Zutaten

Portionen:

4
Video-Empfehlung

Filet Wellington zubereiten

Schritt 1

Rinderfilet für das Filet Wellington mit einem Küchentuch abtupfen und parieren, von Sehnen und Fett befreien. Anschließend das Fleisch von allen Seiten leicht salzen und pfeffern.

Schritt 2

Pfanne mit wenig Öl auf mittlerer Stufe erhitzen und das Filet von allen Seiten goldbraun für insgesamt 10 Minuten anbraten. Filet anschließend auskühlen lassen und für ca. 20 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Rinderfilet anbraten

Tipp: Im Kühlschrank kühlt das Fleisch nochmal richtig gut durch und wird später im Ofen schonender gegart. Somit bleibt das Fleisch perfekt medium.

Schritt 3

Getrocknete Pilze für ca. 10 Minuten in Wasser einweichen und anschließend ausdrücken. Schalotten schälen und in grobe Würfel schneiden. Petersilie waschen, trocken schütteln und die Blätter fein schneiden.

Schritt 4

Ofen auf 200 °C Umluft vorheizen. Butter in einer Pfanne schmelzen, Schinken und Schalottenwürfel dazu geben und ca. 5 Minuten goldbraun anschwitzen. Anschließend die Pilze dazu geben und für weitere 3 Minuten anbraten.

Pilze zu den Zwiebeln geben

Schritt 5

Alles mit Weißwein ablöschen und einkochen lassen. Anschließend Petersilie dazugeben und alles zu einer feinen Masse pürieren. Creme fraîche unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

mit Weißwein ablöschen

Schritt 6

Arbeitsfläche mit Backpapier bedecken und den Blätterteig für das Filet Wellington darauf legen. Ihn mit einem weiteren Backpapier bedecken und auf die benötigte Größe ausrollen.

Schritt 7

Die Pilzmasse nun mit 2 cm Abstand auf den Blätterteig streichen, das Filet mittig platzieren. Die Ränder von dem Blätterteig einschlagen und das Filet mit dem Blätterteig umhüllen. Mit der Naht nach unten auf ein Backblech mit Backpapier legen.

Filet in Pilzmasse und Blätterteig einwickeln

Schritt 8

Eigelb in einer Schüssel verrühren und den Teig damit einstreichen. Anschließend leicht einschneiden.

Blätterteig mit Eigelb bestreichen und einritzen

Schritt 9

Den Blätterteig mit dem Rinderfilet für 10 Minuten backen, anschließend auf 180 °C runter drehen und für weitere 20 bis 30 Minuten backen. Wenn der Teig gut Farbe bekommen hat, aus dem Ofen nehmen und ca. 10 Minuten ruhen lassen. Anschließend das fertige Filet Wellington in Scheiben schneiden. 

Filet Wellington in Scheiben schneiden und servieren

Hinweis: Die Backzeit hängt individuell von deinem Backofen ab und von der Dicke das Filets sowie die Garstufe, welche du erreichen möchtest.
Die Kerntemperatur des Rinderfilets für medium beträgt 54 bis 56°C.

Filet Wellington - Rinderfilet in Blätterteig
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Filet Wellington perfekt zubereiten

Damit dein Filet Wellington ein voller Erfolg wird und perfekt saftig bleibt, haben wir hier einige nützliche Informationen und praktische Ratschläge für dich zusammengestellt.

Die richtige Kerntemperatur

Für ein saftiges und zartes Rinderfilet ist die richtige Kerntemperatur entscheidend. Verwende am besten ein Fleischthermometer, um das Ergebnis zu kontrollieren und stich es mittig in die dickste Stelle des Fleisches.

GarstufeKerntemperaturFleischzustand
Rare48 bis 51 °CInnen noch roh, aber warm
Medium Rare52 bis 54 °CZartrosa und sehr saftig
Medium54 bis 56 °CRosa und saftig
Well Done60 bis 62 °Cgut durchgebraten

Tipp: Nähere Informationen sowie eine Anleitung für die Fingerprobe, falls du kein Fleischthermometer hast, findest du in unserem Beitrag: Rinderfilet perfekt gegart: ideale Kerntemperatur.

Bratenruhe nicht vergessen

Nach dem Backen ist es wichtig, das Filet Wellington für ca. 10 Minuten ruhen zu lassen, bevor du es anschneidest. So können sich die Fleischsäfte im Inneren verteilen und das Fleisch bleibt beim Servieren saftig und zart.

Pilzmasse ohne zu viel Flüssigkeit

Achte darauf, die Pilzmasse gut einzukochen, bis fast die gesamte Flüssigkeit verdampft ist. Eine zu feuchte Pilzschicht weicht den Blätterteig auf und die Kruste wird matschig.

Zutaten des Filet Wellington ersetzen

Du möchtest die Zutaten an deine persönlichen Vorlieben anpassen? Mit diesen Alternativen kannst du ganz einfach experimentieren.

Fleisch ersetzen

Wenn du lieber eine andere Fleischsorte verwenden möchtest, kannst du auch variieren:

  • Lammfilet
  • Schweinefilet
  • Entenbrust

Hierbei kann aber die Garzeit variieren! Arbeite am besten mit einem Fleischthermometer und richte dich nach der Kerntemperatur:

FleischKerntemperatur medium
Lammfilet61 bis 64 °C
Schweinefilet60 bis 63 °C
Entenbrust62 bis 65 °C

Getrocknete Pilze ersetzen

Statt getrockneter Pilze kannst du auch frische Pilze verwenden. Champignons, Shiitake oder Kräuterseitlinge eignen sich hierfür besonders gut.

Schalotten ersetzen

Statt Schalotten kannst du auch andere Zwiebelarten verwenden:

  • Rote Zwiebeln: Sie sind milder als Schalotten und geben eine leicht süßliche Note.
  • Weiße Zwiebeln: Bieten einen intensiveren, schärferen Geschmack.
  • Lauchzwiebeln: Sie haben ein feineres Zwiebelaroma.

Schinken ersetzen

Wenn du keinen Schinken verwenden möchtest, gibt es hierfür Alternativen:

  • Pancetta: italienischer Bauchspeck, der einen würzigen Geschmack hinzufügt
  • getrocknete Tomaten: passen gut zu den Pilzen und sorgen für einen mediterranen Geschmack

Petersilie ersetzen

Du kannst statt Petersilie auch andere Kräuter verwenden, zum Beispiel Schnittlauch für eine milde, zwiebelige Note oder Dill für einen leicht herben Geschmack.

Butter ersetzen

Für die Zubereitung der Pilzmasse kannst du zum Anbraten statt Butter auch Butterschmalz, Pflanzenmargarine oder ein Öl wie Olivenöl-, Sonnenblumen- oder Rapsöl verwenden.

Weißwein ersetzen

Wenn du keinen Weißwein zum Ablöschen verwenden möchtest, eignen sich auch Gemüsebrühe oder Geflügelbrühe als gute Alternativen.

Crème fraîche ersetzen

Für eine ähnliche Cremigkeit und leicht säuerliche Note kannst du Crème fraîche durch Schmand, Sauerrahm oder Frischkäse ersetzen.

Eigelb ersetzen

Um den Blätterteig ohne Eigelb zu bestreichen, kannst du Milch, Sahne oder geschmolzene Butter verwenden. Auch ein wenig pflanzliche Milch sorgt für eine schöne Bräunung.

Rinderfilet im Blätterteig variieren

Du möchtest dem Gericht noch eine besondere Note verleihen? Probiere diese spannenden Abwandlungen aus.

Die Senf-Note

Bestreiche das Rinderfilet nach dem Anbraten dünn mit Dijon-Senf. Dies verleiht dem Fleisch eine würzige Note und dient als eine Art „Kleber“ für die Pilzmasse.

Mit Käse verfeinern

Rühre zum Schluss etwas Frischkäse oder Crème fraîche unter die Pilzmasse, um ihr eine noch cremigere Konsistenz zu geben. Für eine besonders würzige Variante kannst du auch etwas geriebenen Parmesan untermischen.

Pikante Variante

Für alle, die es feurig mögen, gib eine halbe entkernte und fein gehackte Chilischote, Chilipulver oder Chiliflocken zur Krustenmasse hinzu.

Mediterrane Variante

Ersetze die getrockneten Pilze durch fein gehackte schwarze Oliven und getrocknete Tomaten und verwende anstelle von Petersilie Rosmarin und Thymian.

Beilagen für Filet Wellington

Die Wahl der richtigen Beilage rundet dein Gericht perfekt ab. Hier sind ein paar Vorschläge, die besonders gut zum Filet Wellington passen.

Kartoffel-Beilagen

Zu diesem edlen Gericht passen feine Kartoffel-Beilagen, die die Aromen des Bratens unterstreichen.

Rosmarinkartoffeln aus der Pfanne
Rosmarinkartoffeln aus der Pfanne
  • Bratkartoffeln
Schnelles Kartoffelgratin
Schnelles Kartoffelgratin
  • Kartoffelgratin
Kartoffelbrei einfach selber machen
Kartoffelbrei
  • Kartoffelgerichte
Knusprige Bratkartoffeln
Knusprige Bratkartoffeln
  • Bratkartoffeln
Klassische Herzoginkartoffeln
klassische Herzoginkartoffeln gebacken
  • Sättigungsbeilagen

Gemüse-Beilagen

Frisches Gemüse sorgt für einen farblichen Kontrast und eine leichte Komponente.

Spargel richtig kochen
Spargel richtig kochen
  • Spargel als Beilage
Grüne Bohnen kochen
Grüne Bohnen kochen
  • Bohnen
Einfache glasierte Karotten
Glasierte Karotten
  • Gemüsebeilagen
Rosenkohl mit Speck aus der Pfanne
Rosenkohl mit Speck aus der Pfanne
  • Gemüsebeilagen
Smashed Parmesan Brokkoli
Smashed Parmesan Brokkoli
  • Gemüsebeilagen
Rotkohl selber machen wie bei Oma
Rotkohl selber machen wie bei Oma
  • Rotkohl

Soße zum Filet Wellington

Eine kräftige Soße ist der perfekte Begleiter zu Filet Wellington:

Bratensoße selber machen: Grundrezept
Bratensoße selber machen Grundrezept
  • Herzhafte Saucen
Champignon-Sahne-Soße
Champignon-Sahne-Soße
  • Herzhafte Saucen
Sauce Hollandaise: schnell und gelingsicher
Sauce Hollandaise: Schnell und gelingsicher
  • Herzhafte Saucen
Pfeffersauce mit grünem Pfeffer selber machen
Pfeffersauce selber machen
  • Herzhafte Saucen
Sauce béarnaise
Sauce béarnaise
  • Herzhafte Saucen

Zubereitung am Vortag

Das Filet Wellington kannst du perfekt am Vortag vorbereiten. Brate das Fleisch an, bereite die Pilzmasse vor, wickele alles in den Blätterteig ein und stelle es dann luftdicht mit Frischhaltefolie abgedeckt oder in einer Frischhaltebox verpackt in den Kühlschrank. So musst du es am nächsten Tag nur noch backen.

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Reste des Filet Wellington kannst du in einem luftdicht verschlossenen Behälter für bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Beachte, dass der Blätterteig dabei seine Knusprigkeit verliert und weicher wird.

Rinderfilet im Blätterteig einfrieren

Eingefroren hält sich das Filet Wellington bis zu 3 Monate. Am besten frierst du es vor dem Backen ein. Wickele es dafür fest in Frischhaltefolie und dann in Alufolie. Lass das gefrorene Filet dann im Kühlschrank auftauen, bevor du es wie gewohnt backst.