Zutaten
Fladenbrote:
Video: Türkisches Fladenbrot
Türkisches Fladenbrot backen
Schritt 1
Zuerst den Zucker und die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen.
Schritt 2
Danach Mehl und Salz in einer großen Schüssel mischen und in der Mitte eine Mulde eindrücken. Olivenöl, Joghurt und Hefewasser hineingeben.
Tipp: Aus dem übrigen Joghurt kannst du einen Joghurt-Dip für das Fladenbrot anrühren.
Schritt 3
Nun alles 6-8 Minuten zu einem elastischen Teig verkneten und abgedeckt an einem warmen Ort ca. 60 Minuten gehen lassen.
Schritt 4
Anschließend zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
Den Hefeteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche in zwei gleich große Stücke teilen und mit einem Nudelholz zu runden, ca. 1 cm dicken Fladen ausrollen.
Schritt 5
Die Teiglinge auf die Backbleche legen und nochmals abgedeckt 20-30 Minuten ruhen lassen.
Währenddessen den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Schritt 6
Nun mit einer Teigkarte das Rautenmuster in den Teig drücken.
Schritt 7
Danach das Eigelb mit der Milch verquirlen und die Teigfladen damit bestreichen.
Schritt 8
Zum Schluss etwas Schwarzkümmel darüber streuen und die türkischen Fladenbrote auf mittlerer Schiene nacheinander ca. 20 Minuten backen.
Tipp: Möchtest du die Fladenbrote zeitgleich backen, kannst du den Backofen auf 200 °C Umluft einstellen und somit beide Backbleche einschieben.
Zutaten des Fladenbrotes abwandeln
- Hefe: Ein guter Ersatz für frische Hefe ist Trockenhefe. Ein Päckchen Trockenhefe entspricht 21 g frischer Hefe.
- Mehl: Wenn du kein Weizenmehl Typ 550 zu Hause hast, geht auch Weizenmehl Typ 405. Wenn du dein Weizenmehl ersetzen möchtest, kannst du Dinkelmehl Typ 630 nehmen.
- Sahne-Joghurt: Statt Sahne-Joghurt kannst du auch griechischen Joghurt verwenden. Normaler Naturjoghurt hat weniger Fett und ist deshalb nicht so cremig. Wenn du den Sahne-Joghurt durch Naturjoghurt ersetzen möchtest, solltest du etwas weniger davon nehmen.
- Schwarzkümmel: Diesen kannst du auch durch hellen und/oder schwarzen Sesam ersetzen. Auch die Kombination von Sesam und Schwarzkümmel ist sehr empfehlenswert.
Veganes Fladenbrot
Möchtest du dein Fladenbrot vegan backen, kannst du den Sahne-Joghurt im Teig durch Soja-Joghurt ersetzen.
Zum Bestreichen kannst du einfach Pflanzenmilch wie Sojamilch verwenden. Mit einer Messerspitze Kurkuma in der Milch bekommst du eine tolle Farbe.
Türkisches Fladenbrot füllen
Wie beim Döner kannst du das türkische Fladenbrot auch füllen. Dazu kannst du verschiedene Soßen, Fleisch oder Käse und Gemüse verwenden. Hier ein paar Ideen:
Türkisches Fladenbrot zum Grillabend
Das große Fladenbrot eignet sich auch hervorragend für einen Grillabend. Es schmeckt hervorragend als Beilage zu gegrilltem Fleisch und Grillgemüse oder einfach zusammen mit einem leckeren Brotaufstrich.
Knoblauch-Fladenbrot 🧄
Mit Knoblauch wird das türkische Fladenbrot zum Highlight! Das Fladenbrot vierteln und die Viertel in der Mitte durchschneiden. Bestreiche die Schnittfläche mit Knoblauchöl aus Olivenöl und gepresstem Knoblauch. Lege die bestrichene Seite für ein paar Minuten auf den Grill und schon machst du alle Knoblauchliebhaber glücklich.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Zur Aufbewahrung verpackst du das türkische Fladenbrot am besten luftdicht in einer Plastiktüte. Dort bleibt es schön weich und hält sich bis zu 3 Tage.
Tipp: Backe das Brot vor der Weiterverwendung noch einmal kurz im Backofen auf.
Das Fladenbrot schmeckt prima. Werde beim nächsten Mal etwas mehr Salz dazu geben. Da leicht zu machen, wird es das jetzt öfter geben.