Video-Tipp Auf den Punkt gebracht: auch monatelang nach Ablauf der Haltbarkeit noch verwendbar, aber vielleicht nicht mehr aktivhält sich im Allgemeinen länger als frische HefeAktivität mit Wasserprobe oder Herstellung eines Vorteigs testen Abgelaufene Trockenhefe verwenden? Eines vorweg: Du kannst abgelaufene Trockenhefe noch verwenden. Beim abgelaufenen Mindesthaltbarkeitsdatums ist dabei eines zu beachten: Es ist nicht das Gleiche wie das Verbrauchsdatum. Dieses gibt an, bis wann du das Produkt verbraucht haben musst. Das Mindesthaltbarkeitsdatum legt nur fest, bis zu welchem Zeitpunkt ein Artikel auf jeden Fall genießbar ist. Das ist aber keine Maximalangabe – die meisten Produkte sind auch weit danach noch nicht verdorben. Gerade trockene Produkte, die kein Wasser enthalten, sind noch mehrere Monate nach ihrem Mindesthaltbarkeitsdatum haltbar. Das gilt auch für Trockenhefe, die im Gegensatz zu ihrem frischen Pendant nicht so schnell verdirbt. Dazu musst du sie jedoch richtig lagern. Trockenhefe lagern Trockene Hefe lagerst du am besten dunkel und bei Raumtemperatur. Leider kann es auch bei der richtigen Lagerung dazu kommen, dass die Hefe nicht mehr richtig treibt, wenn die Haltbarkeit abgelaufen ist. Trotzdem ist sie dann nicht verdorben oder gesundheitsschädlich, sondern nur nicht mehr aktiv. Tipps: Um Trockenhefe richtig zu lagern, kannst du auch Trockenhefe einfrieren! Vorteig und Wasserprobe Wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum bereits überschritten und deine Trockenhefe abgelaufen ist, solltest du auf jeden Fall einen Vorteig anfertigen, um zu prüfen, ob die Hefe noch richtig wirkt. Dieser Teig kann auch bei frischer Hefe oder noch aktiver Trockenhefe angesetzt werden, um ihr zu helfen, die volle Triebkraft zu entwickeln. Die Herstellung eines Vorteigs verläuft in mehreren Schritten: Hefe und etwas Mehl mit 1 TL Zucker und wenig Wasser zu einem zähen Brei rühren.Teig mit einem Tuch zudecken und an einem warmen Ort etwa 15 Minuten lang gehen lassen.Die anderen Zutaten hinzugeben, wenn der Teig sich vergrößert hat.Erneut gehen lassen. Für eine Wasserprobe kannst du auch einen halben Teelöffel Hefe mit einer Prise Zucker in warmes Wasser zu geben. Ist die Hefe noch aktiv, sollte sie innerhalb von 10 Minuten angefangen haben, kleine Blasen zu schlagen. Rezeptideen & Wissen satt Einfachen Osterzopf backenKuchen Osterzopf mit Trockenhefe und MandelnBacken Hefeteig: Grundrezept für Teig mit frischer HefeBacken Hefezopf Grundrezept einfach zubereitetBacken Rhabarberkuchen mit Hefeteig, Pudding und StreuselBacken Kann ein Hefeteig zu lange gehen? | Wir klären aufGewusst wie! Kann Hefeteig schlecht werden? So lange ist er haltbarWarenkunde Trockenhefe einfach selber vermehren: AnleitungGewusst wie! Abgelaufene Hefe verwenden? | Haltbarkeit von HefeGewusst wie! Trockenhefe lagern: einfrieren und auftauenGewusst wie! Saftige Zimtschnecken aus der AuflaufformBacken Rosinenstuten backen wie vom BäckerBacken Original italienischer Pizzateig: GrundrezeptOfengerichte Vegane Zimtschnecken ohne HefeBacken Rosinenbrötchen mit frischer HefeBacken