Zutaten

Portionen:

4
Video-Empfehlung

Sauce Choron zubereiten

Schritt 1

Zuerst die Kräuter waschen, zupfen und kleinhacken.

Kräuter zupfen

Schritt 2

Dann Butterschmalz in einen Topf geben und bei geringer Hitze schmelzen lassen.

Butterschmalz schmelzen

Schritt 3

Dann die Eier trennen. Die Eigelbe auffangen und das Eiweiß beiseite stellen.

Eier trennen

Schritt 4

Für ein Wasserbad einen Topf mit Wasser erwärmen und eine Schüssel daraufstellen. Diese darf das Wasser nicht berühren.

Topf auf Wasserbad geben

Schritt 5

Dann Eigelb, Essig und Zitronensaft mit einem Schneebesen oder mit dem Handrührgerät schaumig schlagen.

Eigelb schlagen

Schritt 6

Nach und nach die flüssige Butter dazugeben und weiter aufschlagen. 

Butterschmalz hinzugeben

Schritt 7

Zum Schluss auch die gehackten Kräuter sowie das Tomatenmark hinzugeben und unterrühren. Die Sauce Choron mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Sauce Choron schlagen
Sauce Choron
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Was ist Sauce Choron?

Diese Frage lässt sich kinderleicht beantworten: Sauce Béarnaise + Tomatenmark = Sauce Choron. Grundlage der kräftigen Kräutersauce ist also eine Sauce Bernaise. Diese wird um einen großen Klecks Tomatenmark erweitert und erhält damit ihre typische braun-rote Farbe. Estragon und Kerbel sorgen außerdem für das tolle Aroma, welches zu Gemüse, Pasta, Fisch aber auch Fleisch passt.

Sauce Choron
schnelle Sauce Choron

Zutaten für Sauce Choron

Butterschmalz

Butterschmalz bildet zusammen mit Eigelb die Basis für die beliebte Soße. Du kannst genauso gut zu Butter greifen.

Ei

Für Sauce Choron benötigen wir nur das Eigelb. Wir empfehlen dir, auf Bio-Eier zurückzugreifen. Vielleicht sogar vom Bauernhof um die Ecke. So bekommst du nicht nur beste Qualität, sondern unterstützt auch eine bessere Tierhaltung. Wie du das übrige Eiklar verwenden und vor dem Müll retten kannst, verraten wir dir ganz unten im Rezept.👇

Weißweinessig

Weißweinessig sorgt für die leichte Säure. Falls du diesen nicht zur Hand hast, können Apfelessig oder weißer Balsamico gute Alternativen sein.

Kräuter

Estragon und Kerbel verhelfen der Soße zu ihrem charakteristischen Geschmack. Das Ganze kannst du beispielsweise noch durch Thymian ergänzen. Wir empfehlen dir, stets auf frische Kräuter zurückzugreifen. Sie haben einen deutlich ausgeprägteren Geschmack als die getrocknete Variante.

Wozu passt Sauce Choron?

Unsere besten Spargelrezepte

Natürlich: Sauce Hollondaise ist ein echter Klassiker, wenn es um Spargel geht! Auch wir wollen dir leckere Soße auf keinen Fall wissen. Wir können dir trotzdem wärmstens empfehlen, das beliebte Gemüse auch mal mit Sauce Choron zu probieren.😋

Grünen Spargel kochen | Klassische Zubereitung
grünen Spargel kochen
  • Spargel als Beilage
Weißen Spargel kochen: klassisches Rezept
Weißen Spargel kochen
  • Spargel als Beilage
Einfacher vegetarischer Spargelauflauf
Einfacher vegetarischer Spargelauflauf
  • Gemüseauflauf
Spargel-Toast aus dem Backofen
Spargel Toast aus dem Backofen
  • Ofengerichte

Sauce Choron zu feinem Fisch

Neben Spargel passt auch Fisch ganz wunderbar zu Sauce Choron. Ob aus der Pfanne oder aus dem Ofen, ist dabei völlig egal. Unsere liebsten Rezepte zu Lachs und Co. findest du hier:

Fischfilet Bordelaise
Fischfilet Bordelaise
  • Fisch
Lachs perfekt braten
Lachs braten
  • Lachs
Fischfilet im Ofen mit Gemüse
Fischfilet im Ofen mit Gemüse
  • Seelachs
Lachs im Blätterteig
Lachs im Blätterteig
  • Lachs
Schwarzer Heilbutt
Schwarzer Heilbutt
  • Fisch

Haltbarkeit & Lagerung

Die Sauce Choron schmeckt frisch zubereitet ganz besonders gut. Du kannst sie aber auch für 1 bis 2 Tage aufbewahren. Fülle sie dazu in ein luftdichtes Gefäß und lagere sie im Kühlschrank. Eventuell bildet sich beim Aufbewahren eine Haut – das ist überhaupt nicht schlimm. Erwärme die Sauce im Topf und rühre sie mit dem Schneebesen kräftig durch. Schon ist das Ganze wieder herrlich cremig.

Übriges Eiweiß lecker verwerten

Das übrige Eiklar muss nicht im Müll landen! In unserem Magazin zeigen wir dir clevere Ideen zur Eiweißverwertung! Leckere Eiweiß-Rezepte gibt es außerdem hier:

Eiweißfluff
Eiweißfluff
  • Snacks & Fingerfood
Whiskey Sour Cocktail
Whiskey Sour Cocktail
  • Sours
Zuckerguss mit Eiweiß
Zuckerguss mit Eiweiß
  • Glasuren
Italienische Buttercreme
Italienische Buttercreme
  • Buttercreme