Zutaten

Gläser (á 350 g):

2
Video-Empfehlung

Schwarze Johannisbeermarmelade nach Omas Rezept ohne Kerne zubereiten

Schritt 1

Zuerst die Johannisbeeren gründlich waschen, gut abtropfen lassen und dann die Beeren von den Rispen befreien. Beeren und Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und 3 Minuten köcheln lassen.

Wasser zu den schwarzen Johannisbeeren geben

Schritt 2

Anschließend die Johannisbeeren mit einem Stabmixer pürieren, durch ein sehr feines Sieb oder ein Passiertuch streichen und die passierte Masse abwiegen.

Tipp: Wiege die passierte Beerenmasse ab, um die genaue Zuckermenge bestimmen zu können. Dieser sollte im Verhältnis 2:1 zur Beerenmasse stehen.

Schritt 3

Den Gelierzucker zur Johannisbeermasse geben und den Zitronensaft dazugeben. Alles zum Kochen bringen und 3 Minuten sprudelnd kochen lassen.

Schritt 4

Zuletzt die Johannisbeermarmelade ohne Kerne direkt aus dem Topf in sterilisierte Marmeladengläser füllen, die Gläser verschließen und auskühlen lassen.

schwarze Johannisbeermarmelade ohne Kerne in ein steriles Glas füllen
schwarze Johannisbeermarmelade ohne Kerne
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Schwarze Johannisbeermarmelade ohne Kerne verfeinern

Mit diesen Zutaten kannst du deine Marmelade noch verfeinern:

Rote Johannisbeeren

Du kannst einen Teil oder auch die Hälfte der schwarzen Johannisbeeren durch rote Johannisbeeren ersetzen.

Vanille

Gib das Mark einer Vanilleschote oder einen Teelöffel Vanillepaste dazu. Das feine Vanillearoma harmoniert prima mit den Johannisbeeren.

Salz

Zu süßen Gerichten kannst du immer eine Prise Salz geben. So kommt der süße Geschmack besser zur Geltung.

Rum

Marmelade mit Schuss ist hier das Motto. Gib einen großen Schluck Rum in die schwarze Johannisbeermarmelade ohne Kerne, bevor du sie in die Gläser füllst. Auch zusammen mit Vanille passt das Rumaroma herrlich zu den Beeren.

Marmeladengläser sterilisieren

Voraussetzung für eine lange Haltbarkeit sind sterile Gläser. Dazu werden sie zusammen mit den Deckeln in einen Topf gegeben und mit Wasser bedeckt. Das Wasser zum Kochen bringen und 10 Minuten kochen lassen. Danach die Gläser mit einer Zange herausnehmen und mit der Öffnung nach unten auf einem sauberen Geschirrtuch abtropfen lassen. Nicht abtrocknen!

Marmeladengläser auf den Kopf stellen?

Du fragst dich, warum man nach dem Einfüllen die Marmeladengläser auf den Deckel stellt und ob das überhaupt nötig ist? Wenn man die Gläser auf den Deckel stellt, kann die heiße Marmelade eventuelle Bakterien und Keime am Deckel abtöten. Da die Gläser vorher vollständig und auch mit Deckel abgekocht wurden, ist dies nicht unbedingt notwendig. Wenn man die Gläser aber trotzdem auf den Kopf stellen möchte, sollte man sie nach 5 Minuten wieder umdrehen, damit die Marmelade nicht am Deckel kleben bleibt.

Lagerung & Haltbarkeit

Wurde die schwarze Johannisbeermarmelade ohne Kerne heiß in sterile Gläser abgefüllt, ist sie mindestens 1 Jahr haltbar. Danach ist sie nich schlecht, aber verliert an Farbe und Geschmack. Lagere die Gläser kühl und dunkel. Der Keller ist dafür meist gut geeignet.

Einmal geöffnete Marmelade solltest du nur verschlossen im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von ca. 3 Monaten verbrauchen. Nimm die schwarze Johannisbeermarmelade nur mit sauberem Besteck heraus, damit keine Bakterien hineingelangen, die die Marmelade verderben würden.

schwarze Johannisbeermarmelade ohne Kerne

Schwarze Johannisbeermarmelade ohne Gelierzucker

Johannisbeermarmelade kann auch ohne Gelierzucker gekocht werden. Die Beeren enthalten von Natur aus viel Pektin. Das ist ein natürliches Geliermittel. Die Süße erreichst du mit normalem Haushaltszucker. Gib ihn statt des Gelierzuckers im Verhältnis 1:1 zu den Beeren. Damit das Pektin seine Wirkung entfalten kann, musst du die Marmelade länger kochen. Plane dazu etwa 15-20 Minuten ein. Mit der Gelierprobe kannst du feststellen, ob die Marmelade fest geworden ist:

Gelierprobe

Nach 15 Minuten machst du die erste Gelierprobe. Dazu gibst du einen Klecks Marmelade auf einen kalten Teller und stellst ihn kurz in den Kühlschrank. Wenn die Marmelade kalt ist, fährst du mit dem Finger durch die Marmelade. Wenn sie nicht zusammenläuft, kannst du sie vom Herd nehmen und in sterile Gläser füllen. Wenn nicht, lässt du sie noch 5 Minuten weiterköcheln.

Schwarze Johannisbeermarmelade verwenden

Du kannst die schwarze Johannisbeermarmelade ohne Kerne natürlich ganz klassisch als Brotaufstrich für frisch gebackenes Brot oder Brötchen verwenden:

Brötchen nach DDR-Rezept
Brötchen nach DDR-Rezept
  • Brötchen
Ciabatta-Brot
Ciabatta-Brot
  • Hefebrot
Dinkelbrötchen backen
Dinkelbrötchen backen
  • Dinkelbrötchen
Brot backen mit Hefe und Weizenmehl
Brot backen mit Weizenmehl und Hefe
  • Weizenbrot
Einfaches Roggenbrot mit Hefe backen
Roggenbrot mit Hefe - Titel
  • Roggenbrot
Knäckebrot selber machen
Knäckebrot selber machen
  • Brot

Du kannst sie aber auch für Marmeladenkekse benutzen. Probiere doch mal diese hier:

Engelsaugen Plätzchen wie von Oma
Engelsaugen Plätzchen wie von Oma
  • Marmeladenplätzchen
Mandel-Spitzbuben
Mandel-Spitzbuben
  • Marmeladenplätzchen
Omas Marmeladen-Plätzchen
Omas Marmeladen-Plätzchen
  • Marmeladenplätzchen
Ochsenaugen-Gebäck
Ochsenaugen-Gebäck
  • Marmeladenplätzchen
Omas Linzer Plätzchen
Omas Linzer Plätzchen
  • Marmeladenplätzchen
Mürbeteigplätzchen mit Marmelade
Mürbeteigplätzchen mit Marmelade
  • Marmeladenplätzchen

Schwarze Johannisbeermarmelade eignet sich auch hervorragend für Kuchen und Torten:

Schneller Blätterteigkuchen
Schneller Blätterteigkuchen
  • Blechkuchen
Spaghettieis-Torte
Spaghettieis-Torte
  • Sahnetorten
Original Linzer Torte
Original Linzer Torte
  • Kuchen
Frankfurter Kranz Schnitten vom Blech
Frankfurter Kranz Schnitten frisch zubereitet
  • Blechkuchen
Spaghetti-Kuchen vom Blech
Spaghetti-Kuchen vom Blech
  • Blechkuchen
Linzer Torte vom Blech
Linzer Torte vom Blech
  • Blechkuchen