Zutaten

Hefezopf:

1
Für den Hefeteig:
Zum Bestreichen:

Anleitung: Hefezopf mit 3 & 4 Strängen flechten

Einfachen Hefezopf nach Landfrauen-Art backen

Schritt 1 Hefe in Milch lösen

Als Erstes die Milch lauwarm erwärmen. Eine Prise Zucker und die Hefe darin auflösen.

Hefe mit Zucker in Milch auflösen

Schritt 2 Zutaten mischen

Danach in einer großen Schüssel Mehl, Salz, Zucker und Vanillezucker mischen. Mittig eine Mulde formen und Butter, Ei sowie die Hefemilch hineingeben.

Hefemilch zu übrigen Zutaten geben

Schritt 3 Teig kneten & ruhen

Alles für 6-8 Minuten zu einem elastischen Teig verkneten. Den Hefeteig anschließend zurück in die Schüssel geben und abgedeckt an einem warmen Ort ca. 60 Minuten ruhen lassen.

Hefeteig kneten

Schritt 4 Teig in Stränge formen

Als Nächstes den Hefeteig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche in drei gleich große Stücke teilen und diese zu langen Strängen formen.

drei Stränge aus dem Hefezopf abteilen und formen

Schritt 5 Zopf flechten

Dann die 3 Teigstränge zu einem klassischen Zopf flechten.

Tipp: Achte beim Flechten von Hefezöpfen darauf, nicht unnötig viel Mehl zu verwenden und die einzelnen Stränge möglichst locker übereinanderzulegen. Das ist wichtig, da der Teig während der zweiten Ruhephase und beim Backen nochmals aufgeht. Hat er dafür ausreichend Platz, geht der Hefezopf nach Landfrauen-Art auch gleichmäßig auf.

Schritt 6 Zopf ruhen lassen

Beide Enden andrücken und unter den Hefezopf schieben. Den einfachen Hefezopf nach Landfrauen-Art vorsichtig auf ein Stück Backpapier heben und nochmals abgedeckt ca. 15 Minuten ruhen lassen. Währenddessen schon mal den Ofen auf 175°C Ober-/ Unterhitze vorheizen.

Enden des Hefezopfes nach unten einklappen

Schritt 7 Bestreichen & backen

Zum Schluss das Eigelb mit der Milch verquirlen und den Zopf damit bestreichen. Den Hefezopf nach Landfrauen-Art im Ofen auf mittlerer Schiene ca. 20 Minuten backen.

Hefezopf mit Ei-Milch-Mischung bestreichen
Einfacher Hefezopf nach Landfrauen-Art
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Landfrauen Hefezopf Rezept verfeinern

Pimpe dein Landfrauen-Hefezopf Rezept entweder vor oder nach dem Backen mit weiteren Zutaten. Wir zeigen dir wie das geht:

Hefeteig verfeinern

Bereits den Teig kannst du mit leckeren Zutaten verfeinern und somit deinen einfachen Hefezopf füllen. In unserem Rezept Hefezopf mit Nussfüllung zeigen wir dir, wie du das fluffige Gebäck füllen kannst.

Zutaten zum unter den Teig hebenFüllungen für Teigstränge
SchokodropsPudding
gehackte NüsseMarzipan
RosinenNusscreme
Orangeat & ZitronatMarmelade
Trockenfrüchte Quark
Hefezopf mit Nussfüllung
Hefeteig
Hefezopf mit Nussfüllung
2h 10min
5226 kcal

Toppings zum Mitbacken

Hast du deinen Hefezopf mit der Eigelb-Milch-Mischung bestrichen, kannst du ihn mit verschiedenen Toppings bestreuen.

  • Hagelzucker
  • gehackte Mandeln oder Mandelblättchen
  • Haselnüsse
  • gehackte Pistazien
  • Sesam oder Körnermischungen

Einfachen Hefezopf dekorieren

Den fertig gebackenen, abgekühlten Hefezopf kannst du mit einer leckeren Glasur überziehen. Das hat den Vorteil, dass der Hefeteig länger saftig bleibt. Swipe dich dafür gern durch unsere Lieblingsrezepte.🔁

Zitronenglasur: einfach & schnell
Zitronenglasur
  • Glasuren
Zuckerguss Grundrezept
Zuckerguss Grundrezept
  • Glasuren
Schokoglasur mit Sahne
Schokoglasur mit Sahne
  • Glasuren
Glasur ohne Puderzucker
Glasur ohne Puderzucker
  • Glasuren

Leckere Beilagen zum Hefezopf nach Landfrauen-Art

Einfacher Hefezopf nach Landfrauen-Art
Einfacher Hefezopf ohne Toppings

Unser fluffiger und einfacher Hefezopf lässt sich wunderbar zu einem ausgiebigen Frühstück oder Brunch servieren. Dabei kannst du ihn entweder gleich so naschen oder mit Butter und anderen Aufstrichen bestreichen. Wir zeigen dir gern unsere Lieblingsrezepte.

Die leckersten Marmeladen & Gelees für Hefezopf

Je nach Saison lohnt es sich frisches Obst einzukochen. Aufstriche sind dafür eine wunderbare Idee. Schau gern mal in unseren Saisonkalender. Dort siehst du auf einem Blick, welches Obst und Gemüse gerade regionale erhältlich ist.

Kirschmarmelade nach Omas Rezept
Kirschmarmelade nach Omas Rezept
  • Marmeladen & Gelees
Holunderblütenmarmelade mit Orangensaft
Holunderblütenmarmelade mit Orangensaft
  • Holundermarmelade
Himbeermarmelade ohne Kerne
Himbeermarmelade ohne Kerne
  • Himbeermarmelade
Johannisbeergelee selber machen: schnell & einfach
Johannisbeergelee
  • Marmeladen & Gelees
Erdbeermarmelade mit Vanille
Erdbeermarmelade mit Vanille
  • Erdbeermarmelade
Glitzermarmelade: Christmas Glitter Jam
Christmas Glitter Jam
  • Marmeladen & Gelees

Selbst gemachte süße Aufstriche

Mit diesen Rezepten zeigen wir dir, wie du süße Aufstriche, die du sonst auch im Laden kaufen kannst, ganz easy selber machen kannst.

Nutella selber machen
Nutella selber machen
  • Süße Aufstriche
Lemon Curd
Lemon Curd
  • Süße Aufstriche
Pflaumenmus im Backofen
Pflaumenmus im Backofen
  • Einkochen
Braunes Mandelmus selber machen
Braunes Mandelmus
  • Süße Aufstriche

Tipps & Tricks für Hefeteig

Du hast Angst, dass beim Hefezopf-Backen etwas schief geht? Mit unseren 5 Tipps gelingt er dir bestimmt. Denn einen perfekten Hefeteig zuzubereiten, ist gar nicht so schwer, wie man glaubt.

Hefe bei richtiger Temperatur auflösen

Achte darauf, dass die Milch warm, aber nicht zu heiß ist! Ansonsten stirbt deine Hefe. 38 °C sind perfekt. Das ist etwas wärmer als deine Körpertemperatur. Teste die Temperatur am besten an deinem Unterarm.

Ausdauer beim Kneten

Langes Kneten beim Landfrauen Hefezopf Rezept ist das A und O für einen luftigen Hefeteig. Beharrlichkeit wird hierbei mit einem besonders geschmeidigen Teig belohnt. Mach gegen Ende der Knetzeit gern den Fenstertest. Dazu nimmst du ein Stück Teig und ziehst es so lang auseinander, bis das Licht hindurchscheint. Reißt der Hefeteig dabei nicht ein, ist er perfekt.

Achtung vor Zugluft

Hefeteig mag es quasi warm und windstill. Am besten du schließt schon vor Beginn der Zubereitung die Fenster in der Küche, sodass es angenehm warm wird.

Die richtigen Bedingungen zum Ruhen

Beim Teigruhenlassen solltest du einiges beachten. Hefeteig wird dazu am besten mit einem sauberen Küchentuch abgedeckt, damit er nicht austrocknet. Das darf auch gern angefeuchtet sein. Außerdem sollte der Teig an einem warmen Ort gehen können. Hat dein Ofen eine Teig-gehen-lassen-Funktion kannst du ihn dort ruhen lassen. Alternativ heizt du den Backofen auf 50°C vor und stellst ihn aus, sobald der Hefeteig darin ruhen soll. Wichtig: Tür schließen! Doch Vorsicht: Hefeteig kann zu lang gehen. Dann fällt er nämlich wieder zusammen.

Doppelte Gehzeit

Das ist essenziell für einen richtig luftigen Hefezopf nach Landfrauen-Art.

Einfacher Hefezopf nach Landfrauen-Art

Landfrauen Hefezopf Rezept richtig aufbewahren

Der einfache Hefezopf nach Landfrauen-Art ist luftdicht verpackt bei kühler Raumtemperatur bis zu 3 Tage haltbar. Du kannst ihn aber auch problemlos einfrieren. In unserem Magazinbeitrag zeigen wir dir, wie du ihn roh oder gebacken am besten einfrieren kannst.

Hefezopf richtig einfrieren

Hefezopf einfrieren: So funktioniert’s richtig

Wer kennt ihn nicht: Omas Hefezopf, ein wahrer Klassiker, absolut zeitlos und zu jedem Anlass …