Zutaten
Portionen:
Paleo-Pfannkuchen zubereiten
Schritt 1
Für die Paleo Pfannkuchen die Bananen mit einer Gabel zerdrücken, bis keine Stückchen mehr vorhanden sind.

Schritt 2
Dann gemahlene Mandeln, Mandelmilch, Eier und Backpulver hinzugeben und mit einem Handrührgerät zu einem homogenen Teig verarbeiten.

Schritt 3
Garzeit:15 min
Anschließend eine Pfanne mit etwas Kokosöl erhitzen und mit einer Suppenkelle kleine Portionen in die Pfanne geben und etwas verteilen. Danach die Pfannkuchen bei mittlerer Hitze von jeder Seite für 3 bis 4 Minuten anbraten.



Paleo-Pfannkuchen abwandeln
Unser Rezept mag vielleicht steinzeittauglich sein, aber du darfst es natürlich auch modern interpretieren. Wir zeigen dir, wie du die Paleo-Pfannkuchen verfeinern kannst. 🥞
Gewürze und Aromen
Besonders aromatisch werden unsere Eierkuchen, wenn du bestimmte Gewürze mit in den Teig gibst. Paleo-tauglich sind beispielsweise Zimt und Vanille. Während Zimt hervorragend zu Bananen und Mandeln passt und dem Ganzen eine warme, würzige Note verleiht, helfen ein paar Tropfen Vanilleextrakt dabei, die Süße der Bananen zu unterstreichen. So zauberst du im Handumdrehen aromatischere Paleo-Pfannkuchen, die besonders in Herbst und Winter gut ankommen.
Nüsse und Samen
Für mehr Biss in den Pfannkuchen sorgst du mit Sonnenblumenkernen oder mit unseren Lieblings-Nussarten:
- Haselnüsse
- Pekannüsse
- Walnüsse
Hacke die Nüsse und Samen klein, bevor du sie mit in den Teig gibst. So bekommen die Paleo-Pfannkuchen eine Extra-Portion an gesunden Fetten und Proteinen, werden also sättigender und crunchy zugleich.
Tipp: Röste die Nüsse kurz in einer Pfanne ohne Fett an, damit sie ihr volles Aroma entfalten können.
Natürliche Süße
Du bist ein Leckermäulchen? Kein Problem! Auch wenn Zucker in der Paleo-Ernährung tabu ist, kannst du deine Eierkuchen dennoch auch süß genießen. Gib dafür einfach etwas von diesen paleo-konformen Süßungsmitteln mit in den Teig:
Tipp: In unserem Magazinbeitrag zeigen wir dir noch mehr Möglichkeiten, wie du Zucker ersetzen kannst.
Vegane Variante
Eierkuchen gehören zu den Gerichten, die sich leicht veganisieren lassen. Auch unsere Paleo-Pfannkuchen machen dabei keine Ausnahme. Während wir bei anderen Pfannkuchen-Rezepten meist Milch UND Ei ersetzen müssen, entfällt hier das Ersetzen der Milch, weil wir bereits Mandelmilch verwenden. Die lässt sich übrigens leicht selbst herstellen. Wir zeigen dir, wie’s geht:

Jetzt geht es also noch darum, einen veganen Ei-Ersatz zu finden, der außerdem noch paleo ist. Wir empfehlen dafür die Verwendung von geschroteten Leinsamen oder Chiasamen.
Um 1 Ei zu ersetzen, solltest du 1 bis 2 EL Samen in etwa 3 bis 4 EL Wasser einweichen und für ca. 5 Minuten quellen lassen. Die entstehende gelartige Konsistenz kannst du statt des Eis als Bindemittel nutzen und so fluffige vegane Paleo-Pfannkuchen backen.

Schon gewusst?
Von der Form her erinnern unsere Paleo-Pfannkuchen eher an Pancakes statt an Eierkuchen. Für uns Grund genug, die Unterschiede von Crêpes, Pfannkuchen, Pancakes & Co. einmal näher zu beleuchten.
Was passt zu Paleo-Pfannkuchen?
Zu unseren Steinzeit-Eierkuchen passen viele natürliche Beilagen. Neben Honig und Ahornsirup sorgst du auch mit frischem Obst für natürliche Süße und ergänzt den Geschmack perfekt. 😋 Garniere unsere Paleo-Pfannkuchen mit deinem Lieblings-Obst on top. Wir empfehlen:
- Beerenfrüchte
- Apfelspalten
- Birnenstücke
- Bananenscheiben
Tipp: In unserem eat-Saisonkalender erfährst du, wann welche Früchte Saison haben. 💚
Du kannst das Obst auch ohne Zusätze zu Mus oder Püree verarbeiten und deine Pfannkuchen damit fruchtig-frisch aufpeppen. Für cremigen Genuss und gesunde Fette greifst du stattdessen zu einem leckeren Nussmus. Diese Toppings kannst du guten Gewissens zu den Paleo-Pfannkuchen servieren:
Tipp: Magst du es lieber herzhaft, kannst du auch Avocado-Scheiben🥑 oder geräucherten Lachs dazu reichen.
Haltbarkeit & Aufbewahrung
Paleo-Pfannkuchen werden bei längerer Lagerung und beim Aufwärmen leider sehr schnell trocken. Wir empfehlen deshalb, die Pfannkuchen für beste Qualität immer frisch zuzubereiten. Bleiben doch einmal bereits zubereitete Eierkuchen übrig, solltest du sie, gut abgedeckt oder in einer luftdicht verschlossenen Dose, für maximal 1 Tag im Kühlschrank aufbewahren. Zum Aufwärmen gibst du sie am besten kurz in eine Pfanne, in der du vorher etwas Öl erwärmt hast. Vom Einfrieren der Paleo-Pfannkuchen raten wir ab. ⛔
Tipp: Alternativ kannst du den Pfannkuchenteig einfrieren und so länger haltbar machen.
Was ist Paleo?
Die Paleo-Ernährung orientiert sich an der vermuteten Kost unserer Vorfahren aus der Steinzeit – also an dem, was Jäger und Sammler gegessen haben.
Erlaubt✅ | Tabu⛔ |
---|---|
Fleisch | Getreide |
Fisch | Hülsenfrüchte |
Eier | Milchprodukte |
Gemüse | industrieller Zucker |
Obst | stark verarbeitete Lebensmittel |
Nüsse | |
gesunde Fette wie Olivenöl, Kokosöl, Ghee |
Das Ziel der Paleo-Ernährung besteht darin, den Körper mit ursprünglichen, unverarbeiteten Nahrungsmitteln zu versorgen, um mehr Energie, eine bessere Verdauung und ein insgesamt gutes Körpergefühl zu erreichen. Erfahre mehr zur Paleo-Ernährung in unserem Beitrag:

Paleo Ernährungspyramide: Welche Lebensmittel sind erlaubt?
Sich ernähren wie die Jäger und Sammler im Paläolithikum, der Altsteinzeit. Diesen …
Noch mehr Paleo-Rezepte
Du ernährst dich nach Paläo-Prinzipien und bist auf der Suche nach weiteren leckeren Rezepten, die ohne Getreide, Milchprodukte und Zucker auskommen, aber trotzdem richtig satt machen und wunderbar natürlich schmecken? Dann bist du hier genau richtig!
Keine Bindung, Pancake ist beim Drehen in der Pfanne völlig zerfallen…Schade!!!