Zutaten

Portionen:

4
Video-Empfehlung

Rinderzunge garen & braten

Schritt 1

Zuerst die Zwiebeln schälen und in grobe Stücke schneiden. Karotte und Knollensellerie waschen und anschließend ebenfalls in grobe Stücke schneiden.

Karotte schneiden

Schritt 2

Geschnittenes Gemüse, Essig und Gewürze in einen großen Topf geben, mit Wasser auffüllen und einmal aufkochen.

Gemüse in einem Topf aufkochen

Schritt 3

Rinderzunge abtupfen und in den heißen Sud geben. Anschließend bei mittlerer Hitze für 3 bis 3,5 Stunden abgedeckt köcheln lassen. Die Rinderzunge muss dabei vollständig mit Wasser bedeckt sein.

Rinderzunge kochen

Schritt 4

Wenn die Zunge weich ist, aus dem Topf nehmen und kurz abkühlen lassen.

Rinderzunge gekocht aus dem Topf nehmen

Tipp: Um zu schauen, ob die Rinderzunge weich gegart ist, kannst du sie mit einer Fleischgabel oder einem spitzen Messer einstechen. Löst sie sich leicht, ist sie weich.

Schritt 5

Dann die Zunge mit einem scharfen Messer sehr vorsichtig einschneiden und die Haut abziehen.

Haut von der Zunge abziehen

Schritt 6

Die enthäutete Rinderzunge nun in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden.

Rinderzunge in Scheiben schneiden

Schritt 7

Zum Schluss etwas Butter in einer Pfanne schmelzen lassen und die Rinderzungenscheiben für ca. 2 bis 3 Minuten von jeder Seite knusprig anbraten.

Rinderzunge in der Pfanne braten
Rinderzunge garen
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Warum wird Rinderzunge gepökelt?

Das Pökeln ist eine traditionelle Konservierungsmethode, die dem Fleisch eine längere Haltbarkeit und einen intensiveren Geschmack verleiht. Durch das Pökeln bekommt die Rinderzunge ihre charakteristische hellrosa Farbe und eine zarte Textur. Gepökelte Rinderzunge hat ein würzigeres und salzigeres Aroma als frische Zunge, was sie ideal für die klassische Zubereitung in einem aromatischen Sud macht.

Tipps für die perfekte Zubereitung

Damit deine gegarte und gebratene Rinderzunge perfekt saftig und zart wird, haben wir hier einige nützliche Informationen und praktische Ratschläge für dich zusammengestellt.

Das Häuten der Zunge

Nach dem Garen ist das Häuten der Zunge entscheidend. Am besten gelingt dies, wenn die Zunge noch warm ist. Schneide dafür die Zunge der Länge nach mit einem scharfen Messer auf und ziehe die Haut vorsichtig ab. Sie löst sich dann fast von selbst.

Den Sud verwenden

Wirf den würzigen Sud nach dem Garen nicht weg! Du kannst ihn als Basis für eine köstliche Sauce verwenden. Erfahre mehr dazu weiter unten. ⬇️

Garzeit und Garmethode

Die Garzeit von 3 bis 3,5 Stunden mag lang erscheinen, ist aber entscheidend, um die Rinderzunge butterzart zu bekommen. Lasse die Zunge immer nur leicht köcheln, damit das Fleisch nicht zäh wird.

Rinderzunge garen

Zutaten der Rinderzunge anpassen

Du möchtest die Zutaten an deine persönlichen Vorlieben anpassen? Mit diesen Alternativen kannst du ganz einfach experimentieren.

Gepökelte Rinderzunge austauschen

Möchtest du eine frische statt gepökelter Rinderzunge verwenden, kannst du diese ganz einfach selber pökeln. Lege dafür die Zunge für 2 bis 3 Tage in eine Salzlake aus 1 Liter Wasser und 80 g Salz. Optional kannst du der Lake noch Gewürze wie Pfefferkörner, Lorbeerblätter oder Wacholderbeeren hinzufügen. Nach dem Pökeln die Zunge kurz abspülen und wie im Rezept beschrieben garen.

Gemüse ersetzen

Neben Möhren, Zwiebeln und Sellerie passt auch folgendes Gemüse gut in den Sud:

  • Lauch
  • Pastinake
  • Knoblauchzehen

Gewürze anpassen

Neben der im Rezept angegebenen Gewürze kannst du auch andere Aromen verwenden:

  • Wacholderbeeren und Nelken: verleihen dem Sud eine würzig-harzige Note
  • Lorbeer und Rosmarin: für ein mediterranes Aroma
  • getrocknete Chilischote: sorgt für eine feine Schärfe

Weißweinessig ersetzen

Wenn du keinen Weißweinessig im Haus hast, gibt es gute Alternativen, um dem Sud eine säuerliche Note zu verleihen:

  • Apfelessig: für einen milderen, fruchtigeren Geschmack
  • Rotweinessig: bietet ein kräftigeres, herberes Aroma
  • Zitronensaft: verleiht dem Sud eine frische und säuerliche Note 🍋

Rinderzunge perfekt angerichtet

Die Wahl der richtigen Beilage rundet dein Gericht perfekt ab. Hier sind ein paar Vorschläge, die besonders gut zur gegarten und gebratenen Rinderzunge passen:

Kartoffel-Beilagen

Zu diesem deftigen Gericht sind Kartoffeln eine ideale Ergänzung. Ob klassisch oder als Gratin – sie nehmen die kräftige Soße hervorragend auf:

Klassische Salzkartoffeln
Klassische Salzkartoffeln
  • Kartoffelgerichte
Bratkartoffeln aus gekochten Kartoffeln
Bratkartoffeln aus gekochten Kartoffeln
  • Bratkartoffeln
Kartoffelbrei einfach selber machen
Kartoffelbrei
  • Kartoffelgerichte
Klassische Herzoginkartoffeln
klassische Herzoginkartoffeln gebacken
  • Sättigungsbeilagen
Pellkartoffeln mit Quark nach Omas Rezept
Pellkartoffeln mit Quark nach Omas Rezept
  • Kartoffelgerichte
Knusprige Rösti aus dem Backofen
Rösti aus dem Backofen
  • Kartoffelpuffer

Klöße und Knödel

Leckere Klöße und Knödel sind zusammen mit Sauerkraut oder Rotkraut ein absoluter Klassiker zu deftigen Braten:

Gemüsebeilagen

Gedünstetes, gekochtes oder glasiertes Gemüse sorgt für einen farblichen Kontrast und eine leckere Komponente:

Grüne Bohnen kochen
Grüne Bohnen kochen
  • Bohnen
Einfache glasierte Karotten
Glasierte Karotten
  • Gemüsebeilagen
Omas feiner Rahmwirsing mit Speck
Omas Rahmwirsing
  • Gemüsebeilagen
Rosenkohl mit Speck aus der Pfanne
Rosenkohl mit Speck aus der Pfanne
  • Gemüsebeilagen
Gebratener Blumenkohl aus der Pfanne
Begratener Blumenkohl aus der Pfanne
  • Gemüsebeilagen
Brokkoli dünsten
Brokkoli dünsten
  • Gemüsebeilagen

Soße zur Rinderzunge

Die Soße zum Braten kannst du auf Basis des Suds herstellen oder einer der folgenden Saucen zubereiten.

Soße aus dem Sud zubereiten

Wirf den würzigen Sud nach dem Garen nicht weg! Du kannst ihn als Basis für eine köstliche Sauce verwenden:

  1. Gieße den Sud durch ein feines Sieb und bringe ihn zum Kochen.
  2. Für die Bindung kannst du eine Mehlschwitze herstellen oder auch Speisestärke in kaltem Wasser anrühren. Gib die Mischung unter Rühren zum Sud, bis er die gewünschte Konsistenz hat.
  3. Schmecke die Sauce mit Salz, Pfeffer und eventuell etwas Sahne ab.

Weitere passende Saucen

Eine cremige Sauce ist unerlässlich für dieses Gericht. Passend zu der Rinderzunge ist eine Kapernsoße, Meerrettichsoße oder eine folgender Soßen:

Bratensoße selber machen: Grundrezept
Bratensoße selber machen Grundrezept
  • Herzhafte Saucen
Portweinsauce
Portweinsauce
  • Herzhafte Saucen

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Wenn Reste der Rinderzunge übrig bleiben, kannst du das Gericht ganz einfach aufbewahren und bei Bedarf wieder aufwärmen. Die gekochte und gebratene Rinderzunge hält sich in einem luftdicht verschlossenen Behälter für etwa 2 bis 3 Tage im Kühlschrank.

Rinderzunge einfrieren

Du kannst die gekochte Zunge auch einfrieren. Schneide sie dafür in Scheiben, gib sie in einen Gefrierbeutel oder eine Dose und vakuumiere sie, falls möglich. So hält sich die Zunge bis zu 3 Monate. Zum Aufwärmen einfach die gefrorenen Scheiben in einer Pfanne anbraten.