Zutaten
Portionen:
Klassische Kürbissuppe mit Hokkaido kochen
Schritt 1 Kürbis vorbereiten
Den Hokkaido-Kürbis waschen, vierteln und den Strunk sowie das Kerngehäuse entfernen. Anschließend in grobe Würfel schneiden.


Schritt 2 Gemüse schälen schneiden
Die Kartoffeln, Zwiebeln sowie den Knoblauch schälen. Kartoffeln und Zwiebel dann ebenfalls in Würfel schneiden.

Schritt 3 Zutaten anbraten
Die Butter in einem Topf schmelzen und Zwiebeln sowie Knoblauch darin anbraten. Kürbis- und Kartoffelwürfel dazugeben und ebenfalls mit anbraten.

Schritt 4 Brühe würzen kochen
Nun mit der Gemüsebrühe auffüllen und mit Salz, Pfeffer sowie frisch geriebener Muskatnuss würzen. Für ca. 30 Minuten weichkochen.


Schritt 5 Pürieren, abschmecken und servieren
Die klassische Kürbissuppe fein pürieren, die Sahne dazu gießen und nochmals pürieren. Erneut abschmecken und mit gehackter Petersilie servieren.


Welcher Kürbis für klassische Kürbissuppe?
Du fragst dich, welcher Kürbis sich für die perfekte Kürbissuppe am besten eignet? Hier kommt ein kurzer Überblick:
Hokkaidokürbis: Alleskönner mit Schale
Für eine klassische Kürbissuppe bevorzugen wir den Hokkaidokürbis. Er sorgt für einen vollmundigen Geschmack. Weiterer großer Pluspunkt: Er muss nicht geschält werden! Das spart Zeit und produziert weniger Müll.
Butternutkürbis: cremig & mild
Alternativ kannst du die Suppe aber natürlich auch mit Butternutkürbis kochen. Er bringt einen besonders milden Geschmack und viel Cremigkeit mit. Seine Schale ist zwar essbar, wir würden sie für die Suppe dennoch entfernen. Die Kochzeit verlängert sich sonst erheblich.
Muskatkürbis: für besonders viel Aroma
Der Name lässt es bereits vermuten: Dieser Kürbis bringt einen nusseigen Geschmack in den Suppenklassiker. Er ist die ideale Wahl für alle, die es etwas herber mögen. Auch hier raten wir dir, die Schale vor dem Kochen zu entfernen, da sie sehr lange braucht, um weich zu werden.
Toppings für deine Kürbissuppe
Was wäre ein Suppenteller schon ohne hübsches Topping? Das Auge isst immerhin mit! Probiere es doch mal mit einer dieser Varianten oder kombiniere deine Lieblingstoppings:

Passende Beilagen zu Kürbissuppe
Und was passt zu klassischer Kürbissuppe? Eine ganze Menge! Von Brot, über Fleisch oder sogar Fisch ist alles erlaubt!
Brot & Gebäck
Frisches Bauernbrot oder Baguette
Die absoluten Klassiker. Eine Scheibe rustikales Brot mit knuspriger Rinde und weicher Krume ist ideal, um auch den letzten Rest der leckeren Suppe aus dem Teller zu bekommen.
Frisches Knoblauchbrot
Wer Knoblauch schätzt, kann auch ein frisches Knoblauchbrot zur eher milden Kürbissuppe servieren.
Luftiges Focaccia
Das mediterrane Fladenbrot ist mit seinem luftigen Teig und dem intensiven Rosmarin-Aroma ein wunderbarer Begleiter.
Ideen für herzhafte Suppeneinlagen
Der Hunger ist groß? Dann reichere deine Kürbissuppe noch mit einer passenden Einlage an. Hier kommen leckere Ideen:
Meeresfrüchte
Gebratene Garnelen oder Jakobsmuscheln, die mit Knoblauch und Chili verfeinert wurden, machen Ihre Suppe zu etwas ganz Besonderem.
Fleisch & Wurst
Angebratene Speckwürfel, scharfe Chorizo-Scheiben, Mini-Hackbällchen oder gebratene Merguez verleihen der Suppe eine deftige, rauchige Note.
Vegetarische & vegan Suppeneinlagen
Geräucherter Tofu, knusprig angebraten oder gebratene Pilze (z. B. Kräuterseitlinge) sorgen für einen kräftigen Umami-Geschmack – ganz ohne Fleisch.
Wie lange ist Kürbissuppe haltbar?
Reste übrig? Keine Sorge! Wir erklären dir, wie du sie richtig aufbewahrst und später genießen kannst:
Kürbissuppe im Kühlschrank aufbewahren
Meistens wird die klassische Kürbissuppe innerhalb weniger Minuten restlos ausgelöffelt. Falls doch mal etwas übrig bleibt, hält sich die Kürbissuppe noch für 3 bis 4 Tage im Kühlschrank. Achte darauf, dass du sie ohne Petersilie aufbewahrst, denn diese kann mit der Zeit sauer werden.
Klassische Kürbissuppe einfrieren
Alternativ kannst du die Kürbissuppe einfrieren. Das bietet sich besonders dann an, wenn du auf Vorrat kochen möchtest. Fülle die abgekühlte Cremesuppe in Gefrierdosen oder Gefrierbeutel. Zum Auftauen stellst du sie für mehrere Stunden in den Kühlschrank und erhitzt sie anschließend erneut im Topf.
Hilfreiche Tipps für deine Kürbissuppe
Was tun, wenn die Suppe zu dick oder zu dünn ist?
Suppe zu dick? Flüssigkeit hilft! Um die Suppe dünner zu bekommen, kannst du Wasser, Brühe, Milch, Sahne, Kokosmilch oder sogar Orangensaft dazugeben. Gib die Flüssigkeit aber mit Bedacht zu, damit das Ganze nicht zu dünn wird. Ist die Suppe hingegen zu dünn, kann eine Stärkelösung helfen. Rühre dafür 1 EL Speisestärke mit kaltem Wasser an und rühre das Ganze anschließend unter die Suppe.
Warum schmeckt meine Suppe bitter?
Wenn deine Kürbissuppe bitter schmeckt, kann das mehrere Gründe haben.