Zutaten
Portionen:
Omas Fleischtopf kochen
Schritt 1
Als Erstes den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Schritt 2
Danach Zwiebeln und Knoblauch in feine Würfel schneiden und in einen Bräter geben.
Schritt 3
Nun Paprikas in mundgerechte Stücke schneiden und ebenfalls in den Topf geben.
Schritt 4
Jetzt das Gulasch und die Baconstreifen dazugeben.
Schritt 5
Als Nächstes die gehackten Tomaten sowie Sahne, Rinderbrühe und Schaschlik Sauce in den Bräter geben. Auch die Paprikapulver und den Cayennepfeffer dazugeben. Alles salzen und gut vermengen.
Schritt 6
Anschließend das Hackfleisch in eine Schüssel geben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Dann kleine Bällchen daraus formen und auf die gemischten Zutaten im Bräter legen.
Schritt 7
Garzeit:2 h
Zum Schluss den Deckel auf den Bräter legen und Omas Fleischtopf im Ofen für etwa 2 Stunden garen. Vor dem Verzehr einmal alles gründlich durchmischen und testen, ob das Gulasch gar ist.
Omas Fleischtopf variieren
Diese Art des Pfundstopfs besteht im Grunde aus 3 wichtigen Bausteinen; Fleisch, Gemüse und Soße. Wir zeigen dir, wie du in die Zutatenauswahl der 3 Komponenten Abwechslung bekommst.
Fleisch aufstocken
Pimpe Omas Fleischtopf gern mit noch mehr Fleisch oder Wurst. Vor allem mit geräucherten Zutaten kannst du den deftigen Geschmack noch verstärken. Außerdem ist dieses Rezept somit perfekt als Resteverwertung geeignet.
- Kassler
- Cabanossi
- Krakauer
- Wiener Würstchen
- Mettenden
- Salami
eat empfiehlt:
„Entscheide dich für maximal 4 Fleisch- oder Wurstsorten auf einmal, da der Fleischtopf sonst einfach zu mächtig wird und die einzelnen Komponenten weniger herausstechen.“
Gemüse variieren
Dir ist der Fleischanteil in Omas Fleischtopf doch etwas zu gewichtig und du würdest gern mit einer extra Portion Gemüse den Ausgleich schaffen? Dann zeigen wir dir hier, was noch zum Eintopf passt.
Passende Soßen für Omas Fleischtopf
In unserem Rezept mischen wir die Soße für Omas Fleischtopf aus Brühe, gehackten Tomaten, Sahne und Schaschlik-Sauce. Hier zeigen wir dir 3 Alternativen.
- Anstelle der Rinderbrühe kannst du gern auch Gemüsebrühe verwenden.
- Variiere die Fertigsauce. Statt Schaschlik-Sauce kannst du Paprika-Sauce oder Letscho verwenden.
- Koche die Soße selbst. Nutze zur Inspiration gern unsere passenden Rezepte.
Beilagen für Omas Fleischtopf
Zu diesem leckeren Eintopf mit Fleisch kannst du eine Vielzahl der verschiedensten Beilagen servieren. Das Tolle an diesem Gericht: Während es im Ofen vor sich hin schmort, kannst du die Zeit gleich nutzen, um eine leckere Beilage vorzubereiten.
Die Klassiker: Brot & Baguette
Zu deftigen Eintöpfen wie Omas Fleischtopf braucht es eigentlich gar nicht viel mehr. Eine Scheibe frisches Brot oder ein Stück knuspriges Baguette zum Dippen ist hier genau das Richtige.
Pasta & Spätzle
Omas Fleischtopf kannst du auch wunderbar zu Nudeln kombinieren. Während der zweistündigen Garzeit kannst du die gleich mal selber machen.
Reis – schnell & einfach!
Viel Soße, viel Fleisch, das schreit doch nach Reis als Beilage. Wie du diesen perfekt kochst, zeigen wir dir in unserem Rezept.
Omas Fleischtopf – ein Partyklassiker
Ähnlich wie der Pfundstopf oder der Bauerntopf ist auch Omas Fleischtopf ein richtiges Partygericht. Warum das so ist? Wir verraten dir 4 Gründe, die dafür sprechen.
- Kurze Zubereitungszeit und damit mehr Zeit für andere Vorbereitungen, wie beispielsweise das Dekorieren.
- Ein Topf – ein Gericht. Omas Fleischtopf ist so reichhaltig, dass es nicht noch 5 verschiedene Beilagen dazu braucht. Eine sättigende Beilage dazu und du hast eine vollwertige Mahlzeit.
- Omas Fleischtopf lässt sich prima vorbereiten. Du kannst den Eintopf bereits am Vortag fertig kochen und musst ihn dann nur noch vor dem Servieren erneut erwärmen. Geschmacklich musst du dabei keine Abstriche machen, denn der Fleischtopf schmeckt gut durchgezogen am zweiten Tag meist sogar noch besser.
- Mit so einfachen Topfgerichten kannst du mit minimalen Aufwand eine Vielzahl an Gästen satt und glücklich machen.♥️
Weitere beliebte Rezepte für deine nächste Feierlichkeit findest du in unseren Rezeptideen.
Haltbarkeit von Eintopf mit Fleisch
Omas Fleischtopf ist luftdicht verpackt und im Kühlschrank aufbewahrt etwa 2-3 Tage haltbar. Das Aufwärmen klappt am besten im Topf auf dem Herd oder schüsselweise in der Mikrowelle.
Kann man den Fleischtopf einfrieren?
Auch zum Einfrieren ist der Fleischtopf bestens geeignet. Am besten du verpackst ihn gleich portionsweise in Gefrierbehältern. So ist er bis zu 6 Monate lang haltbar.
Tipp: Zum Auftauen lässt du den Eintopf einfach über Nacht im Kühlschrank ruhen.