Zutaten

Brot:

1
Video-Empfehlung

Dinkel-Sauerteigbrot selber machen

Schritt 1

Am Vortag den Sauerteig mit ca. 100 ml lauwarmen Wasser verrühren.

Sauerteigansatz in eine Schüssel geben

Tipp: Wir zeigen dir, wie du deinen Sauerteig selber machen kannst.

Schritt 2

Dinkelmehl, Salz und Brotgewürz in einer großen Schüssel mischen. Anschließend das übrige Wasser und die Sauerteig-Mischung dazugeben.

Wasser in eine Schüssel geben

Schritt 3

Alles zu einem gleichmäßigen, leicht klebrigen Teig verkneten und abgedeckt bei Raumtemperatur für 24 Stunden ruhen lassen. Den Teig während der Ruhezeit alle 8 Stunden dehnen und falten. Dafür den Teig an den Seiten behutsam nach außen dehnen und wieder zur Mitte einfalten. Dabei darauf achten, keine Luft aus dem Teig zu drücken.

Schritt 4

Nach der Ruhezeit den Brotteig zu einem runden oder länglichen Teigling formen und mit den Falten nach unten in einen bemehlten Gärkörbchen legen. Den Brotlaib für ca. 60 Minuten ruhen lassen. Den Ofen mit einem gusseisernen Topf oder einem Römertopf im unteren Drittel des Ofens auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Schritt 5

Den Brotlaib in den heißen Topf legen und bei 250 °C Ober-/Unterhitze für ca. 10 Minuten backen. Die Temperatur auf 230 °C senken und weitere 35 Minuten backen. Dann den Topfdeckel abnehmen und das Dinkel-Sauerteigbrot für 10 Minuten fertigbacken.

Teigling in einen heißen Topf geben
Wie hat es dir geschmeckt?Vielen Dank für Deine Bewertung!
(5 Sterne bedeutet “sehr gut”)Wir freuen uns über deinen Kommentar und eine Bewertung.

Welchen Sauerteig für Dinkel-Sauerteigbrot?

Wir haben für unser Rezept einen aktiven, triebstarken Weizensauerteig verwendet. Am backstärksten ist ein Sauerteig immer dann, wenn er nach dem Auffrischen sein Volumen innerhalb von 3 Stunden verdoppelt hat. Das ist der optimale Zeitpunkt mit dem Rezept zu beginnen. Alternativ kannst du deinen Sauerteig mit der Zugabe von 1 g frischer Hefe unterstützen. Diese verrührst du im ersten Rezeptschritt mit dem lauwarmen Wasser und dem Sauerteig.

Dinkel-Sauerteigbrot

Zu was passt das Dinkel-Sauerteigbrot?

Ein frischgebackenes Dinkel-Sauerteigbrot kann so einige Gerichte als Beilage toppen. Wir zeigen dir, zu was unser Sauerteigbrot passt:

  • Suppen: Die klassische Beilage zu einer leckeren Suppe ist Brot und was gibt es Besseres als Beilage als ein leckeres Dinkel-Sauerteigbrot, welches du einfach zu Hause selber machen kannst.
  • Eintöpfe: Dasselbe gilt natürlich auch für Eintöpfe. Auch bei deftigen Eintöpfen greifen die Genießer gern zum Brot. Dann probiere deinen nächsten Eintopf mit unserem Sauerteigbrot!
  • Salate: Auch bei einem leichten und leckeren Salat kann unser Sauerteigbrot glänzen. Somit wird dein Lieblingssalat unter Garantie aufgewertet.
  • Quark: Wenn es mal keine Kartoffeln zu deinem Quark sein sollen, kannst du auch ein himmlisches Brot servieren.

Der perfekte Aufstriche für Sauerteigbrot

Unser Dinkel-Sauerteigbrot ist sehr vielseitig und kann mit den unterschiedlichsten Aufstrichen serviert werden. Wir zeigen dir, welche Rezepte perfekt auf das Sauerteigbrot passen:

Herzhaft

Für die deftigen Genießer unter euch haben wir eine große Auswahl an herzhaften Aufstrichen:

Süß

Du zählst eher zu den Naschkatzen und magst es lieber etwas süßer? Dann haben wir die idealen Aufstriche für dich:

Weitere Brot-Rezepte

Du hast dich in das Brotbacken verliebt? Dann such bei uns deine nächste Liebe in unserer großen Sammlung an Brot-Rezepten:

Haltbarkeit & Aufbewahrung

Das Dinkel-Sauerteigbrot ist bei einer optimalen Aufbewahrung in einer Brotbox für bis zu einer Woche haltbar. Das Brot verliert nach ein paar Tagen seine knusprige Kruste. Um das Brot wieder etwas knuspriger zu bekommen, kannst du es einfach kurz in einen Toaster geben oder mit etwas Wasser beträufeln und kurz in den Backofen schieben.