Zutaten

Osterzopf:

1
Für den Hefeteig:
Für die Nussfüllung:
Für die Glasur:
Video-Empfehlung

Gefüllten Osterzopf backen

Für den Hefeteig:

Schritt 1

Zuerst die Hefe mit einer Prise Zucker in der lauwarmen Milch auflösen.

Hefe zur Milch geben

Tipp: Erwärme die Milch nicht zu heiß, da die Hefe ab einer Temperatur von 45 °C nicht mehr arbeitet.

Schritt 2

Danach Mehl, Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz in einer großen Schüssel mischen und in die Mitte eine Mulde formen. Butter, Eier und Hefemilch in die Mulde geben.

Hefemilch zum Teig gießen

Schritt 3

Ruhezeit:1 h

Alles 8 bis 10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten und diesen abgedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde ruhen lassen.

Tipp: Lege den Teig zurück in die Schüssel und decke diese mit dem passenden Deckel, einem feuchten Küchentuch oder Frischhaltefolie ab.

Für die Nussfüllung:

Schritt 4

Nun die Löffelbiskuits im Mixer fein mahlen.

Löffelbiskuits in den Mixer geben

Schritt 5

Die Milch mit dem Zucker und dem Zimt in einem Topf kurz aufkochen. Die gemahlenen Haselnüsse und die Löffelbiskuits unterrühren und den Topf vom Herd nehmen. Danach die gehackte Nüsse unterrühren.

Schritt 6

Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Osterzopf füllen & backen:

Schritt 7

Den Hefeteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von ca. 30 cm x 40 cm ausrollen. Danach die Nussfüllung auf dem Teig verstreichen. Dabei einen Rand von ca. 2 cm frei lassen und diesen mit etwas Wasser bepinseln.

Schritt 8

Anschließend den Teig von der langen Seite her aufrollen.

Teig aufrollen

Schritt 9

Die Teigrolle waagerecht aufschneiden, aber an einem Ende zusammenlassen.

Teigrolle aufschneiden

Schritt 10

Die beiden Teigstränge ineinander verdrehen und das Ende zusammendrücken und nach unten schlagen. Den gefüllten Osterzopf vorsichtig auf das vorbereitete Backblech heben.

Schritt 11

Backzeit:30 min

Den Nusszopf auf mittlerer Schiene ca. 30 Minuten backen und anschließend auskühlen lassen.

Osterzopf glasieren:

Schritt 12

Zum Schluss den Puderzucker mit dem Zitronensaft verrühren und in Streifen auf den Osterzopf fließen lassen.

Gefüllter Osterzopf nah
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Zutaten des gefüllten Osterzopfes ersetzen

Hier erfährst du, wie du die Zutaten für deinen gefüllten Osterzopf noch variieren und verfeinern kannst:

Mehl

Willst du das Weizenmehl ersetzen? Verwende stattdessen 1:1 Dinkelmehl Typ 630.

Frische Hefe

Frische Hefe kannst du auch durch Trockenhefe ersetzen: In diesem Fall entsprechen 42 g Frischhefe (1 Würfel) 14 g Trockenhefe (2 Päckchen).

Beispiel: 25 g Frischhefe = ca. 8 g Trockenhefe

Vanillezucker

Anstelle eines Päckchens Vanillezucker kannst du auch ein Teelöffel Vanillepaste oder das Mark einer Vanilleschote verwendet werden. Diese Alternativen sorgen für ein intensiveres Vanillearoma.

Löffelbiskuit

Anstelle von Löffelbiskuit kannst du auch andere Kekse wie z.B. Butterkekse verwenden.

Nüsse

Anstelle von gemahlenen und gehackten Haselnüssen kannst du auch deine Lieblings-Nussarten verwenden und auch mischen. Wir empfehlen auch Walnüsse und Mandeln und für den zusätzlichen Farbkick gehackte Pistazien.

Aromen

Neben Zimt und Vanille kannst du noch weitere frische Aromen hinzufügen. Mische noch etwas Orangen- oder Zitronenschale unter den Teig.

Tipp: Wenn du Rosinen magst, kannst du die getrockneten Früchte unter den Teig kneten. Weiche sie vorher in Apfelsaft, Wasser oder Rum ein.

Gefüllter Osterzopf top-down

Osterzopf-Füllung variieren

Du kannst deinen Osterzopf nicht nur mit Nüssen füllen, sondern auch mit Cremes, Pudding oder Marmelade. Probier’s doch mal aus:

  • Süße Aufstriche
4.8
20min
1698 kcal
  • Süße Aufstriche
5.0
15min
1589 kcal
  • Dessert
5.0
10min
485 kcal

Tipp: Besonders beliebt ist auch ein Quarkzopf. Dafür den Ostertopf mit einer Quarkcreme füllen.

Kühlschrankgare über Nacht

Mit der Kühlschrankgare kannst du deinen Hefeteig am Abend vorbereiten und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Das hat den Vorteil, dass du weniger Hefe benötigst und so der Teig aromatischer und bekömmlicher wird. So geht’s:

  1. Löse nur 9 g also ca. 1/3 der Hefemenge in kalter Milch auf.
  2. Lege den gekneteten Teig in eine bemehlte oder geölte Schüssel (so löst er sich später besser) und decke ihn ab.
  3. Den Teig ca. 12 Stunden im Kühlschrank gehen lassen, danach noch ca. 1 Stunde bei Zimmertemperatur ruhen lassen und dann wie im Rezept beschrieben weiterverarbeiten.
Gefüllter Osterzopf

Gefüllten Osterzopf servieren

Möchtest du den Osterzopf servieren, kannst du auch noch Butter und Marmelade dazugeben. Auch ein leckeres Getränk darf nicht fehlen. Wenn es mal etwas anderes als schwarzer Kaffee sein soll, haben wir hier die leckersten Ideen:

  • Heißgetränke
5.0
25min
135 kcal
  • Getränke
5.0
30min
59 kcal
  • Getränke
4.9
5min
596 kcal
  • Heißgetränke
4.6
10min
373 kcal

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Verpacke den abgekühlten Hefezopf luftdicht in einer Frischhaltedose oder in einem Gefrierbeutel und bewahre ihn bei kühler Zimmertemperatur auf. Im Kühlschrank würde der Hefeteig schnell trocken werden. Der gefüllte Osterzopf ist ca. 3 Tage haltbar.

Tipp: Du kannst den Hefezopf aber auch einfrieren. In unserem Beitrag erfährst du worauf du achten solltest.

Noch mehr Rezepte für Ostern

Du möchtest noch mehr leckere Osterrezepte entdecken? Dann bist du hier genau richtig! Diese Leckereien dürfen auf deiner Ostertafel nicht fehlen. 😊

  • Ostergebäck
5.0
5h
5420 kcal
  • Snacks & Fingerfood
5.0
3h 50min
87 kcal
  • Ostergebäck
4.8
1h 35min
8374 kcal
  • Kassler
5.0
3h 45min
590 kcal
  • Ostergebäck
5.0
1h
2448 kcal

Tipp: Wir zeigen dir auch, wie du deine Ostereier natürlich selbst färben kannst.