Zutaten

Portionen:

3
Optional:
Video-Empfehlung

Herbsteintopf mit Kürbis zubereiten

Schritt 1

Zuerst Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer schälen. Dann Zwiebeln und Ingwer in feine Würfel schneiden und den Knoblauch fein pressen.

Zwiebeln schneiden

Schritt 2

Danach den Kürbis waschen und das Kerngehäuse und den Strunk entfernen. Die Möhren schälen und mit dem Kürbis in mundgerechte Stücke schneiden.

Kürbis schneiden

Schritt 3

Nun Margarine in einem Topf erhitzen und die geschnittenen Zutaten anschwitzen.

Gemüse in Topf geben

Schritt 4

Danach die Hitze reduzieren, Tomatenmark, Curry- und Paprikapulver dazugeben und alles leicht anschwitzen.

Tomatenmark dazugeben

Schritt 5

Das Ganze mit den Dosentomaten und Gemüsebrühe auffüllen.

Gemüsebrühe dazu gießen

Schritt 6

Garzeit:20 min

Zum Schluss die abgetropften Kichererbsen dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Den Herbsteintopf ca. 15-20 Minuten kochen lassen und vor dem Servieren noch einmal abschmecken.

Kichererbsen dazugeben

Tipp: Am besten schmeckt der Herbsteintopf mit Kürbis, wenn du ihn mit frischer Petersilie und veganer Crème fraîche servierst.

Herbsteintopf mit Kürbis
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Unsere 5 Brot-Favoriten als Beilage

Zum leckeren Herbsteintopf mit Kürbis kannst du am besten frisch gebackenes Brot servieren, um die schmackhafte Soße aufzusaugen. Unsere Rezept-Empfehlungen:

  • Hefebrot
4.3
3h 15min
2119 kcal
  • Hefebrot
4.9
3h 15min
2542 kcal
  • Dinkelbrot
4.8
2h 20min
1736 kcal
  • Weizenbrot
5.0
20h
1354 kcal
  • Roggenbrot
4.8
15h 25min
1272 kcal

So kannst du den Herbsteintopf abwandeln

Erfinde den herbstlichen Kürbiseintopf immer wieder neu oder ersetze Zutaten, die dir nicht so zusagen ganz einfach. Deiner Fantasie sind beim Kochen kaum Grenzen gesetzt!

Kürbissorte variieren

Nicht nur der Klassiker Hokkaido-Kürbis ist für den Herbsteintopf bestens geeignet. Du kannst auch folgende Sorten verwenden:

  • Butternut-Kürbis
  • Gartenkürbis
  • Spaghettikürbis

Tipp: Die genannten Kürbisse solltest du vorher schälen, da die Schale nicht wie beim Hokkaido Kürbis genießbar ist.

Wissenswertes über Kürbis

Du hast Fragen zur Essbarkeit, Lagerung oder Resteverwertung? Wir klären sie in unseren Magazinbeiträgen:

Hokkaido innen grün - Titel

Hokkaido-Kürbis ist innen grün: giftig oder essbar?

Uups! Hokkaido-Kürbis frisch aufgeschnitten und unter der Schale ist das Fruchtfleisch innen grün? …

Kürbis einfrieren

Kürbis einfrieren – Das gibt’s dabei zu beachten!

Je umfangreicher und praller, umso mehr sprechen uns Kürbisse im Supermarkt oder aus dem …

Kürbiskerne rösten

Kürbiskerne richtig rösten: Pfanne und Backofen

Geröstete Kürbiskerne sind nicht nur lecker, um sie zwischendurch zu snacken oder über …

Kürbiskerne richtig trocknen

Kürbiskerne richtig trocknen: 4 einfache Varianten

Um die Müsli-Schüssel beim Frühstück aufzupeppen, greifen gesundheitsbewusste Foodblogger oft zu …

Hokkaido schälen oder nicht

Hokkaido-Kürbis schälen oder nicht?

Hallo Herbst und Hallo Hokkaido! Es ist Zeit für Kürbissuppen, Kürbisbrot und …

Butternutkürbis schälen

Butternut-Kürbis: Schale essbar oder lieber schälen?

Da liegt er vor dir. Dein birnenförmiger Butternut wartet nur darauf, zu einem leckeren …

Kürbis roh essen

Kürbis roh essen: Geht das? 6 Infos

Die ersten bunten Blätter, die von den Bäumen fallen, geben den Startschuss fü…

Protein-Alternativen für Kichererbsen

Du möchtest, dass dein veganer Herbsteintopf dich ordentlich sättigt? Dann darf eine Eiweißquelle wie Kichererbsen einfach nicht fehlen. Alternativ kannst du aber auch zu grünen oder weißen Bohnen greifen. Oder du verwendest Räuchertofu als Proteineinlage.

Keine Margarine im Haus?

Falls du keine Margarine zum Anbraten hast, dann kannst du natürlich auch zu Öl zum Braten greifen. Bestens geeignet sind dafür:

  • Sonnenblumenöl
  • Rapsöl
  • Natives Olivenöl extra
Herbsteintopf mit Kürbis

Noch mehr herbstliches Eintopf-Gemüse

Nicht nur Möhren kannst du dem Kürbiseintopf hinzufügen, sondern auch andere Gemüsesorten, die zum Herbst passen. Zum Beispiel:

  • Kartoffeln
  • Pastinaken
  • Paprika
  • Süßkartoffeln

Haltbarkeit & Aufbewahrung

Im Kühlschrank

Bis zu 3 Tage hält sich der leckere Herbsteintopf, wenn du ihn luftdicht in Dosen verpackst, im Kühlschrank. Am nächsten Tag schmeckt er wie jeder gute Eintopf sogar noch besser!

Im Tiefkühlfach

Reste, die du in den nächsten Tagen nicht aufbrauchen wirst, kannst du lieber sofort einfrieren. Dafür einfach in Gefrierdosen füllen, abkühlen lassen und dann ab damit in den Tiefkühler. Die Herbstsuppe mit Kürbis hält sich eingefroren ca. 6 Monate.

Herbsteintopf einkochen

Eine andere Möglichkeit, um den Herbsteintopf haltbar zu machen oder dir einen Vorrat davon zu schaffen, ist ihn einzukochen. Dafür solltest du zunächst die Einmachgläser sterilisieren und dann den Eintopf heiß darin abfüllen. Direkt verschließen und dann in einem Topf die Gläser ca. 20 Minuten einkochen. Der eingekochte Herbsteintopf hält sich mindestens 12 Monate.