Zutaten

Portionen:

4
Video-Empfehlung

Ofensuppe nach Landfrauen-Rezept zubereiten

Schritt 1

Zuerst die Zwiebel schälen und in 2 cm große Würfel schneiden.

Zwiebel schneiden

Schritt 2

Danach die Paprikaschoten waschen, entkernen und ebenfalls in 2 cm große Stücke schneiden. Zwiebel und Paprika in einen Bräter geben.

Paprika schneiden

Schritt 3

Nun den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Schweinefilet parieren, in feine Streifen schneiden und zu dem Gemüse geben.

Schritt 4

Jetzt Öl, Tomatenmark, Chilisoße, Ketchup, Currypulver und Paprikapulver verrühren und mit in den Bräter geben.

Schritt 5

Die Ananas durch ein Sieb abtropfen lassen und mit den Erbsen dazugeben. Alles mit Gemüsebrühe auffüllen.

Tipp: Gemüsebrühe kannst du ganz einfach selbst kochen oder auch gekörnte Gemüsebrühe auf Vorrat zubereiten.

Schritt 6

Garzeit:2 h

Zuletzt die Ofensuppe kräftig mit Salz und Pfeffer würzen und ca. 2 Stunden im Ofen garen. Nach 1 Stunde alles nochmal umrühren.

Ofensuppe würzen
Ofensuppe nach Landfrauen-Rezept
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Ofensuppe nach Landfrauen-Rezept abwandeln

So kannst du die Ofensuppe nach dem Landfrauen-Rezept noch abwandeln:

Cremigkeit

Damit die Ofensuppe richtig cremig wird, kannst du noch etwas Sahne oder Kokosmilch dazugeben.

Würze

Frische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Koriander oder auch Knoblauch geben der Suppe mehr Würze.

Gemüse

Du kannst auch andere Gemüsesorten für deine Suppe verwenden. Wie wäre es zum Beispiel mit:

  • Brokkoli
  • Kartoffeln
  • Champignons
  • Karotten

Chilisoße

Wenn du es nicht so scharf magst, ersetze die Chilisoße einfach durch Ketchup. Man kann die Schärfe aber auch durch eine Sweet Chili Sauce abmildern. So richtig feurig wird es mit Sriracha:

Sweet Chili Sauce einfach selber machen
Süße Chili Soße
  • Herzhafte Saucen
Sriracha Sauce selber machen
Sriracha Sauce selber machen
  • Herzhafte Saucen

Fleisch für die Ofensuppe

Wir verwenden Schweinefilet, weil es schön saftig bleibt. Du kannst aber auch anderes Schweinefleisch wie z.B. Schweinekammschnitzel, Schweinegeschnetzeltes oder Schweineschulter verwenden. Wer Geflügel bevorzugt, kann auch Puten- oder Hähnchenfleisch verwenden.

Ofensuppe nach Landfrauen-Rezept

Ofensuppe als Partytopf

Die Ofensuppe nach Landfrauen-Rezept eignet sich hervorragend als Partytopf für deine Gäste, da sie schnell und einfach in großen Mengen zubereitet werden kann. Du suchst noch ähnliche Rezepte? Dann lass dich inspirieren:

Pfundstopf Original-Rezept aus dem Ofen
Pfundstopf
  • Fleischtopf
Omas Pizzasuppe
Omas Pizzasuppe
  • Pizzasuppen
Soljanka nach Original DDR-Rezept
Soljanka DDR Rezept
  • Soljanka
Ungarischer Kesselgulasch: Original DDR-Rezept
Ungarischer Kesselgulasch: Original DDR-Rezept
  • Rindergulasch
Käse-Lauch-Suppe mit Hackfleisch
Käse-Lauch-Suppe mit Hackfleisch
  • Käse-Lauch-Suppe
Schnelle Gyrossuppe
Schnelle Gyrossuppe
  • Gyrossuppe

Brot als Beilage zur Ofensuppe

Du suchst noch eine Beilage für deine Ofensuppe? Dann serviere ein selbst gebackenes Brot dazu. So kannst du auch den letzten Tropfen Suppe mit einer Scheibe Brot aufsaugen und genießen. Passende Brot-Rezepte findest du hier:

Friss-Dich-Dumm-Brot
Friss-dich-dumm-Brot
  • Hefebrot
Dinkelbrot mit Trockenhefe selber backen
Dinkelbrot mit Trockenhefe selber backen
  • Dinkelbrot
Baguette Magique ohne Kneten backen
Baguette Magique ohne kneten backen
  • Baguette
Brot backen mit Hefe und Weizenmehl
Brot backen mit Weizenmehl und Hefe
  • Weizenbrot
No-Knead-Bread
No-Knead-Bread
  • Weizenbrot
Bierbrot
Bierbrot
  • Mischbrot
Roggenbrot ohne Sauerteig backen
Roggenbrot ohne Sauerteig backen
  • Roggenbrot
Ciabatta-Brot
Ciabatta-Brot
  • Hefebrot

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Wenn du die Suppe am Vortag zubereitest, kannst du sie mit einem Deckel oder Frischhaltefolie abdecken oder in eine Frischhaltedose geben. Dann hält sie sich bis zu 2 Tage im Kühlschrank. Zum Aufwärmen kannst du sie in die Mikrowelle stellen oder in einen Topf umfüllen und auf dem Herd erwärmen.

Ofensuppe einfrieren

Wenn du zu viel Ofensuppe gekocht hast oder immer eine Portion auf Vorrat im Gefrierfach haben möchtest, kannst du sie auch einfrieren. Fülle sie dazu portionsweise in Frischhaltedosen oder Gefrierbeutel und friere sie ein. Eingefroren hält sie sich bis zu 3 Monate. Danach verliert sie an Qualität.

Zum Auftauen über Nacht in den Kühlschrank stellen oder in einem Topf auf dem Herd bei schwacher Hitze unter regelmäßigem Rühren erwärmen.