Zutaten

marinierte Rehkeule:

1
Video-Empfehlung

Rehkeule zubereiten

Schritt 1

Den Ofen auf 160° Umluft vorheizen, die Rehkeule etwas von Fett und Sehnen befreien und kräftig mit Salz und Pfeffer würzen.

Rehkeule salzen

Schritt 2

Danach in einem Bräter etwas Öl erhitzen und die Lammkeule scharf von allen Seiten anbraten. Kurz ruhen lassen.

Rehkeule anbraten

Schritt 3

Anschließend mit dem Öl einreiben und das Wildgewürz etwas einmassieren. Die Rehkeule in Alufolie wickeln, auf ein Backofengitter legen und für ca. 2,5-3 Stunden in den Ofen geben.

Rehkeule marinieren

Tipp: Stelle am besten ein Blech oder Ähnliches unter das Gitter, damit nichts auf den Backofenboden tropfen kann.

Rehkeule marinieren
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Rehkeule schmoren

Die Rehkeule ist mariniert und im Ofen. Und nun? Jetzt ist Zeit um noch eine leckere Sauce zuzubereiten. In unserem Rezept zum Rehkeule mit Knochen schmoren, zeigen wir dir noch einmal alles ganz genau.

aufgeschnittenes Fleisch einer geschmorten Rehkeule mit Knochen
Braten
Rehkeule mit Knochen schmoren
4h 45min
943 kcal

Marinade abwandeln

In unserem Rezept halten wir die Marinade für die Rehkeule ganz klassisch. Die Welt der Gewürze und Geschmäcker bietet uns aber eine bunte Auswahl an weiteren Marinaden. Wir geben dir noch ein paar Inspirationen für die nächste Rehkeule:

Fruchtige Orangen-Marinade

Wer es fruchtig mag, für den ist diese Rehkeulen-Marinade der Hit. Frischer Saft aus Orange und Limette mit Honig und allerlei Kräutern verpassen der Rehkeule einen Frische-Kick. Du benötigst:

  • Saft und Schale von 1 Orange
  • Saft und Schale von 1 Limette
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Honig
  • 1 Knoblauchzehe, gehackt
  • je 2 Zweige Rosmarin und Thymian, gehackt

Buttermilch-Marinade

Du kannst die Rehkeule auch, ähnlich wie beim Sauerbraten, vorher in Buttermilch einlegen. So wird sie besonders zart und bekommt eine feine säuerliche Note. Für das Einlegen solltest du jedoch etwas mehr Zeit einplanen, denn die Rehkeule sollte mindestens über Nacht, besser 2-3 Tage in der Buttermilch liegen. Das passende Rezept, gibt’s hier:

Rehbraten einlegen
Braten
Rehbraten einlegen: So wird er zart und saftig
74h 45min
597 kcal

Rehkeule mit oder ohne Knochen zubereiten?

Ob du die Rehkeule lieber mit oder ohne Knochen zubereitest, hängt ganz von dir ab. Beides ist möglich. Das Schmoren mit Knochen dauert meist etwas länger, das Fleisch schmeckt dafür aber intensiver und bleibt meist etwas saftiger. Du kannst den Knochen auch vor dem Zubereiten entfernen oder direkt beim Fleischer entfernen lassen, so sparst du etwas Zeit und du kannst das Fleisch etwas besser verarbeiten. So lässt es sich zum Beispiel auch Füllen.

Passende Beilagen zu Rehkeule

Die Rehkeule ist fertig, aber was sollst du nun dazu servieren? Wir haben ein paar leckere Vorschläge für dich.

Knödel & Klöße

Ein deftiger Braten wird ganz klassisch mit Klößen oder Knödeln gegessen. Hier hast du die breite Auswahl an leckeren Rezepten:

Klöße halb und halb
Klöße halb und halb
  • Klöße
Omas Böhmische Knödel: Original-Rezept
Böhmische Knödel
  • Knödel

Kartoffeln

Egal ob klassische Salzkartoffeln oder leckeres Kartoffelgratin. Hier findest du bestimmt eine kartoffelige Beilage für deine Rehkeule:

Klassische Salzkartoffeln
Klassische Salzkartoffeln
  • Kartoffelgerichte
Das weltbeste Kartoffelgratin
Das weltbeste Kartoffelgratin.
  • Kartoffelgratin
Kroketten selber machen: einfach & knusprig
Kroketten selber machen
  • Kartoffelgerichte
Knusprige Fondant-Kartoffeln
Fondant-Kartoffeln
  • Kartoffelgerichte
Rosmarinkartoffeln aus der Pfanne
Rosmarinkartoffeln aus der Pfanne
  • Bratkartoffeln

Gemüse

Leckeres Gemüse bringt nicht nur ein paar Vitamine neben das Fleisch sondern gibt auch einen Farbtupfer fürs Auge. Mit unseren passenden Rezepten wird´s dazu auch noch richtig lecker.

Einfache glasierte Karotten
Glasierte Karotten
  • Gemüsebeilagen
Klassischer Apfelrotkohl wie bei Oma
Klassischer Apfelrotkohl wie bei Oma
  • Rotkohl
Prinzessbohnen im Speckmantel
Prinzessbohnen im Speckmantel
  • Bohnen
Aromatisches Fenchelgemüse in Weißwein
Fenchelgemüse
  • Gemüsebeilagen

Sauce

Du suchst noch eine passende Sauce zu deiner Rehkeule? Dann schau dir mal diese Rezepte an:

Portweinsauce
Portweinsauce
  • Herzhafte Saucen
Cremige Pilzrahmsoße
Pilzrahmsoße
  • Pilz-Saucen
Demi Glace Sauce: Grundsauce selber machen
Demi Glace
  • Herzhafte Saucen

Rehkeule aufbewahren

Die gegarte Rehkeule hält sich im Kühlschrank 2-3 Tage. Hast du eine Sauce dazu, ist es sinnvoll, das Fleisch portioniert in der Sauce aufzubewahren. Gib dafür alles gemeinsam in eine luftdichte Dose in den Kühlschrank. Zum Aufwärmen kannst du es einfach in der Sauce in einem Topf erwärmen.

Genauso kannst du die Rehkeule übrigens auch einfrieren. Dose beschriften nicht vergessen und ab in den Gefrierschrank. Dort hält sich die Rehkeule sogar bis zu 6 Monate. Frierst du das Fleisch roh ein, hält es sich sogar bis zu 12 Monate.