Zutaten
Portionen:
Omas Kartoffelsuppe kochen
Schritt 1 Gemüse klein schneiden
Kartoffeln, Zwiebeln, Karotten und Sellerie schälen. Alles in kleine Stücke schneiden.

Schritt 2 Lauch vorbereiten
Lauch in Ringe schneiden, gründlich waschen und in einem Sieb abtropfen lassen.

Schritt 3 Bauchspeck würfeln
Bauchspeck in feine Würfel schneiden und in einem Topf auslassen.

Schritt 4 Alles anbraten
Geschnittenes Gemüse dazugeben und alles anbraten.

Schritt 5 Mit Brühe auffüllen
Garzeit:30 min
Mit Fleischbrühe auffüllen, Majoran dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend alles einmal aufkochen und mit Deckel für ca. 30 Minuten weichkochen.

Schritt 6 Bockwürste anbraten
In der Zwischenzeit die Bockwürste in Scheiben schneiden und in wenig Öl anbraten.


Schritt 7 Omas Kartoffelsuppe pürieren
Omas Kartoffelsuppe pürieren, abschmecken und mit den gebratenen Bockwurstscheiben servieren.


Omas Kartoffelsuppe abwandeln und verfeinern
Das DDR-Rezept ist zwar ein echter Klassiker, aber das heißt nicht, dass du es nicht updaten darfst. Wir zeigen dir, wie du Omas Kartoffelsuppe schnell und einfach aufpeppen kannst.
Gewürze und Kräuter
Majoran sollte in keiner Kartoffelsuppe fehlen, aber du kannst du auch andere Kräuter wie Thymian oder Petersilie verwenden, um Omas Rezept eine frische Note zu verleihen. Besonders aromatisch sind frische Wildkräuter, wie etwa in unserer Kartoffel-Bärlauch-Suppe.

Wir empfehlen außerdem
- etwas Muskatnuss für angenehme Wärme
- 2 getrocknete Lorbeerblätter für klassisch herb-würziges Aroma
- geräucherten Paprika oder Chiliflocken für eine pikante Note 🔥
Tipp: Frische Kräuter solltest du immer erst vor dem Servieren über deine Portion geben, da die Suppe sonst schneller verdirbt.
Gemüsevariationen
Wir nutzen für die Suppe nach DDR-Rezept ganz klassisch Suppengemüse aus Karotten, Lauch und Sellerie. Es steht dir natürlich frei, andere oder zusätzliche Gemüsesorten zu verwenden, wie wir es in diesem leckeren Fall getan haben: 🥦

Probiere unsere Kartoffelsuppe doch auch einmal mit
- Erbsen
- grünen Bohnen
- Paprika
So bringst du nicht nur Farbe, sondern auch eine Extra-Portion an Nährstoffen und Geschmack, in die Suppe.
Tipp: Mit der Zugabe von etwas Mangold oder Spinat kurz vor dem Pürieren sorgst du für eine zusätzliche gesunde grüne Komponente. 🥬
Einlagen & Toppings
Du kannst Omas Kartoffelsuppe nach DDR-Rezept natürlich auch „pur“ genießen, falls Bockwürste nicht so dein Ding sind. Hast du aber das Gefühl, dass ohne Einlagen etwas fehlt, haben wir hier einige Empfehlungen für dich.
Wie wäre es beispielsweise mit einem Klecks Sahne oder Crème fraîche? Frisch eingerührt, zauberst du so eine wunderbar cremige Kartoffelsuppe:

Für zusätzlichen Crunch sorgst du mit dem richtigen Topping. Geröstete Kürbiskerne sind ein echter Klassiker.
Wir lieben diese Toppins & Einlagen zu Omas Kartoffelsuppe:
Tipp: Mit einem Schuss Kürbiskernöl verleihst du deiner Kartoffelsuppe eine ganz individuelle Note.
Käse
Während Omas Kartoffelsuppe nach DDR-Rezept noch heiß ist, kannst du auch etwas von deinem Lieblingskäse darüber reiben. Wir empfehlen Gouda, Cheddar oder Parmesan. 🧀 So bekommt deine Suppe noch mehr Cremigkeit und Geschmack.
Tipp: Mit etwas zerbröseltem Feta-Käse als Garnitur schaffst du ganz einfach einen salzigen Kontrast in der Suppe.
Welche Kartoffeln für Kartoffelsuppe?
Du weißt nicht, ob du mehlige oder festkochende Kartoffeln für Kartoffelsuppe verwenden sollst? 🥔 Wir klären auf!
Für Omas Kartoffelsuppe nimmst du am besten mehlig kochende Kartoffelsorten wie „Ackerland“, „Augusta“ oder „Bintje“. Warum?
- Mehlige Kartoffeln sind schnell weich und zerfallen beim Kochen.
- Sie lassen sich anschließend gut pürieren.
- Sie enthalten viel Stärke – dadurch wird die Suppe schön cremig!
Schon gewusst?
Im Supermarkt erkennst du mehlig kochende Kartoffeln an der blauen Farbcodierung.

Kartoffelsuppe: mehlige oder festkochende Kartoffeln?
Leicht und gesund soll es sein? Probiere es doch einmal mit Kartoffelsuppe! Bevor du aber …
Wie bekomme ich Kartoffelsuppe dicker?
Ist dir Omas Kartoffelsuppe nach DDR-Rezept zu dünn geraten, hast du mehrere Möglichkeiten, um sie zu „retten“. Füge beispielsweise etwas mehr Kartoffeln hinzu oder püriere einen Teil der Suppe und gib ihn anschließend in den Topf zurück. So sorgst du für eine sämige Konsistenz ohne zusätzliche Bindemittel.
Alternativ kannst du etwas Mais- oder Kartoffelstärke mit Wasser mischen und während des Kochens in die Suppe einrühren. Auch ein Klecks Sahne kann dabei helfen, die Suppe dicker zu machen.
Was passt zu Omas Kartoffelsuppe nach DDR-Rezept?
Klar, du kannst die Suppe auch mit einer erfrischen Beilage wie unserem einfachen Lollo Rosso und einem leichten Salatdressing für grünen Salat genießen.
Wir aber lieben Omas Kartoffelsuppe mit einem leckeren Brot! Ein original französisches Baguette 🥖 oder ein knuspriges Krustenbrot eignet sich perfekt zum Dippen und sorgt für grenzenlosen, herzhaften Genuss.
Mehr Auswahl gefällig? Dann swipe dich durch unsere Lieblings-Rezepte für frisches Brot:
Haltbarkeit & Aufbewahrung
Hast du zu viel von Omas leckerer Kartoffelsuppe gekocht, ist das überhaupt kein Problem. Lass die Suppe zunächst abkühlen und gib sie danach in einem luftdicht verschlossenen Behälter in den Kühlschrank. Dort bleibt sie noch für 2 bis 3 Tage weiter frisch. Du kannst sie anschließend bedenkenlos aufwärmen. Einen Tag durchgezogen schmecken Suppen oft sogar noch besser!
Einfrieren & auftauen
Soll Omas Kartoffelsuppe nach DDR-Rezept allerdings nicht gleich wieder auf dem Speiseplan stehen, kannst du die Reste auch in einem gut verschlossenen und auslaufsicheren Gefäß ins Gefrierfach geben. Im Tiefkühler hält sie sich für etwa 3 Monate. Für den Gang in den Gefrierschrank sollte die Suppe komplett püriert sein. Auch auf mögliche Einlagen gilt es zu verzichten. Worauf du beim Einfrieren sonst noch achten musst, verrät dir unser Magazinbeitrag:

Kann man Kartoffelsuppe einfrieren? Das musst du wissen
Kartoffelsuppe schmeckt Jung und Alt und steckt voller gesunder Zutaten. Doch was, wenn du zu …
Auftauen lässt sich Omas Kartoffelsuppe am besten über Nacht im Kühlschrank. Gieße das dabei entstandene Tauwasser vorsichtig ab und erhitze die Suppe auf mittlerer Stufe in einem Topf. Beachte jedoch, dass sich beim Auftauen die Konsistenz leicht verändern kann. Eventuell musst du etwas Brühe hinzufügen, damit die Suppe cremig bleibt.
Tipp: Besonders platzsparend gehst du beim Einfrieren vor, wenn du die Suppe portionsweise in Gefrierbeutel füllst und diese flach übereinander in den Tiefkühler legst.