Zutaten

Milchbrötchen:

12
Video-Empfehlung

Fluffige Milchbrötchen backen

Schritt 1

Zuerst den Zucker und die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen.

Hefe in die Milch geben

Tipp: Achte darauf, dass die Milch nicht zu heiß wird, da die Hefe bei Temperaturen über 45 °C abstirbt.

Schritt 2

Danach Mehl, Salz und Vanillezucker in einer großen Schüssel mischen und eine Mulde formen. Das Ei, die weiche Butter und die Hefemilch in die Mulde geben.

Hefemilch zum Mehl gießen

Schritt 3

Alles ca. 8 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Hefeteig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 60 Minuten ruhen lassen.

Teig verkneten

Tipp: Ob der Teig ausreichend geknetet ist, erkennst du an der Fensterprobe, bei der du den Teig an einer beliebigen Stelle so weit auseinanderziehst, bis das Licht durchscheint. Hält der Teig stand, ist er fertig geknetet. Wenn er vorher reißt, musst du noch etwas weiter kneten.

Schritt 4

Nun den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche in die gewünschte Anzahl gleich großer Stücke teilen und diese rund formen.

Schritt 5

Die Teiglinge mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und nochmals abgedeckt 15-20 Minuten ruhen lassen.

Milchbrötchen auf das Backblech legen

Schritt 6

Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Schritt 7

Zum Schluss die Milchbrötchen mit etwas Milch bestreichen und im Backofen auf mittlerer Schiene 20-25 Minuten backen.

Milchbrötchen mit Milch bestreichen
Fluffige Milchbrötchen einfach selber machen
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Fluffige Milchbrötchen abwandeln

Trockenhefe

Anstelle von Frischhefe kannst du die Milchbrötchen auch mit Trockenhefe backen. 18 g Frischhefe entsprechen dabei 6 g Trockenhefe. Wer ganz ohne Hefe backen möchte, kann unsere Buttermilchbrötchen mit Backpulver nachbacken:

Vanille

Anstelle eines Päckchens Vanillezucker kannst du auch einen Teelöffel Vanillepaste oder das Mark einer Vanilleschote verwenden.

Mehl

Wer das Weizenmehl ersetzen möchte, kann es 1:1 durch Dinkelmehl Typ 630 ersetzen.

Rosinen

Du möchtest klassische Rosinenbrötchen backen? Leg die Rosinen am Vortag über Nacht in Apfelsaft oder Rum ein, dann werden sie schön saftig. Lass die Rosinen vor dem Verarbeiten gut abtropfen und knete sie unter den fertig gekneteten Hefeteig.

Schokodrops

Aus unseren fluffigen Milchbrötchen kannst du auch wunderbare Schokobrötchen zaubern, indem du ein paar backfeste Schokodrops unter den fertigen Hefeteig knetest.

Butter-Einstrich

Damit die selbst gebackenen Milchbrötchen schön glänzen und noch saftiger werden, kannst du sie direkt nach dem Backen, wenn sie noch heiß sind, mit etwas geschmolzener Butter bestreichen.

Formen

Du kannst die Milchbrötchen in verschiedenen Formen backen:

  • Für eine Buchtel-Form kannst du sie vor der Stückgare mit genügend Abstand in eine mit Butter eingefettete Auflaufform legen.
  • Oder du formst die Brötchen länglich und schneidest sie 2-3-mal schräg ein, bevor du sie mit Milch bestreichst.

Wake and Bake Milchbrötchen

Wer morgens frische Milchbrötchen genießen möchte, kann den Hefeteig auch über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Dazu die Hefemenge auf 7 g reduzieren und in kalter Milch auflösen. Den Teig in einer Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Am nächsten Morgen als erstes den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und die Brötchen formen. Diese zugedeckt bei Zimmertemperatur gehen lassen, bis sie ihr Volumen verdoppelt haben. Danach können sie im vorgeheizten Ofen gebacken werden.

Fluffige Milchbrötchen einfach selber machen

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Zur Aufbewahrung legt man die Brötchen am besten in einen Brotkasten oder einen Brotbeutel. Alternativ kannst du sie auch in ein Küchentuch oder Butterbrotpapier wickeln und in einen luftdicht verschließbaren Plastikbeutel geben. Bei Zimmertemperatur aufbewahrt kannst du die fluffigen Milchbrötchen bis zu 3 Tage lang genießen.

Fluffige Milchbrötchen einfrieren

Du kannst übrig gebliebene Milchbrötchen auch einfrieren. Packe dazu die ausgekühlten Brötchen in einen Gefrierbeutel und achte darauf, dass möglichst wenig Luft darin ist, um Gefrierbrand zu vermeiden. Eingefroren sind sie ca. 3 Monate haltbar. Danach verlieren sie an Qualität.

Tipp: Wenn du die Brötchen auf Vorrat backen und einfrieren möchtest, kannst du sie nur 2/3 der Zeit backen, dann einfrieren und nach dem Auftauen fertig backen.

Fluffige Milchbrötchen auftauen

Zum Auftauen kannst du die selbst gebackenen Milchbrötchen auf ein Holzbrett legen und mit einem Küchentuch abgedeckt bei Zimmertemperatur auftauen lassen.

Damit die Brötchen wieder frisch schmecken, kannst du sie vor dem Verzehr noch einmal aufbacken. Dazu die Oberfläche der Milchbrötchen mit etwas Wasser bestreichen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 7 Minuten aufbacken.

Aufstriche für Milchbrötchen

Du möchtest dein süßes Milchbrötchen mit einem leckeren Aufstrich genießen? Hier ein paar süße Ideen für alle Naschkatzen:

  • Himbeermarmelade
4.8
25min
627 kcal
  • Süße Aufstriche
4.7
20min
1698 kcal
  • Holundermarmelade
5.0
50min
303 kcal
  • Süße Aufstriche
4.7
15min
2096 kcal
  • Süße Aufstriche
5.0
40min
2258 kcal
  • Marmeladen & Gelees
5.0
20min
605 kcal
  • Süße Aufstriche
5.0
30min
1767 kcal