selbst: ⬇️
Tipp: Du solltest die Kartoffel vorkochen, falls du sie direkt im Pfännchen erwärmen oder auf dem Grill zubereiten willst.
Brot/Baguette
Auch ein paar Scheiben Brot sind immer eine gute Wahl zum Raclette. Ob knackige Joghurtkruste oder herzhaftes Zwiebel-Baguette – frisch gebacken ist halb gewonnen. ✅
Salat
Lust auf echte Evergreens zum Raclette mit Hackfleischbällchen und Tomatensauce? Dann serviere dazu doch einen knackigen Salat, wie etwa einen einfachen Lollo Rosso. 🥗 Soll es eher fruchtig-frisch sein, ist unser Avocado-Mango-Salat vielleicht die richtige Wahl für dich. Swipe dich am besten gleich durch unsere Salattheke: 📲
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Hast du das Raclette mit Hackfleischbällchen und Tomatensauce frisch zubereitet, kannst du die Reste – abgekühlt und luftdicht verschlossen – im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 2 bis 3 Tagen verbrauchen. Zum Erwärmen empfehlen wir dir, die Raclettereste in einer Pfanne vorsichtig zu erhitzen. Alternativ kannst du auch die Mikrowelle nutzen. Vom Einfrieren von bereits zubereitetem Raclette raten wir ab. ⛔
Tipp: Reste vom Raclettekäse nehmen wir gerne zum Überbacken von Aufläufen oder Gratins. Du kannst sie aber auch für leckere überbackene Ofensteaks mit Zwiebel-Marinade oder unser Grilled Cheese Sandwich vom Kontaktgrill verwenden. 🥪