Zutaten
Steintopf (2,5 l):
Senfgurken einlegen
Schritt 1 Gurken vorbereiten
Zuerst die Gurken waschen, schälen und die Enden abschneiden. Die Gurken längs halbieren, das Kerngehäuse mit einem Löffel herauskratzen und die Gurken in mundgerechte Stücke schneiden.
Schritt 2 Gurken salzen
Danach die Gurkenstücke in eine Schüssel geben, das Salz dazugeben und gut vermischen. Die Gurken abgedeckt 24 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Schritt 3 Steintopf sterilisieren
Zuerst den Steintopf sterilisieren. Dazu den Topf mit aufgekochtem Wasser füllen, ca. 10 Minuten stehen lassen und das Wasser wieder abgießen.
Tipp: Den Topf danach nicht trocken reiben, damit keine Bakterien hineingelangen.
Schritt 4 Gurken in den Steintopf geben
Nun die Gurken durch ein Sieb abgießen, gründlich mit kaltem Wasser abspülen und gut abtropfen lassen. Dann die Gurken in den Steintopf schichten.
Schritt 5 Zwiebel & Knoblauch dazugeben
Anschließend Zwiebeln und Knoblauch schälen, in feine Streifen schneiden und zu den Gurken in den Steintopf geben.
Schritt 6 Sud kochen
Alle Zutaten für den Sud in einen Topf geben, aufkochen und 1-2 Minuten kochen lassen.
Schritt 7 Sud einfüllen
Danach den heißen Sud in den Steintopf gießen und bis 5 cm unter den Rand füllen. Gut auskühlen lassen.
Schritt 8 Beschwerung dazugeben
Die Gurken mit einem sterilisierten Gärstein beschweren, so dass die Gurken vollständig mit der Flüssigkeit bedeckt sind.
Tipp: Wenn du keinen Gärstein hast, kannst du eine saubere Tüte mit Glasmurmeln füllen und diese zum Beschweren verwenden.
Schritt 9 Salzwasser kochen
Für den Wasserrand das Wasser mit dem Salz zum Kochen bringen und so lange kochen, bis sich das Salz vollständig aufgelöst hat. Dann abkühlen lassen.
Schritt 10 Salzwasser in den Rand füllen
Nun etwas von dem kalten Salzwasser in den Rand gießen und den Steintopf mit dem Deckel verschließen.
Tipp: Das Wasser verhindert, dass Luft oder Bakterien in den Steintopf gelangen. Achte darauf, dass immer Wasser in dem Rand ist und fülle nur abgekochtes Salzwasser nach, damit das Wasser nicht schlierig wird.
Schritt 11 Senfgurken durchziehen lassen
Zum Schluss alles 2-3 Wochen durchziehen lassen. Am besten eignet sich ein Keller.
Senfgurken nach DDR-Rezept abwandeln & verfeinern
Wir verraten dir, wie du deine Senfgurken noch DDR-Rezept noch abwandeln und verfeinern kannst:
- Zwiebel: Hier kannst du die Sorte verwenden, die du zu Hause hast. Egal ob Gemüsezwiebel, weiße Zwiebel oder rote Zwiebel.
- Chili: Wer es feurig mag und ein scharfes Aroma in seinen Senfgurken haben möchte, kann klein geschnittene Chilischoten oder Chiliflocken dazugeben.
- Zucker: Statt Zucker kannst du auch Honig verwenden. Wer es etwas süßer mag, kann auch die Menge etwas erhöhen.
- Gewürze für den Sud: Um den Geschmack der Senfgurken zu variieren, kannst du auch noch andere Gewürze in den Sud geben:
- Fenchelsamen
- Koriandersamen
- Wacholderbeeren
- Gewürznelken
Tipp: Im Supermarkt gibt es auch fertiges Gurken-Einmachgewürz. Gib davon 1-2 EL zusammen mit dem Zucker und den Senfkörnern in das Essigwasser.
Steintopf mit den Senfgurken richtig lagern
Der Steintopf, in dem die Senfgurken nach DDR-Rezept eingelegt werden, muss an einem kühlen, dunklen Ort bei gleichbleibender Temperatur aufbewahrt werden. Am besten eignet sich dafür ein Keller. Es empfiehlt sich, den Steintopf mit einem sauberen Küchentuch abzudecken, damit kein Schmutz in das Wasser gelangt.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Kühlschrank
Die Senfgurken nach DDR-Rezept können nach dem Einlegen bis zu 2 Monate im Kühlschrank aufbewahrt werden. Du kannst sie im Steintopf lassen oder in sterile Gläser füllen. Nimm die Gurken immer mit einer sauberen Gabel heraus, damit keine Bakterien hineingelangen.
Tipp: In unserem Magazinbeitrag zeigen wir dir, wie du Einmachgläser sterilisieren kannst.
eat empfiehlt:
„Sind deine Gurken aufgenascht, kannst du den Sud erneut aufkochen und neue Gurken darin einlegen.„
Einkochen
Wer seine Gurken noch länger haltbar machen möchte, kann sie nach dem Einlegen einkochen.
So geht’s:
- Gurken abgießen und den Sud auffangen
- Die Gurken in sterile Gläser füllen
- Den Fond aufkochen
- heißen Fond direkt in die Gläser füllen – Gurken müssen vollständig bedeckt sein
- Die Gläser fest verschließen, einen Topf mit einem Küchentuch auslegen und die Gläser hineinstellen
- Den Topf mit so viel Wasser füllen, dass die Gläser zu 2/3 mit Wasser bedeckt sind
- Alles zum Kochen bringen und 30 Minuten bei ca. 90 °C kochen lassen
- Gurkengläser aus dem Wasser nehmen, kopfüber auf ein Küchentuch stellen und auskühlen lassen.
Senfgurken – Das passt dazu
Deine selbst eingelegten Senfgurken nach DDR-Rezept schmecken hervorragend zur Brotzeit, zu Fisch oder einfach als Snack für zwischendurch. Kombiniere sie doch mal:
Gartengurken verwerten
Du hast Gurken im Überfluss und suchst nach abwechslungsreichen Rezepten, um sie lecker zu verwerten? Dann bist du hier genau richtig! Stöbere durch unsere leckeren Gurkenrezepte und probiere sie aus: