Zutaten

Portionen:

4
Video-Empfehlung

Klassische Erbsensuppe mit Würstchen kochen

Am Vortag

Schritt 1

Für die klassische Erbsensuppe zunächst die grünen Erbsen mit Wasser für mindestens 12 Stunden oder über Nacht einweichen lassen. Danach das Wasser abgießen und die Erbsen in einem Sieb auffangen.

Erbsensuppe kochen

Schritt 2

Dann Zwiebeln, Möhren, Knollensellerie und Kartoffeln schälen und in mundgerechte Würfel schneiden.

Schritt 3

Außerdem den Lauch in Ringe schneiden und anschließend gründlich in kaltem Wasser waschen.

Schritt 4

Dann einen Topf mit wenig Öl erhitzen und die Speckwürfel darin auslassen.

Speck im Topf anschwitzen

Schritt 5

Im Anschluss die Gemüsewürfel dazugeben und mit anschwitzen. Außerdem die grünen Erbsen und die Brühe dazugeben und die Erbsensuppe für ca. 60-70 Minuten weich kochen.

Schritt 6

Dann den Lauch in die Suppe geben und alles nochmal aufkochen lassen. Die Erbsensuppe außerdem noch mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut abschmecken.

Lauch in den Topf geben

Schritt 7

Zum Schluss die Wiener Würstchen in Scheiben schneiden und mit etwas Öl in einer Pfanne anbraten und anschließend mit in den Topf geben.

Klassische Erbsensuppe
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks
Klassische Erbsensuppe mit Wiener Würstchen
Klassische Erbsensuppe mit Würstchen: schnell & lecker

Wichtige Zutaten für klassische Erbsensuppe

Getrocknete Erbsen

Wir nutzen für die klassische Erbsensuppe getrocknete Erbsen. Diese müssen, wie in Schritt 1 erklärt, für mindestens 12 Stunden eingeweicht werden. Da bietet sich der Vortag oder die Nacht an. Falls du gern weniger Zeit für die Suppe einplanen willst, kannst du auch Schälerbsen verwenden. Diese müssen nicht eingeweicht werden.

Kartoffeln

In dieser Rezeptur greifen wir zu mehlig kochenden Kartoffeln. Durch die enthaltene Stärke zerfallen sie leicht beim Kochen und machen die Suppe schlotzig. Falls du das nicht so gern hast, verwendest du einfach festkochende Kartoffeln.

Speckwürfel

Geräucherter Speck sorgt für das unvergleichbare Aroma, welches man bei einer so deftigen Erbsensuppe eben erwartet. Wir empfehlen dir, einen Speckkanten vom Metzger deines Vertrauens zu verwenden und daraus Würfel zu schneiden. Alternativ kannst du aber auch die abgepackten Speckwürfel aus dem Supermarkt verwenden.

Wiener Würstchen

Wir servieren die Suppe klassisch mit Wiener Würstchen. Mit in scheiben geschnittener Bockwurst oder Mettwurst schmeckt es mindestens genauso lecker.

Fleischbrühe

Für noch mehr Geschmack sorgt Fleischbrühe. Am besten schmeckt es natürlich, wenn auch diese selbstgemacht ist. Gemüsebrühe bietet einen ähnlichen Effekt. Passende Rezepte gibt es hier:

Klare Fleischbrühe
Klare Fleischbrühe
  • Klare Suppen
Rinderbrühe selber machen
Rinderbrühe in Schüssel
  • Klare Suppen
Einfache Gemüsebrühe selber kochen
Einfache Gemüsebrühe selber kochen
  • Klare Suppen
Gekörnte Gemüsebrühe selber machen
Gekörnte Gemüsebrühe
  • Gewürzmischungen

Passende Beilagen zu Erbsensuppe

Frisch gebackenes Brot

Die klassische Beilage zu einem deftigen Eintopf ist natürlich Brot. Natürlich selbstgebacken!

Roggenmischbrot mit Sauerteig
Roggenmischbrot mit Sauerteig
  • Roggenbrot
Roggenmischbrot mit Hefe
Roggenmischbrot mit Hefe
  • Mischbrot
Dinkelbrot mit Trockenhefe selber backen
Dinkelbrot mit Trockenhefe selber backen
  • Dinkelbrot
Dinkel-Sauerteigbrot
Dinkel-Sauerteigbrot
  • Dinkelbrot
Graubrot
Graubrot
  • Sauerteigbrot
Haferbrot
Haferbrot
  • Kastenbrot
Buttermilchbrot ohne Hefe
Buttermilchbrot ohne Hefe
  • Dinkelbrot
Roggenvollkornbrot backen
Roggenvollkornbrot backen
  • Roggenbrot
Dinkelvollkornbrot backen
Dinkelvollkornbrot backen
  • Dinkelbrot
Roggenvollkornbrot mit Sauerteig
Roggenvollkornbrot mit Sauerteig
  • Roggenbrot
Roggenbrot ohne Sauerteig backen
Roggenbrot ohne Sauerteig backen
  • Roggenbrot
Dinkelvollkornbrötchen backen
Dinkelvollkornbrötchen backen
  • Dinkelbrötchen
Bierbrot
Bierbrot
  • Mischbrot
Gesundes Dinkelvollkornbrot backen
gesundes Dinkelvollkornbrot
  • Dinkelbrot
Schnelles Roggenbrot mit Sauerteig backen
Schnelles Roggenbrot mit Sauerteig
  • Sauerteigbrot
Einfaches Roggenbrot mit Hefe backen
Roggenbrot mit Hefe - Titel
  • Roggenbrot

Knackige Salate

Der perfekte Gegenspieler zum deftigen Eintopf? Ein knackiger Blattsalat!

Spinatsalat mit Mozzarella
Spinatsalat mit Mozzarella
  • Blattsalat
Bunter Kopfsalat mit 5-Minuten-Dressing
Bunter Kopfsalat mit 5-Minuten-Dressing
  • Blattsalat

Haltbarkeit & Aufbewahrung

Bleibt von der Suppe etwas übrig, kannst du den Rest in luftdichte Frischeboxen füllen und für weitere 1-2 Tage im Kühlschrank lagern. Um die Haltbarkeit zu verlängern empfehlen wir, die abgekühlte Suppe portionsweise einzufrieren. So hält sie sich für ca. 6 Monate.