Zutaten
Portionen:
Szegediner Gulasch DDR-Rezept zubereiten
Schritt 1
Zwiebeln schälen, halbieren und in feine Streifen schneiden. Speck würfeln.


Schritt 2
Fleisch trocken tupfen, in 2 cm große Würfel schneiden und salzen. Speck bei mittlerer Hitze im Topf oder Bräter auslassen. Zwiebel dazugeben und 2 Minuten andünsten.


Schritt 3
Fleisch dazugeben und 3 Minuten mitbraten. Danach Paprikapulver, Sauerkraut und Brühe dazugeben. Anschließend Tomatenmark einrühren.


Schritt 4
Alles pfeffern und 1 bis 1 ½ Stunden schmoren lassen, dabei gelegentlich umrühren. Bei Bedarf das Gulasch mit etwas Speisestärke abbinden. Zum Schluss Crème fraîche unterrühren.

Tipp: Crème fraîche übrig? Dann rühre aus dem Rest einen frischen Gurkensalat an und serviere ihn zu deinem Szegediner Gulasch.

Szegediner Gulasch nach DDR-Rezept abwandeln
Dieses leckere DDR-Rezept für Szegediner Gulasch ist nicht in Stein gemeißelt und kann nach Belieben abgewandelt und verfeinert werden. Hier ein paar Ideen:
Räucherspeck
Anstelle von Räucherspeck kannst du auch gewürfelten Bacon 🥓 oder Schinkenspeck verwenden.
Gulaschfleisch
Wir verwenden Schweine- und Rindergulasch gemischt. Du kannst aber auch nur eine der beiden Fleischsorten verwenden. Schweinefleisch ist fettreicher und macht das Gulasch besonders saftig. Wenn du nur Rindfleisch verwendest, kann das Gulasch etwas trockener werden.
Sauerkraut
Alternativ zum fertigen Sauerkraut kannst du auch dein eigenes Sauerkraut einkochen und hast so immer etwas auf Vorrat. Ein weiterer Vorteil ist, dass du weißt, was drin ist und auf Zusatzstoffe und Ähnliches verzichten kannst.

Gemüsebrühe
Ähnlich wie mit dem Sauerkraut verhält es sich auch mit der Gemüsebrühe. Du kannst sie wunderbar selbst kochen und auf Vorrat einfrieren. Verwende dazu auch deine Gemüsereste. Diese kannst du in einem Gefrierbeutel im Gefrierfach sammeln, bis du die Gemüsebrühe kochst.

Tipp: Auch gekörnte Gemüsebrühe kannst du leicht selbst herstellen und so auf Geschmacksverstärker und Zusatzstoffe verzichten.
Anstelle von Gemüsebrühe kannst du aber auch eine Fleischbrühe wie Rinderfond oder Kalbsfond verwenden.
Crème fraîche
Statt Crème fraîche kannst du auch saure Sahne oder Schmand verwenden, damit der Szegediner Gulasch schön cremig wird.
Gewürze & Kräuter
Statt Paprikapulver kannst du dein Gulasch mit Sauerkraut auch mit unserer Gulaschgewürzmischung würzen:

Streue am Ende frische gehackte Kräuter wie Petersilie über dein Gulasch für ein frisches Aroma und ein frisches Aussehen.
Knoblauch
Alle Knobi-Liebhaber 🧄 aufgepasst. Auch zum Szegediner Gulasch passt die aromatische Knolle. Gib den Knoblauch frisch gepresst, geschnitten oder auch als Knoblauchpulver zu deinem Gulasch.
Wie dir das Fleisch für Szegediner Gulasch am besten gelingt
Wenn du das beste Szegediner Gulasch-Rezept zaubern möchtest, ist vor allem die richtige Zubereitung des Fleisches enorm wichtig. Wir haben da ein paar Punkte, die du beachten solltest, damit es dir auf Anhieb gelingt.
Die richtige Hitze
Wenn du möchtest, dass dein Fleisch zart und saftig wird, solltest du unbedingt auf die richtige Hitze achten. Schmorst du das Fleisch bei zu hoher Temperatur, wird es zäh und trocken. Deswegen solltest du es nur bei niedriger bis mittlere Stufe vor sich hin köcheln lassen.
Flüssigkeit
Bei der Flüssigkeit gilt: nicht zu viel und nicht zu wenig! Die Flüssigkeit sollte zu Beginn des Schmorens gerade so Fleisch und Kraut bedecken, da das Gulasch möglichst im eignen Saft schmoren sollte. Bei zu viel Flüssigkeit kocht das Fleisch aus. Zu wenig Flüssigkeit sorgt jedoch ebenfalls dafür, dass es austrocknet oder sogar anbrennt!
Fleischqualität
Die Fleischqualität ist maßgebend dafür, ob dein Szegediner Gulasch nach DDR-Rezept wirklich lecker wird. Du solltest darauf achten, dass dein Fleisch eine hohe Qualität aufweist und vor allem nicht zu mager ist. Das Fett im Fleisch lässt es schön saftig werden und sorgt für den guten Geschmack. Am besten schneidest du deinen Gulasch selbst.

Leckere Beilagen zu Szegediner Gulasch nach DDR-Rezept
Die richtige Beilage für Szegediner Gulasch zu finden, kann gar nicht so einfach sein, weil es einfach so viel gibt! Aber keine Sorge, wir helfen dir gerne mit ein paar unserer Lieblingsbeilagen auf die Sprünge:
Kartoffelbeilagen
Knödel
Teigwaren
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Solltest du noch ein bisschen was von deinem Szegediner Gulasch übrighaben, keine Panik! Im Kühlschrank kann es sich bis zu 5 Tage halten. Fülle es dafür einfach in ein sauberes, luftdichtes Gefäß oder decke es mit Frischhaltefolie ab.
Szegediner Gulasch einfrieren
Wenn das nicht reicht, kannst du es auch einfrieren, um es später noch einmal zu essen. Eingefroren bleibt es bis zu 6 Monate haltbar. Danach verliert es an Qualität.
Beachte beim Auftauen, dass du es am besten ein paar Stunden bevor du es essen möchtest, aus der Gefriertruhe nimmst. Noch besser ist es, wenn du es im Kühlschrank langsam auftauen lässt, das dauert jedoch ein Stück länger. Anschließend kannst du es in einen Topf geben und erneut erwärmen.

Gulasch einkochen
Wenn dir dein Gulasch so gut schmeckt, dass du es verschenken willst oder einfach immer eine Portion schnell griffbereit haben möchtest, kannst du ihn auch einkochen. Und so geht’s:
- gekochtes Gulasch in sterile Gläser füllen und diese fest verschließen
- die Gläser in einen Topf stellen
- den Topf mit Wasser bis 2 cm unter den Rand der Gulaschgläser auffüllen
- das Wasser zum Kochen bringen
- Gulasch bei 100 °C für 75 Minuten einkochen
- Gläser herausnehmen und auskühlen lassen
Lagere das Szegediner Gulasch nach DDR-Rezept dunkel und kühl. Ein Keller eignet sich dafür gut. Eingekocht ist das Gulasch mindestens 3 Monate haltbar. Koche das Gulasch vor dem Verzehr nochmals für ca. 10 Minuten in einem Topf.
Was ist der Unterschied zwischen Gulasch und Szegediner Gulasch?
Das Gulasch ist ein Ragout aus Fleischwürfeln – das Szegediner Gulasch wird ähnlich zubereitet, aber zusätzlich mit Sauerkraut und Saure Sahne oder Crème fraîche gekocht.
Geschmacklich nicht schlecht, aber zu DDR-Zeiten war Creme Fraiche in der DDR-Küche völlig unbekannt! Bitte beachten!