Zutaten
Gläser Marmelade (á 350 g):
Erdbeermarmelade ohne Gelierzucker zubereiten
Schritt 1 Erdbeeren schneiden
Zuerst die Erdbeeren putzen und vierteln.
Schritt 2 Erdbeeren zuckern
Anschließend die Erdbeeren mit Zucker mischen und mindestens 15 Minuten ziehen lassen.
Schritt 3 Zucker mit Zitronensaft erwärmen
Nun den restlichen Zucker mit dem Zitronensaft in einen Topf geben und erhitzen.
Schritt 4 Erdbeeren kochen
Wenn der Zucker geschmolzen ist, die Erdbeeren dazugeben und 10-15 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Masse leicht andickt.
Schritt 5 Erdbeermarmelade abfüllen
Zuletzt die heiße Erdbeermarmelade ohne Gelierzucker direkt in sterile Gläser füllen. Diese verschließen und die Marmelade auskühlen lassen.
Erdbeermarmelade ohne Gelierzucker variieren
Wenn du deine Erdbeermarmelade ohne Gelierzucker noch etwas verfeinern möchtest, haben wir ein paar Ideen für dich:
Vanille
Gib etwas Vanillepaste oder das Mark einer Vanilleschote in die Erdbeermarmelade. Vanille und Erdbeeren sind ein super Team. Das beweist auch unsere Erdbeermarmelade mit Vanille.
Himbeeren
Wer noch mehr fruchtige Abwechslung möchte, kann einen Teil der Erdbeeren durch Himbeeren ersetzen.
Rhabarber
Auch diese frühlingshafte Kombination ist ein echtes Highlight. Dazu die Hälfte der Erdbeeren durch Rhabarber ersetzen. Den Rhabarber wie bei unserer Erdbeer-Rhabarber-Marmelade schälen, in kleine Stücke schneiden und alles zusammen 15-20 Minuten in einem Topf köcheln lassen.
Pürieren
Wenn du keine Fruchtstücke in deiner Marmelade magst, kannst du die Erdbeermarmelade vor dem Abfüllen im Topf pürieren. Danach nochmals kurz aufkochen und direkt abfüllen.
Passieren
Möchtest du auch keine Kerne in deiner Erdbeermarmelade, kannst du die pürierte Marmelade nochmals durch ein Sieb streichen und anschließend vor dem Abfüllen nochmals aufkochen.
Erdbeermarmelade ohne Gelierzucker: Lagern & Haltbarkeit
Wenn du die Erdbeermarmelade ohne Gelierzucker in sterile Gläser abgefüllt hast, ist sie mindestens 1 Jahr haltbar. Danach verliert die Marmelade an Geschmack und Farbe, ist aber noch lange nicht schlecht.
Einmal geöffnet, sollte die Marmelade im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dort hält sie sich mehrere Monate, wenn du immer einen sauberen Löffel zum Entnehmen verwendest.
Erdbeermarmelade servieren
Am liebsten essen wir die fruchtig-süße Marmelade zum Frühstück oder Brunch auf einem frisch gebackenen Brötchen oder auf Weißbrot.
Aber auch in Gebäck wie Ochsenaugen oder auf unserer sommerlichen Erdbeer-Pudding-Torte macht sich die Erdbeermarmelade ohne Gelierzucker gut.
Meine Erdbeeren kochen jetzt aber es ist sehr flüssig ist das schlimm?? Kann ich dir jetzt umfülllen?