Zutaten
Portionen:
Grünkohlauflauf mit Kassler und Kartoffeln zubereiten
Schritt 1
Salzwasser in einem Topf zum Kochen bringen. Den Grünkohl waschen, die Blätter abzupfen und für ca. 1 Minute im Salzwasser blanchieren. Anschließend in kaltem Wasser abschrecken und danach ausdrücken.

Schritt 2
Kartoffeln schälen, in mundgerechte Würfel schneiden und danach im gleichen Wasser für ca. 5 bis 7 Minuten kochen. Danach durch ein Sieb abgießen und in einer Auflaufform verteilen.

Schritt 3
Den Ofen auf 200 °C Umluft vorheizen. Butter in einem Topf erwärmen, Mehl dazugeben und verrühren. Nun die kalte Milch langsam dazugießen und dabei ständig mit dem Schneebesen rühren. Es dürfen sich keine Klümpchen bilden. Die Soße unter ständigem Rühren 4 bis 5 Minuten köcheln lassen. Danach mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Schritt 4
Die Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden. Den Kassler ebenfalls in mundgerechte Stücke schneiden und beides auf den Kartoffeln verteilen. Grünkohl ebenfalls in die Auflaufform geben und alles noch einmal durchmischen.


Schritt 5
Garzeit:20 min
Die Soße über den Auflauf gießen. Den Gouda darüber streuen und den Grünkohlauflauf für ca. 15 bis 20 Minuten im Ofen backen.



Rezept für Grünkohlauflauf abwandeln
Unser Grünkohlauflauf enthält reichlich leckere Zutaten, die du nach Belieben austauschen oder ersetzen kannst – oder du sorgst mit zusätzlichen Zutaten für neue Aromen. Wir zeigen dir, wie beides geht.
Käse variieren
Wir verwenden für unseren Grünkohlauflauf mit Kassler und Kartoffeln am liebsten Gouda, weil der holländische Käse so schön schmilzt. Du kannst stattdessen aber auch diese Käsesorten verwenden:
Nicht der richtige für dich dabei? In unserem Magazinbeitrag findest du noch weitere Käsesorten, die prima zum Überbacken geeignet sind:

Käsesorten: 12 ideale Käse zum Überbacken
Knusprige Kruste, zarter Schmelz oder sämige Fäden – Käse zum Überbacken ist …
Denke dabei immer daran: Mit mildem Käse sorgst du für mehr Cremigkeit, mit würzigeren Sorten für mehr Biss. 🧀
Tipp: Du kannst die Backzeit um wenige Minuten verlängern oder kurz vor Ende die Grillfunktion zuschalten, damit der Käse stärker gratiniert und eine schöne Kruste auf dem Auflauf bildet.
Kassler ersetzen
Klar, Grünkohl mit Kassler ist ein echter Klassiker zur Grünkohlzeit, doch das gepökelte und leicht geräucherte Schweinefleisch ist nicht jedermanns Geschmack. Unser Grünkohlauflauf mit Kartoffeln lässt sich zum Glück auch ohne Kassler zubereiten. So geht’s:
- mit Puten- oder Hähnchenwürfeln für leichtere Variante
- mit ausgelassenem Speck
- vegetarisch mit Pilzen, Räuchertofu oder Seitan
Gemüse abwandeln
Statt in deinem Auflauf nur auf Grünkohl zu setzen, kannst du mit zusätzlichen Gemüsesorten für spannende neue Aromen sorgen. Probiere doch einmal:
- unterschiedliche Texturen durch Spinat oder Wirsing zum Grünkohl 🥬
- mehr Frische durch Paprikawürfel oder Lauchstreifen
- süßere Note durch Süßkartoffeln statt normaler Kartoffeln
Würze hinzufügen
Wir würzen unseren Grünkohlauflauf klassisch mit Salz, Pfeffer und etwas Muskat. Natürlich kannst du Grünkohl auch mit weiteren Gewürzen im Handumdrehen aufpeppen. Wie das schnell und einfach geht, erfährst du in unserem Magazin:

Grünkohl würzen: 6 Ideen von klassisch bis fruchtig
Grünkohl hat momentan Saison und kommt in vielen deutschen Küchen auf den Tisch. …
Tipp: Das klappt übrigens auch super mit Grünkohl aus dem Glas!
Für unseren Auflauf empfehlen wir:
- weißen Pfeffer oder etwas Cayenne für leichte Schärfe 🔥
- geräuchertes Paprikapulver oder Chipotle für rauchige Note
- 1 TL Senf für mehr Würze
Tipp: Du kannst auch frische Muskatnuss in den Auflauf reiben und außerdem mit etwas Zitronenschale für zusätzliche Frische sorgen.
Alternative Zubereitung
Kein Rezept ist in Stein gemeißelt – auch unseres für Grünkohlauflauf mit Kassler und Kartoffeln nicht. Wir stellen dir alternative Varianten vor, wie du ihn auch zubereiten und servieren kannst. Wie wäre es beispielsweise mit knusprig gebratenen Röstzwiebeln als crunchy Topping? 😋

So kannst du im Grünkohlauflauf außerdem noch für ordentlich Pfiff sorgen:
- frische Kräuter wie Petersilie, Thymian oder Rosmarin fein gehackt in die Soße oder über den Auflauf streuen 🌿
- Soße etwas dicker machen (mit weniger Milch) oder mit Sahne verfeinern
- Grünkohl für mehr Frische erst kurz vor dem Ende untermischen
Warum Grünkohl blanchieren?
Unser Grünkohlauflauf schmeckt nicht nur unbeschreiblich lecker, er ist obendrein auch ein echter Augenschmaus. Was das mit dem Blanchieren zu tun hat? Einiges! Denn das Abschrecken stoppt den Garprozess und sorgt dafür, dass die Blätter des Kohls ihr sattes Grün – und die darin enthaltenen Vitamine – behalten. 💚
Warum das Blanchieren von Grünkohl außerdem noch eine gute Idee ist, verrät dir unser Magazinbeitrag:

Grünkohl blanchieren oder nicht? Darauf kommt es an
Winterzeit ist Zeit für Grünkohl! Du hast keine Lust auf die eingekochte Variante …
Tipp: Du hast noch Grünkohl über? Wie wäre es mit knusprigen Grünkohlchips aus dem Backofen?
Welche Kartoffeln für Auflauf?
Du fragst dich häufig, welche Kartoffeln für welches Gericht geeignet sind? Dann haben wir eine gute Nachricht für dich, denn zumindest für Aufläufe musst du dir diese Frage in Zukunft nicht mehr stellen.
Damit unser Grünkohlauflauf weder mit matschigen noch mit viel zu festen Kartoffeln aus dem Ofen kommt, empfehlen wir dir, ihn mit vorwiegend festkochenden Sorten zuzubereiten. Diese Kartoffeln behalten ihre Form, werden beim Garen aber dennoch ausreichend weich. Schneide sie bei der Zubereitung am besten in gleichmäßig große Würfel, damit sie auch gleichmäßig garen.
Tipp: Im Supermarkt erkennst du vorwiegend festkochende Kartoffeln an der roten Farbcodierung. 🔴
Welche Beilagen zu Grünkohlauflauf?
Unser Auflauf aus Grünkohl mit Kassler und Kartoffeln ist schon eine vollwertige Mahlzeit, die nicht zwingend eine Beilage benötigt. Wer mag, kann aber dennoch einen Salat oder ein paar Scheiben frisches Brot dazu reichen.
Salat
Mit einem fruchtig-frischen Salat mit einfacher Vinaigrette sorgst du für einen angenehmen Kontrast zum kräftig-deftigen Auflauf. 🥗 Diese passen besonders gut dazu:
Brot
Ob knusprige Joghurtkruste oder herzhaftes Zwiebel-Baguette – zum Grünkohlauflauf ist Brot immer eine gute Wahl. 🥖 Also nichts wie ran an den Teig:
Haltbarkeit & Aufbewahrung
Wenn du eine leckere Beilage dazu servierst, bleibt vom Grünkohlauflauf mit Kassler und Kartoffeln schnell etwas. Gut abgedeckt sind die Auflaufreste im Kühlschrank bis zu 3 Tage haltbar. Aufgrund der enthaltenen Milchprodukte solltest du sie spätestens dann aber aufbrauchen.
Aufwärmen kannst du ihn bei niedriger Temperatur (ca. 100 °C) für etwa 20 bis 30 Minuten im Backofen. Decke ihn dabei am besten mit Alufolie ab. Damit die Käsekruste auf unserem Auflauf wieder schön knusprig wird, empfehlen wir dir, die Folie kurz vor Ende der Garzeit zu entfernen und die Temperatur etwas zu erhöhen.
Grünkohl einfrieren für längere Haltbarkeit? Auch das ist kein Problem. Fülle die Auflaufreste dazu am besten portionsweise in geeignete Behältnisse, die du luftdicht verschließt. So ist der Auflauf für etwa 3 Monate haltbar. Auftauen lässt du ihn am besten über Nacht im Kühlschrank oder für 3 bis 4 Stunden bei Raumtemperatur, bevor du ihn anschließend im Ofen wieder erwärmst.
Tipp: Die Konsistenz des Auflaufs kann sich beim Einfrieren verändern. Ggf. musst du dann beim Wiedererwärmen etwas Milch oder Sahne hinzugeben, damit er schön cremig bleibt.