Zutaten
Gugelhupf:
Elsässer Gugelhupf backen
Schritt 1
Zuerst die Rosinen im Rum einlegen und ziehen lassen.
Schritt 2
Dafür die Milch lauwarm erwärmen und die frische Hefe darin auflösen.
Schritt 3
Dann das Mehl dazugeben und alles zu einem gleichmäßigen Teig verrühren. Diesen abgedeckt an einem warmen Ort ca. 90 Minuten ruhen lassen.
Schritt 4
In der Zwischenzeit eine Gugelhupf-Backform einfetten und mit Mehl bestäuben.
Schritt 5
Mehl, Salz und Zucker in einer großen Schüssel mischen und mittig eine Mulde formen. In die Mulde Butter, Eier, Eigelbe, Milch und den Vorteig geben.
Schritt 6
Anschließend alles für ca. 5 Minuten zu einem weichen, zähflüssigen Teig verrühren. Zum Schluss die Rosinen abtropfen lassen und ebenfalls unter den Teig rühren.
Schritt 7
Nun den Hefeteig in die vorbereitete Backform geben und abgedeckt bei warmer Zimmertemperatur weitere 90-120 Minuten aufgehen lassen.
Schritt 8
Den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Schritt 9
Backzeit:25 min
Danach die Gugelhupfform mit dem aufgegangenen Teig auf mittlerer Schiene 25-30 Minuten backen.
Schritt 10
Nach dem Abkühlen den Elsässer Gugelhupf behutsam aus der Backform stürzen und mit den Mandeln dekorieren.
Tipp: Die Mandeln kannst du einfach mit etwas Zuckerglasur oder geschmolzener Schokolade am Kuchen befestigen.
Tipps für die Verwendung von frischer Hefe
Milch temperieren
Damit sich die frische Hefe gut auflöst, solltest du die Milch auf 25-30 °C erhitzen. Bei zu kalter Milch löst sich die Hefe nicht auf und die Hefebakterien können ihre Arbeit nicht verrichten.
Nicht zu heiß
Achte beim Erwärmen darauf, dass die Milch nicht über 40 °C hat, da zu hohe Hitze die Hefebakterien zerstört und dann dein Hefeteig für den Elsässer Gugelhupf nicht gelingt.
Noch mehr über frische Hefe erfährst du hier:
Elsässer Gugelhupf mit Trockenhefe backen
Keine frische Hefe mehr im Haus oder deine frische Hefe schimmelt? Wenn du noch Trockenhefe im Haus hast, dann kannst du damit wunderbar die frische Hefe im Vorteig ersetzen – vorausgesetzt, deine Trockenhefe ist nicht abgelaufen.
Zwei Päckchen à 7 g Trockenhefe entsprechen einem Würfel Hefe à 42 g. Das heißt, du kannst frische Hefe im Verhältnis 3:1 gegen Trockenhefe ersetzen. Für einen Elsässer Gugelhupf nach unserem Rezept benötigst du also 5 g Trockenhefe.
Tipp: Erfahre in unserem Magazinbeitrag mehr über die wichtigsten Unterschiede von Trockenhefe und frischer Hefe.
Wie bleibt der Gugelhupf lange saftig?
Bewahre einen Hefekuchen wie den Elsässer Gugelhupf gut verpackt bei kühler Zimmertemperatur auf. Lass ihn nicht für längere Zeit im Kühlschrank, da er schnell austrocknen würde und sehr fest wird.
Direkt nach dem Backen kannst du deinen Gugelhupf noch in der Backform tränken. Dafür stichst du mit einem Zahnstocher in regelmäßigen Abständen kleine Löcher in die Kuchenoberfläche und bestreichst diesen dann ein bis zweimal mit einer Flüssigkeit deiner Wahl.
Dafür eignet sich zum Beispiel:
- Rum
- Kirschwasser
- Zuckersirup
- Apfelsaft
- Sahne
Tipp: Beachte, dass dunkle Flüssigkeiten wie Säfte den Kuchen einfärben würden.
Noch ein Tipp
Elsässer Gugelhupf: Haltbarkeit
Der Elsässer Gugelhupf ist luftdicht verpackt bei Raumtemperatur ca. 3 Tage haltbar. Wie es für Hefeteig üblich ist, schmeckt er aber am Tag der Zubereitung einfach am besten!
Tipp: Du kannst den Elsässer Gugelhupf auch problemlos einfrieren und nach dem Auftauen nochmals kurz aufbacken und dann genießen.
Kaffeekranz mit Elsässer Gugelhupf
Darfs zum luftig leichten Gugelhupf noch ein besonderes Tässchen Kaffee sein? Hier ein paar leckere Spezialitäten zum Ausprobieren: