Zutaten
Portionen:
Omas Szegediner Gulasch zubereiten
Schritt 1
Zuerst die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Speck ebenfalls fein würfeln. Das Fleisch ggf. in 2 cm Würfel schneiden und kräftig salzen.
![Zwiebel fein würfeln](https://eat.de/wp-content/uploads/2022/09/omas-szegediner-gulasch-3696-810x540.jpg)
Schritt 2
Danach den Speck in der Pfanne auslassen und die Zwiebel darin glasig dünsten.
![Zwiebel und Speck andünsten](https://eat.de/wp-content/uploads/2022/09/omas-szegediner-gulasch-3699-810x540.jpg)
Schritt 3
Nun das Fleisch dazugeben und ca. 3 Minuten scharf anbraten , Paprikapulver und Tomatenmark dazugeben und alles verrühren.
![Tomatenmark zum Fleisch geben](https://eat.de/wp-content/uploads/2022/09/omas-szegediner-gulasch-3705-810x540.jpg)
Schritt 4
Anschließend mit der Brühe auffüllen und für ca. 1 ½ Stunden abgedeckt köcheln lassen. Nach ca. 1 Stunde das Sauerkraut zugeben.
![Omas Szegediner Gulasch abgedeckt köcheln lassen](https://eat.de/wp-content/uploads/2022/09/omas-szegediner-gulasch-3719-810x540.jpg)
Schritt 5
Szegediner Gulasch nach Omas Art mit Salz und Pfeffer abschmecken, die Crème fraîche dazugeben und mit gehackter Petersilie servieren.
![Omas Szegediner Gulasch](https://eat.de/wp-content/uploads/2022/09/omas-szegediner-gulasch-3772-810x540.jpg)
![Omas Szegediner Gulasch](https://eat.de/wp-content/uploads/2022/09/omas-szegediner-gulasch-3761-540x360.jpg)
Der Ursprung von Szegediner Gulasch
Jeder mit ungarischen Wurzeln wird ihn aus der Kindheit kennen, denn da kommt Omas Szegediner Gulasch ursprünglich her. In Ungarn war (und ist er noch heute) der Krautgulasch mit viel Fleisch und Sauerkraut ein sehr beliebtes Gericht in der kalten Jahreszeit. Der Stadt Szeged hat er natürlich auch seinen Namen zu verdanken.
Was gehört in Omas Szegediner Gulasch?
Vermutlich wird jede Oma ihre ganz eigene Rezeptur für Szegediner Gulasch haben, aber diese 3 Zutaten dürfen auf keinen Fall fehlen:
1. Bauchspeck
Schwitzt du in zerlassenem Speck die Zwiebeln an, dann wird Omas Szegediner Gulasch besonders aromatisch!
2. Fleisch
Hier kannst du dich je nach Vorliebe für Schweine oder Rindfleisch entscheiden. Mit beidem schmeckt der Gulasch einfach deftig und lecker, daher kannst du es auch einfach mischen.
3. Sauerkraut
Das unterscheidet den Szegediner Gulasch von klassischem Gulasch. Das Sauerkraut gibt ihm eine angenehme Säure und besonders deftige Note.
Auch wichtig: die Soße
Und neben diesen Zutaten kommt es dann noch auf die deftige Soße an, die du mit folgenden Zutaten perfekt zubereitest:
Tomatenmark
Sorgt für Farbe, Aroma und dass die Gulasch-Sauce schön sämig wird. Du kannst zusätzlich auch Paprikamark verwenden.
Paprikapulver
Bringt Würze in den Topf und auch etwas Schärfe, wenn du Paprikapulver rosenscharf verwendest.
Zwiebeln
Lassen den Szegediner Gulasch aromatisch und deftig schmecken. Du kannst dich selber zwischen Gemüsezwiebeln und roten Zwiebeln entscheiden.
Gemüsebrühe
Du kannst auch eine einfache Gemüsebrühe selber machen und immer auf Vorrat haben. Hast du Rindfleisch für den Gulasch verwendet, dann passt geschmacklich auch Omas Rinderbrühe an die Soße.
Passende Beilagen zu Omas Szegediner Gulasch
Klöße & Knödel
Perfekt zum Soße aufsaugen:
Kartoffeln
Als klassisch Beilage:
Pasta
Für etwas Abwechslung:
Was hat deine Oma am liebsten zu Szegediner Gulasch serviert? Lass uns gerne ein Feedback da, wie dir unser Rezept geschmeckt hat und verrate uns in einem Kommentar deine liebste Beilage👇
Ich habe es heute nach gekocht, da mein Freund es sich gewünscht hat.
Es war für mich eine Premiere Dach das Gulasch so nicht kannte.
Aber das Rezept ist so gut erklärt…und es ist super lecker geworden…
Vielen Dank