Zutaten
Gugelhupf:
Vanillekuchen mit Puddingpulver backen
Schritt 1
Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Währenddessen eine Gugelhupfform einfetten und mit Mehl bestäuben. Danach die zimmerwarme Butter, den Zucker, den Vanillezucker und das Salz mit dem Schneebesen des Handrührgeräts hell cremig aufschlagen.

Tipp: Vergiss beim Einfetten und Bestäuben nicht den inneren Ring der Gugelhupfform!
Schritt 2
Die Eier einzeln nacheinander unterrühren.

Schritt 3
Mehl, Puddingpulver und Backpulver durch ein Sieb zur Masse geben und anschließend zusammen mit der Milch einrühren.

Schritt 4
Den Teig in die vorbereitete Gugelhupfform geben und den Vanillekuchen im unteren Drittel des Ofens für ca. 50 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist. Den Vanillekuchen vor dem Lösen aus der Form abkühlen lassen.

Tipp: So stürzt du den Gugelhupf richtig aus der Gugelhupfform!
Schritt 5
Für den Guss den Puderzucker mit Vanillepaste und 4 EL Milch glattrühren und danach über den abgekühlten Vanillekuchen fließen lassen.



Vanillekuchen mit Puddingpulver erweitern
So kannst du den Vanillekuchen mit Puddingpulver noch verfeinern:
Obst
Obst bietet sich perfekt für den Vanillekuchen mit Puddingpulver an. Egal ob Himbeeren, Heidelbeeren, Kirschen oder Johannisbeeren. Füge das Obst deiner Wahl einfach zum glattgerührten Teig hinzu und verrühre den Teig so, dass das Obst perfekt mit dem Teig vermengt ist. Auch Rosinen eignen sich für den Vanillekuchen.
Schokostreusel
Um dem Kuchen optisch und geschmacklich etwas aufzupeppen, kannst du Schokostreusel in den Teig geben. Die leichte Schokonote im Teig ergänzt sich perfekt mit dem leckeren Vanillegeschmack des Kuchens.
Vanilleeis
Um den Vanillekuchen mit Puddingpulver komplett abzurunden, solltest du ihn mit einer Kugel Vanilleeis servieren. Oder wie wäre es mit einem selbstgemachten Tonkabohneneis.
Nüsse
Für einen nussigen Geschmack kannst du gemahlene Nüsse in den Teig geben. Du kannst gemahlene Haselnüsse und gemahlene Mandeln auch als Ersatz für Weizenmehl benutzen. Bei unserem Gugelhupf ohne Mehl wurde das Weizenmehl komplett durch gemahlene Haselnüsse und gemahlene Mandeln ersetzt.
Vanillekuchen mit Puddingpulver glasieren
Gib deinem Vanillekuchen mit Puddingpulver einen optischen Kick mit der richtigen Glasur. Hierbei kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Probiere es doch mal mit einer von unseren Glasuren:
Haltbarkeit & Aufbewahrung
Luftdicht verpackt und gekühlt ist der Vanillekuchen mit Puddingpulver ca. 3 Tage haltbar. Du kannst ihn aber auch problemlos einfrieren. Dafür kannst du den Kuchen auch bereits in Stücke schneiden. So lässt er sich besser im Gefrierfach verstauen und du kannst ihn portionsweise auftauen.

Wie viele Stücke bekomme ich aus dem Vanillekuchen?
Je nach Größe der Gugelhupfform kannst du mit mehr oder weniger Stücken bei deinem Vanillekuchen mit Puddingpulver rechnen. Hier eine kleine Hilfe:
- Ø 18 cm – 10 Stücke
- Ø 22 cm – 14 Stücke
- Ø 24 cm – 16 Stücke
So gelingt dir jeder Rührteig!
Der Rührteig für unseren Vanillekuchen mit Puddingpulver ist super easy! Damit er aber auch jedem Back-Anfänger gelingt, haben wir hier ein paar Tipps für dich:
Zimmerwarme Zutaten
Achte stets auf zimmerwarme Zutaten, da der Teig sonst gerinnt und du nicht den gewünschten Teig erreichen kannst.
Kein langes Rühren
Rühre den Teig nur so lange, bis du eine einheitliche Masse hast. Ein zu langes Rühren führt dazu, dass die Glutenstruktur immer fester wird und der Teig am Ende zäh und gummiartig ist.
Teig nicht lange stehen lassen
Lass den Teig auf keinen Fall zu lange auf den warmen Backofen warten, da sonst die Triebkraft des Backpulvers nachlässt und der Kuchen im Ofen nicht richtig aufgeht.
Behalte die Backzeit im Auge
Der Kuchen darf nicht zu lange oder zu kurz gebacken werden. Bei einer zu langen Backzeit wird der Kuchen sonst sehr trocken. Bei einer zu kurzen Zeit kann es sein, dass der Kuchen innen noch nicht ganz durch ist.
Weitere Gugelhupf-Rezepte
Da hat der eine Gugelhupf die Form noch nicht verlassen und schon hast du Lust auf den Nächsten? Dann haben wir gute Neuigkeiten, denn bei uns findest du dein nächstes Gugelhupf-Projekt:
Es schmeckt gut, aber die Form war zu klein deshalb gab es das auch in Muffinform. Wir haben noch Eischnee benutzt, deshalb war er sehr lecker.