Zutaten
Roggenmischbrot:
Roggenmischbrot mit Sauerteig backen
Schritt 1 Vorteig ansetzen
Dafür den Roggensauerteig mit dem Wasser etwas verquirlen und dann in eine separate Schüssel zum Roggenvollkornmehl geben.


Schritt 2 verrühren & reifen lassen
Ruhezeit:10 h
Alles gut mit einem Löffel verrühren und den Vorteig abgedeckt bei Zimmertemperatur ca. 10 Stunden reifen lassen.

Schritt 3 Trockene Zutaten mischen
Beide Mehlsorten mit Salz und Brotgewürz in einer großen Schüssel mischen.

Schritt 4 Hefewasser & Vorteig dazugeben
Die Hefe zunächst im Wasser auflösen und dann das Hefewasser und den Vorteig mit in die Schüssel geben.


Schritt 5 Teig kneten
Ruhezeit:3 h
Alles ca. 10 Minuten lang zu einem gleichmäßigen Teig verkneten und abgedeckt nochmal ca. 3 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen.

Schritt 6 Dehnen & Falten
Während der Teigruhe ca. alle 60 Minuten den Teig dehnen und falten. Dafür den Teig mit den Händen vorsichtig auseinanderziehen und von den Seiten nach innen wieder zusammen falten.

Schritt 7 Brotlaib formen
Ruhezeit:30 min
Nach der Ruhezeit den Brotteig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem runden Brotlaib formen und in einem bemehlten Gärkörbchen mit dem Verschluss nach unten abgedeckt nochmals ca. 30 Minuten ruhen lassen.


Schritt 8 Backofen vorheizen
In der Zeit den Ofen inklusive Backblech im unteren Drittel auf 230 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Schritt 9 Roggenmischbrot backen
Backzeit:50 min
Den Brotlaib auf ein Stück Backpapier stürzen und mit diesem auf das vorgeheizte Backblech heben. Das Roggenmischbrot 15 Minuten bei voller Hitze backen. Dann die Temperatur auf 210 °C Ober-/Unterhitze herunterregeln und für ca. 35 Minuten fertig backen.

Hinweis: Bevor du das Roggenmischbrot mit Sauerteig anschneidest, solltest du es auf einem Gitter abkühlen lassen.

Zutaten: Was ist im Roggenmischbrot drin?
Wieso muss Weizenmehl mit in ein Roggenbrot? Woher bekomme ich Sauerteig-Anstellgut? Und welche Gewürze gehören eigentlich in so ein ordentliches Roggenmischbrot? Wir klären dich mal auf!👇
Sauerteigansatz
Um ein Sauerteigbrot zu backen, benötigst du ein sogenanntes Sauerteig-Anstellgut. In diesem Fall auf Grundlage von Roggenmehl. Sauerteig entsteht durch Gärung und enthält viele gesunde Milchsäurebakterien und Hefen. In unserem Rezept erfährst du, wie du einen Sauerteig zubereitest:
Mehl
Zum einen benötigst du für ein Mischbrot natürlich zwei Mehlsorten, also Roggenmehl und Weizenmehl. Zum anderen ist beim Backen mit Roggenmehl eh immer zu empfehlen, noch ein glutenhaltiges Mehl dazu zu geben. Roggen enthält zu wenig Gluten, wodurch der Teig kaum Elastizität bekommt und nicht ausreichend aufgeht.
Hefe
Frische Hefe sorgt zusätzlich dafür, dass das Roggenmischbrot mit Sauerteig wunderbar aufgeht und schön luftig wird. Um ein perfektes Backergebnis zu erhalten, empfehlen wir dir unbedingt frische und keine Trockenhefe zu verwenden.
Gewürze
Neben Salz kommt noch Brotgewürz an das leckere Roggensauerteigbrot. In Brotgewürz ist üblicherweise Kümmel, Fenchel, Anis und Koriander enthalten. Du kannst aber auch nur einzelne Komponenten davon verwenden.

Leckere Brotaufstriche: süß & herzhaft
Selbst gemacht schmeckt nicht nur Roggenmischbrot mit Sauerteig, sondern auch der dazugehörige Brotaufstrich!😍 Lass dich von unserer Vielzahl an leckeren Rezepten inspirieren:
Süße Aufstriche
Herzhaftes aufs Brot
3 Tipps zum Brotbacken
Was du beim Brotbacken auf jeden Fall immer beachten solltest:
- Backe Brot bei hohen Temperaturen, damit es eine wunderbare Kruste bekommt.
- Gib dem Teig immer genug Zeit zum Gehen, dann wird es richtig fluffig.
- Mache zum Ende der Backzeit eine Klopfprobe, um sicherzugehen, dass das Brot durch gebacken ist.
Tipp: Vermeide diese 13 typischen Fehler beim Brotbacken!

Brot richtig lagern
Damit dein Roggenmischbrot mit Sauerteig schön frisch und luftig bleibt, solltest du es natürlich richtig aufbewahren. Wenn du einen Brotkasten hast, dann lagere es am besten darin. Ansonsten eignet sich auch eine Papiertüte oder Stoffbeutel sehr gut.
Hinweis: Bei richtiger Lagerung hält sich das Roggenmischbrot 5-7 Tage. Fasse es beim Schneiden am besten nur mit einem sauberen Tuch an und verwende immer ein sauberes Messer.
Mehr dazu kannst du in unserem Magazinbeitrag „Brot aufbewahren“ nachlesen!💡
Roggenmischbrot einfrieren & auftauen
Wenn du das Brot nicht zeitnah aufbrauchen kannst, dann friere es ein. Verstaue es dafür in einem Gefrierbeutel. Gefroren hält sich Roggenmischbrot mit Sauerteig ca. 3 Monate.
Und so kannst du es richtig auftauen und aufbacken: