Zutaten
Gläser, á 500ml:
Schlangengurken süß-sauer einlegen
Schritt 1 Gläser auskochen
Für die eingelegten Schlangengurken zuerst die Gläser zum Einwecken für 10 Minuten auskochen. Diese anschließend auf einem Küchentuch abtropfen lassen.
Schritt 2 Gurken & Zwiebeln schneiden
Danach die Zwiebeln schälen und in Streifen schneiden. Die Gurken ebenfalls schälen, die Enden abschneiden und längs halbieren. Das Kerngehäuse herauskratzen und in ca. 3 cm Sticks schneiden. Anschließend zu ⅔ in die Gläser schichten.
Schritt 3 Sud zubereiten
Dann Weißweinessig, Wasser, Zucker, Salz, Pfefferkörner, Senfkörner, Piment und Lorbeer in einen Topf geben und für 3-5 Minuten köcheln lassen.
Schritt 4 Gläser mit Sud füllen
Den heißen Sud über die Gurken gießen und anschließend die Gläser verschießen. Die eingelegten Schlangengurken nun im Kühlschrank oder im Keller mindestens eine Woche durchziehen lassen. Danach sind diese zum Verzehr fertig.
Süß-Saure Schlangengurken verfeinern
Wie so ziemlich jedes Rezept können auch unsere selbst eingelegten süß-sauren Schlangengurken jedem Geschmack angepasst werden.
Schärfe
Für eine feurige Note steckst du zum Schluss in jedes Einmachglas eine kleine Chilischote.
Frischekick
Stecke für einen noch frischeren Geschmack ein paar Spitzen Dill zwischen Schlangengurken und Zwiebeln. Auch Estragon oder Bohnenkraut harmoniert sehr gut.
Geschmacksvielfalt
Ganz verschiedene Varianten der süß-sauren Salatgurken kreierst du, wenn du Knoblauch, Ingwer oder Meerrettich mit ins Glas gibst. Probiere dich ruhig aus.
Für Leckermäuler
Du kannst den Zucker in unserem Rezept für süß-sauer eingelegte Schlangengurken auch einfach durch 400 g Honig ersetzen. Nutze dazu am besten flüssigen Blütenhonig. Den Geschmack wirst du lieben!
Welche Gurken eignen sich zum Einlegen?
Fast jede Gurke eignet sich zum Einlegen. Grundsätzlich unterscheidet man in Salat- und Einlegegurken. Die klassische Salatgurke oder Schlangengurke kannst du super zum Einlegen nutzen. Allerdings musst du sie dafür in Streifen oder Scheiben schneiden. Was nicht passt, wird eben passend gemacht!
Wenn du Gurken lieber im Ganzen einlegen möchtest, solltest du auf Einlegegurken zurückgreifen. Diese sind viel kleiner als Salatgurken und haben eine rauere Oberfläche.
Deine Wahl ist schlussendlich von deinen persönlichen Vorzügen abhängig. Auch ob du die Gurken zum Einlegen kaufst oder selber anbaust, spielt eine große Rolle.
Wie bleiben süß-saure Schlangengurken knackig?
Damit deine süß-sauren Schlangengurken auch lange lecker bleiben und sich auch lange halten musst du folgende Punkte beachten:
Sterilisationsfehler vermeiden
Oft werden eingelegte Gurken labbrig, wenn du sie in nicht sterilisierte Gläser einlegst. Überspringe diesen Schritt also nie und sei sehr gründlich!
Einmachgläser überprüfen
Überprüfe vor dem Einlegen der Schlangengurken unbedingt, ob deine Einmachgläser auch alle dicht sind. Wenn sie Luft ziehen, werden deine süß-sauren Gurken sonst schnell matschig oder sogar schlecht.
Zutatenangaben genau befolgen
Beim Einlegen ist es besonders wichtig, dass du die Mengenangaben der Zutaten genau befolgst. Das Verhältnis vom Salz zur Flüssigkeit und auch die Essigmenge ist wirklich wichtig. Halte dich deswegen unbedingt ans Rezept!
Gurkenwahl beachten
Schau bei der Wahl deiner Gurken darauf, dass diese noch keine Beschädigungen haben. Außerdem sollte die Gurke frisch sein. Das siehst du daran, dass sie satt grün ist, auf der Oberfläche noch keine Verfärbungen zu sehen sind und sie elastisch ist.
Das schmeckt zu süß-sauer eingelegten Schlangengurken
Süß-sauer eingelegte Schlangengurken dürfen neben guter Wurst und leckerem Käse auf keiner Brotzeitplatte fehlen! Was sonst noch bei keinem guten herzhaften Vesper fehlen darf, zeigen wir dir hier:
Süß-sauer eingelegte Schlangengurken harmonieren auch perfekt zu deftigen Fleischgerichten. Unser Favorit: