Zutaten
Flasche (ca. 500 ml):
Karottensaft ohne Entsafter zubereiten
Schritt 1
Für den Karottensaft die Karotten schälen und grob würfeln. In einen Mixer geben. Wasser und Öl hinzugeben und anschließend alles fein pürieren.
Schritt 2
Danach alles durch ein Sieb gießen und den Saft auffangen.
Schritt 3
Den fertigen Möhrensaft in Gläser oder Flaschen füllen und genießen.
Ist der Karottensaft ohne Entsafter gesund?
Karotten sind gut für die Augen, das weiß jedes Kind. Jedoch steckt in dem Gemüse noch eine Menge mehr als nur das. Wir zeigen dir, warum unser Karottensaft so gesund ist:
Augen
Der Mythos, dass Karotten gut für die Augen ist, stimmt! Jedoch sorgen die Inhaltsstoffe der Karotte nicht nur dafür, dass du besser siehst, sondern sorgt das orangenen Gemüse dafür, dass sich deine allgemeine Augengesundheit verbessert.
Immunsystem
Da die Karotte voller Vitamine steckt, stärkt der Karottensaft dein Immunsystem. Somit bist du nicht so anfällig für Erkältungen oder Erkrankungen.
Haut
Unser Karottensaft ohne Entsafter ist ebenfalls gut für deine Haut. Die Inhaltsstoffe helfen dabei, Schäden der Haut zu reparieren und versorgen sie auch mit Feuchtigkeit. Des Weiteren besitzt die Karotten einen Anti-Aging-Effekt.
Herz
Wer seinen Blutdruck senken und das Risiko auf Herzkrankheiten mindern möchte, sollte regelmäßig unseren Karottensaft ohne Entsafter trinken. Die enthaltenen Antioxidantien sind sehr gut für dein Herz.
Wie lang ist der Karottensaft ohne Entsafter haltbar?
Frisch gepresster Karottensaft sollte im Idealfall innerhalb von 24 Stunden verzehrt werden. Du kannst ihn in dieser Zeit auch im Kühlschrank aufbewahren. Du kannst die Haltbarkeit des Karottensafts dennoch etwas verlängern. Wir zeigen dir, wie es geht:
- Karottensaft in eine sterilisierte Flasche füllen.
- 1 Esslöffel Sonnenblumenöl zum Karottensaft geben.
- Den Saft im Kühlschrank aufbewahren und bis zu eine Woche lang kühl lagern.
Weitere Saft-Rezepte ohne Entsafter
Dich hat der Karottensaft ohne Entsafter überzeugt? Dann haben noch weitere Rezepte, die du ganz ohne Entsafter ausprobieren kannst! Wie wäre es mit unserem Rhababersaft ohne Entsafter? Auch Selleriesaft ist ganz leicht ohne Entsafter zubereitet. Wenn du Quittensaft ausprobieren willst, dann zeigen wir dir, wie du es mit, aber auch ohne Entsafter ganz einfach zubereiten kannst.
dieser Möhren Saft ist so super ich habe ein ganz bischen Hönig rein getan ich muss leider aufpassen weil ich Zucker habe jetzt trinke ich jeden Tag ein kleines Glas Danke für das wunderbares Rezept