Zutaten
Portionen:
Saftigen Schweinerücken mit Kruste zubereiten
Schritt 1
Zuerst die Eier in eine Schüssel schlagen und den Knoblauch dazu pressen.


Schritt 2
Die getrockneten Tomaten aus dem Glas nehmen, abtropfen lassen und sehr fein hacken.

Schritt 3
Die Petersilie waschen, trocknen, fein hacken und mit in die Schüssel geben. Außerdem die Weiche Butter sowie das Paniermehl dazugeben. Ales gut vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Schritt 4
Dann den Ofen auf 80 °C Umluft vorheizen. In der Zwischenzeit den Schweinerücken von Sehnen und Fett befreien. Anschließend gut salzen.

Schritt 5
Danach eine Pfanne mit Öl erhitzen und das Fleisch von beiden Seiten darin goldbraun anbraten.


Schritt 6
Garzeit:1 h 50 min
Den angebratenen Schweinerücken aus der Pfanne nehmen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Anschließend die Masse der Tomatenkruste darauf verteilen. Schließlich für etwa 100 bis 110 Minuten in den Ofen schieben.


Tipps für die perfekte Zubereitung
Damit dein Schweinerücken perfekt saftig wird und die Kruste herrlich knusprig, haben wir hier einige nützliche Informationen und praktische Ratschläge für dich zusammengestellt.
Die richtige Kerntemperatur 🌡️
Für einen saftigen Schweinerücken ist die richtige Kerntemperatur entscheidend. Stecke dazu ein Fleischthermometer mittig in die dickste Stelle des Fleisches.
Die Kruste perfektionieren 🍅
Die Kruste aus getrockneten Tomaten, Petersilie und Paniermehl ist das Highlight des Gerichts. Wenn die Kruste am Ende der Garzeit noch nicht knusprig genug ist, schiebe den Schweinerücken für 1 bis 2 Minuten unter den heißen Grill im Ofen. Achte darauf, dass die Kruste nicht verbrennt! Verteile die Krustenmasse gleichmäßig auf dem Fleisch, damit sie überall gleichmäßig goldbraun wird.
Bratenruhe ⌛
Lasse den Schweinerücken nach dem Garen noch für 5 bis 10 Minuten ruhen, bevor du ihn anschneidest. So können sich die Fleischsäfte im Inneren gleichmäßig verteilen, und das Fleisch bleibt beim Servieren besonders saftig.
Zutaten ersetzen
Du möchtest die Zutaten an deine persönlichen Vorlieben anpassen? Mit diesen Alternativen kannst du ganz einfach experimentieren.
Fleisch ersetzen
Wenn du kein Schweinerücken bekommen hast kannst du auch ein anderes Stück Schweinefleisch verwenden, oder auf eine andere Fleischsorte umsteigen:
Putenbraten: Eine fettärmere und leichtere Alternative. Putenfleisch ist mager und saftig, braucht aber oft etwas kürzere Garzeiten.
Kalbsrücken: Für ein besonders feines und zartes Ergebnis. Kalbsrücken hat einen milden Geschmack und wird am besten ebenfalls bei niedriger Temperatur gegart.
Schweineschulter oder Halsbraten: Diese Stücke sind ideal, wenn du einen saftigeren Braten mit mehr Fettgeschmack möchtest. Durch ihren höheren Fettanteil bleiben sie besonders zart.
Butter ersetzen 🧈
Für die Krustenmasse kannst du anstelle von Butter auch Pflanzenmargarine verwenden.
Knoblauch ersetzen 🧄
Wenn du keinen frischen Knoblauch zur Hand hast kannst du folgende Alternativen nutzen:
- Knoblauchpulver
- Zwiebel
- Zwiebelpulver
Paniermehl ersetzen 🍞
Statt Paniermehl kannst du auch andere Zutaten verwenden, um eine knusprige Kruste zu erhalten:
Panko: Dieses japanische Paniermehl aus Weißbrot ist gröber als herkömmliches Paniermehl und sorgt für eine besonders luftige und krosse Kruste.
Cornflakes: Zerstoße Cornflakes leicht und mische sie unter die Krustenmasse. Das Ergebnis ist eine sehr knusprige und aromatische Kruste.
Zerstoßene Cracker: Feingemahlene Cracker sorgen für einen würzigen Crunch.
Tipp: Semmelbrösel kannst du auch ganz einfach aus altem Brot und Brötchen selber machen. So geht’s: Paniermehl/Semmelbrösel selber machen.

Kruste des Schweinerückens variieren
Du möchtest dem Gericht noch eine besondere Note verleihen? Probiere diese spannenden Abwandlungen aus.
Parmesan-Kruste 🧀
Für eine extra würzige und knusprige Kruste kannst du 50 g des Paniermehls durch geriebenen Parmesan oder einen anderen würzigen Hartkäse ersetzen. Das gibt der Kruste eine intensive Salzigkeit und macht sie besonders aromatisch.
Pikante Variante 🌶️
Für alle, die es feurig mögen, gib eine halbe entkernte und fein gehackte Chilischote zur Krustenmasse hinzu. Die Schärfe harmoniert gut mit den süßlichen Tomaten.
Mediterrane Kruste 🫒
Ersetze einen Teil der getrockneten Tomaten durch fein gehackte schwarze Oliven und verwende anstelle von Petersilie Rosmarin und Thymian.
Pilz-Kruste 🍄🟫
Eine Pilz-Kruste gelingt, indem du statt der Tomaten fein gehackte und kurz angebratene Pilze (z.B. Champignons) mit dem Paniermehl vermischst. Füge etwas getrockneten Oregano hinzu, um den Geschmack zu intensivieren.
Soße zum Schweinebraten
Ein guter Braten braucht eine noch bessere Sauce! Hier erfährst du, wie du aus dem Bratensaft eine köstliche Sauce zauberst und welche anderen Soßen gut dazu passen.
Soße aus dem Bratensaft
Nutze den Bratensaft und die Röststoffe, die sich beim Anbraten in der Pfanne gebildet haben, als aromatische Grundlage für deine Sauce:
Zutaten für die Soße:
- 250 bis 400 ml Gemüsebrühe (alternativ Fleisch- oder Rinderfond)
- 1 kleine Zwiebel und 1 Knoblauchzehe
- 1 bis 2 EL Tomatenmark
- 1 bis 2 TL Speisestärke und etwas kaltem Wasser
- Salz, Pfeffer, Rosmarin und Thymian
So geht’s:
- Löse den Bratensaft mit einem Schluck der Flüssigkeit aus der Pfanne.
- Gib Zwiebeln und Knoblauch hinzu und schwitze sie kurz an.
- Füge Tomatenmark hinzu und röste es kurz mit.
- Gieße die restliche Flüssigkeit an, bringe die Sauce zum Kochen und lasse sie einige Minuten köcheln.
- Rühre zum Binden der Sauce Speisestärke in etwas kaltem Wasser an und gib die Mischung unter Rühren zur Sauce.
- Schmecke die Sauce mit Salz, Pfeffer und weiteren Gewürzen ab.
Weitere passende Soßen
Wenn du dem Gericht eine andere Soße hinzufügen möchtest, die perfekt zum Schweinebraten passt, findest du hier ein paar inspirierende eat.deen:
Passende Beilagen für Schweinerücken mit Kruste
Die Wahl der richtigen Beilage rundet dein Gericht perfekt ab. Hier sind ein paar Vorschläge, die besonders gut zum Schweinerücken passen.
Klassische Beilagen
Traditionelle Beilagen runden den Braten perfekt ab und verwandeln ihn in ein echtes Festmahl.
Kartoffel-Beilagen 🥔
Zu einem klassischen Braten wie dem Schweinerücken sind Kartoffeln eine ideale Ergänzung. Sie sind vielseitig und nehmen die Bratensoße hervorragend auf.
Salat-Beilagen 🥗
Ein leichter Salat sorgt für eine frische Komponente und bringt eine willkommene Säure ins Spiel, die perfekt zum herzhaften Fleisch passt.
Brot-Beilagen 🥖
Frisches Brot ist die perfekte Ergänzung, um die Soße aufzutunken und rundet das Braten-Erlebnis ab.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Reste des Schweinerückens lassen sich gut in einer luftdichten Dose im Kühlschrank aufbewahren. Dort halten sie sich 2 bis 3 Tage.
Wenn du Reste aufwärmst, ist es wichtig, dass das Fleisch saftig bleibt. Das gelingt am besten im Ofen. Heize den Ofen auf 150 °C Umluft vor. Wickele die Fleischscheiben locker in Alufolie und gib sie für etwa 10 bis 15 Minuten in den Ofen. So erwärmt sich das Fleisch schonend, ohne auszutrocknen.
Tipp: Du kannst das kalte Fleisch auch in dünne Scheiben geschnitten als Aufschnitt verwenden.