Zutaten
Portion:
Rosé Spritz zubereiten
Schritt 1
Zuerst das Glas zu ⅓ mit Eiswürfeln befüllen. Anschließend Lillet Rosé in das Glas füllen.

Schritt 2
Nun Sekt dazugeben und einmal umrühren.

Schritt 3
Zum Schluss mit Mineralwasser auffüllen und mit Zitronenscheiben und Rosenblättern dekorieren.


Rosé Spritz abwandeln
Rezepte sind keine Gesetze und du darfst die Zutaten für deinen Rosé Spritz ganz nach deinem Geschmack abwandeln.
Alkohol variieren🍸
Lillet ist nicht dein Ding oder du möchtest noch weitere Varianten probieren? Kein Problem du kannst den Lillet ganz einfach austauschen, zum Beispiel mit:
- Wermut: verleiht dem Spritz eine herbe/ bittere Note
- (Pink) Gin: würziger Wachholder Geschmack
- Aperol/Campari: für Bitter-Fans
- Fruchtlikör: für eine fruchtige Note im Glas
Hier findest du Inspiration für selbstgemachten Likör:
Fruchtiges Extra🍋🟩
Für einen fruchtigen Touch kannst du den Rosé Spritz auch noch mit etwas Obst oder selbstgemachtem Sirup verfeinern. Wie wäre es zum Beispiel mit:
- Heidelbeeren
- Himbeeren
- Erdbeeren
- Grapefruit
- Limette
Oder du machst ganz einfach einen unserer leckeren Sirups und mischst ihn in dein Getränk:
Besondere Eiswürfel🧊
Wenn du deinen Rosé Spritz nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch aufs nächste Level heben möchtest, verwende besondere Eiswürfel:
- Rosenblätter: einfach mit in der Eiswürfelform einfrieren
- Kräuter: Rosmarin, Thymian oder Minze kannst du ebenfalls in die Eiswürfel geben
- Eiswürfel aus Rosé oder Sekt: benötigen etwas länger zum einfrieren aber verwässern dein Getränk nicht
- Gefrorene Früchte als Eiswürfelersatz
Rosé Spritz alkoholfrei zubereiten
Du möchtest auf Alkohol verzichten aber nicht auf den leckeren Geschmack? Null Problemo! Verwende einfach einen alkoholfreien Rosé oder Rosé Sekt. Den Lillet kannst du durch alkoholfreien Gin ersetzen oder ganz einfach weglassen.

Dazu passt Rosé Spritz
Der erfrischende Rosé-Drink schmeckt hervorragend zu kleinen leichten Speisen. Hier gibt´s Inspiration für dich.
Antipasti
Gerade im Sommer sind Antipasti Platten der Renner auf jeder Party. Die mediterranen Speisen sind der perfekte Begleiter zum fruchtigen Rosé Spritz.
Schnelles Fingerfood
In der einen Hand einen Rosé Spritz und in der anderen ein lecker Snack. Perfekt oder? Dann sind diese Rezepte genau das Richtige für dich:
Leichte Sommersuppen
An heißen Tagen ist der Hunger oft klein. Damit du nicht nur Rosé Spritz zu dir nimmst, kannst du eine leichte Suppe mit Croutons oder Crissini servieren.
Sodawasser oder Mineralwasser?
In vielen Cocktail-Rezepten liest man von Sodawasser. Hast du dich auch schon einmal gefragt, was der Unterschied zwischen Soda und Mineralwasser ist?
Auf den ersten Blick sehen sie fast gleich aus: klare Flüssigkeit, sprudelt im Glas – fertig. Aber: Hinter Soda und Mineralwasser stecken zwei unterschiedliche Produkte.
Mineralwasser stammt aus natürlichen Quellen und enthält von Natur aus Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium oder Natrium. Je nach Sorte kommt es still, medium oder classic daher – also ohne, mit wenig oder mit ordentlich Kohlensäure. In Deutschland ist genau geregelt, was ins Mineralwasser darf (Spoiler: nicht viel). Deshalb bleibt es so naturbelassen wie möglich.
Sodawasser, auch einfach „Soda“ genannt, wird dagegen industriell hergestellt. Dafür wird meist Leitungswasser verwendet, das mit Kohlensäure und Natriumhydrogencarbonat versetzt wird. Das sorgt für den typischen, leicht salzigen Geschmack – und für ordentlich Sprudel. Gerade in Cocktails oder zum Mischen ist Soda deshalb super beliebt.
Beide löschen den Durst – aber je nachdem, worauf du Lust hast (natürlich oder prickelnd-würzig), lohnt sich ein Blick aufs Etikett. Verwenden kannst du für unsere Rezepte natürlich beides. 😊