Zutaten
Hefezopf:
Hefezopf mit Trockenhefe backen
Schritt 1
In einer großen Schüssel Mehl, Trockenhefe, Salz, Zucker und Vanillezucker miteinander vermischen und anschließend in der Mitte der Schüssel eine Mulde formen. In die Mulde die weiche Butter, das Ei und die lauwarme Milch geben.


Schritt 2
Alle Zutaten für 6 bis 8 Minuten zu einem elastischen Teig verkneten. Den Hefeteig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 60 Minuten aufgehen lassen.

Tipp: Je nach Raumtemperatur kann die Gehzeit etwas variieren. Der Teig ist gut aufgegangen, wenn er sein Anfangsvolumen verdoppelt hat.
Schritt 3
Auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche den Teig in 3 gleich große Stücke teilen und diese zu langen Strängen formen.

Schritt 4
Die Teigstränge nebeneinanderlegen und am oberen Ende gut zusammendrücken.
Schritt 5
Nun aus den Teigsträngen einen gleichmäßigen Zopf flechten und am unteren Ende wieder gut zusammendrücken.

Schritt 6
Den Hefezopf auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und die Enden unter den Zopf schieben. Den Zopf nochmals abgedeckt für 15 bis 20 Minuten ruhen lassen. Währenddessen den Ofen auf 175 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen.

Schritt 7
Eigelb mit Milch verquirlen und den Hefezopf damit bestreichen.

Schritt 8
Garzeit:30 min
Dann den Hagelzucker darüber streuen und den Hefezopf mit Trockenhefe auf mittlerer Schiene 30 bis 35 Minuten backen.


Hefezopf mit Trockenhefe verfeinern
Mit unseren Ideen kannst du deinen Hefezopf noch weiter verfeinern, so wie du es gerne magst:
Zitrusnote
Wenn du eine leichte Zitrusnote magst, dann gebe etwas Zitronenschale, Zitronat oder Orangeat in den Teig. Aber nicht zu viel, da die Zutaten einen starken Eigengeschmack entfalten können.

Rosinen
Auch Rosinen sind im Hefezopf eine klassische Beigabe. Damit sie besonders saftig und weich sind, kannst du Rosinen bereits am Vortag in etwas Apfelsaft oder Rum einlegen und vor dem Weiterverarbeiten kurz abtropfen lassen.
Verschiedenen Toppings
Statt klassisch mit Hagelzucker kannst du den süßen Zopf natürlich auch mit anderen Toppings bestreuen. Dafür eignen sich zum Beispiel:
- gehackte oder gehobelte Mandeln
- gehackte Pistazien
- Haselnüsse
- Sesam
- Körnermischungen
- Nusskrokant
Wenn du deinen Krokant selber zubereiten möchtest, haben wir die passenden Rezepte für dich:
Glasuren
Hast du keine Toppings zur Hand, kannst du den fertig gebackenen und abgekühlten Hefezopf mit einer Glasur verzieren. Ganz klassisch wird dafür eine einfache Puderzuckerglasur verwendet. Du kannst dich aber auch bei unseren Rezeptvorschlägen umschauen:
Das passt zum Hefezopf mit Trockenhefe
Wenn du deinen frisch gebackenen Hefezopf beim Frühstück oder Brunch nicht nur mit Butter bestreichen möchtest, dann haben wir ein paar köstliche Aufstrich-Rezepte für dich, die dich sicher begeistern werden:
Süße Aufstriche
Bestreiche deinen Hefezopf z. B. mit hellem Mandelmus oder mit selbst gemachter Nutella:
Marmeladen
Und wenn du es lieber fruchtiger magst, haben wir auch dafür die perfekte Lösung! Lass dich von unseren Marmeladen-Rezepten inspirieren:
Haltbarkeit & Aufbewahrung
Der Hefezopf mit Trockenhefe ist luftdicht verpackt in einer Dose oder in einem Beutel bei kühler Raumtemperatur ca. 3 Tage haltbar. Du kannst ihn aber auch problemlos einfrieren. Wie das geht und was du beachten solltest, liest du in unserem Magazinbeitrag:

Hefezopf einfrieren: So funktioniert’s richtig
Wer kennt ihn nicht: Omas Hefezopf, ein wahrer Klassiker, absolut zeitlos und zu jedem Anlass …