Zutaten
Portionen:
Djuvec Reis richtig zubereiten
Schritt 1
Knoblauch und Zwiebeln schälen und anschließend in feine Würfel schneiden.

Schritt 2
Paprika und Tomate waschen, anschließend jeweils das Kerngehäuse entfernen und Paprika und Tomaten ebenfalls in feine Würfel schneiden.

Schritt 3
Die Margarine in einem Topf auslassen und die Gemüsewürfel darin für ca. 5 Minuten anschwitzen.

Schritt 4
Paprikapulver und Tomatenmark in den Topf geben und für weitere 3 Minuten mit anschwitzen.

Schritt 5
Reis dazugeben, unterrühren und dann mit Gemüsebrühe ablöschen. Anschließend Ajvar dazugeben und alles für ca. 20 Minuten köcheln lassen.

Schritt 6
Die aufgetauten grünen Erbsen dazugeben und kurz unterrühren.

Schritt 7
Petersilie waschen, trocken schütteln, fein schneiden und zum Djuvec Reis geben. Alles mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fertig ist der leckere Djuwetschreis.


Passende Zutaten für Djuvec Reis
Du kannst dieses Reisgericht auch noch nach deinem Geschmack verfeinern und abwandeln. Vor allem in Südeuropa wird es traditionell noch mit Fleisch zubereitet:
Gemüse, das auch sehr gut an den Djuwetschreis passt:
Was du über Djuvec Reis wissen solltest
Woher stammt Djuvec?
Djuvec ist ein südosteuropäisches Schmorgericht. Es gibt Varianten, die mit Fleisch und Gemüse gekocht werden. Reis gehörte zum Original Rezept nicht dazu, wurde aber über die Jahre etabliert und gilt als das Reisgericht schlechthin. Djuwetschreis wird oft als Beilage zu gegrillten Fleischgerichten gegessen. Es muss jedoch nicht immer Fleisch sein, denn unser Djuvec Reis ist sogar vegan und schmeckt auch so extrem lecker. Mehr über passende Beilagen erfährst du weiter unten.
Was ist das Besondere an Djuwetschreis?
Leckerer Djuvec Reis ist eine gesunde Sättigungsbeilage, die intensiv schmeckt, viel Gemüse enthält und saftig ist. Es braucht keine weiteren Saucen oder Dips, um Djuwetschreis zu genießen. Außerdem wertet er jedes Grillbuffet perfekt auf und ist mal eine etwas andere Beilage zum Grillen.
Kann man Djuvec Reis wieder aufwärmen?
Djuvec Reis nach Original-Rezept lässt sich mühelos aufwärmen. Das fertige Gericht kannst du in der Pfanne belassen oder in Dosen verpacken und abgekühlt in den Kühlschrank stellen. Dort hält sich Djuwetschreis gute 2-4 Tage. Es eignet sich daher auch perfekt als Partygericht zum Vorbereiten am Vortrag. Du kannst Reste von Djuvec Reis übrigens auch sehr gut einfrieren, so verlängert sich die Haltbarkeit auf 3-4 Monate.
Wie viele Kalorien hat Djuvec Reis?
Unsere Portionen sind als Hauptgericht kalkuliert und machen dich satt. Dafür schlägt eine Portion auch mit ca. 460 kcal zu Buche. Wenn du Djuvec Reis als Beilage verwenden möchtest, kannst du die Portionen halbieren.
Djuwetschreis kombinieren: Das passt zu Djuvec
Klassischer Djuvec Reis wird gerne als Beilage zu Fleisch oder Fisch serviert und ist die perfekte Grundlage für vollwertige Mahlzeiten. Wozu wir ihn am liebsten servieren:
Fleisch
Vor allem Hackfleisch-Gerichte passen perfekt zu dem südosteuropäischen Reis. Wir empfehlen dir unser original kroatisches Cevapcici-Rezept, wenn es mal schnell gehen soll, kannst du aber auch einfache Cevapcici selber machen. Typisch deutsch passt aber auch ein saftiges Beefsteak nach DDR-Rezept dazu.
Fisch
In Osteuropa landet auch gerne mal eine Portion Fisch auf dem Teller. Mit einer Lachsforelle aus dem Backofen oder saftig gegartem Lachs mit Haut machst du also nichts verkehrt. Genauso gut kannst du gebratenes Thunfischsteak dazu servieren.
Gegrilltem
Wie bereits erwähnt ist Djuvec Reis auf grillpartys der Renner, also genieße ihn gemeinsam mit gegrillten Garnelen mit Knoblauch, Lammkarree vom Grill und zarten Hähnchenspießen.
Salat
Zwar reicht Djuwetschreis als Hauptgericht aus, aber ein kleiner knackiger Blattsalat macht daneben auch eine gute Figur. Wir lieben ja den bunten Kopfsalat mit 5-Minuten-Dressing, weil er so schnell und einfach gemacht ist.
Weitere internationale Reisgerichte wie Djuvec
Du hast Lust noch mehr traditionelle Kochrezepte kennenzulernen? Dann gib folgenden Reis-Rezepten mal eine Chance:
👍👍👍👍👍