Zutaten
Portionen:
Metaxasoße zubereiten
Schritt 1
Als Erstes Knoblauch und Zwiebeln schälen und dann beides in feine Würfel schneiden.

Schritt 2
Danach die Paprika waschen, Strunk und Kerngehäuse entfernen und in kleine Würfel schneiden.

Schritt 3
Nun Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Würfel darin anschwitzen. Dann die Hitze reduzieren und Rosmarin & Thymian dazuzupfen.


Schritt 4
Danach das Paprikapulver und Tomatenmark hinzufügen und alles mit anschwitzen.

Schritt 5
Das Ganze mit Metaxa ablöschen, danach Gemüsebrühe, Crème fraîche und Sahne dazugeben. Alles gut verrühren und einmal aufkochen lassen.


Schritt 6
Zum Schluss die Metaxasoße mit Salz und Pfeffer abschmecken und fertig.


Zutaten für Metaxasoße wie beim Griechen
Richtige Metaxasoße verlangt nach den richtigen Zutaten, damit du das originale Geschmackserlebnis bekommst. Aber da Geschmäcker bekanntlich verschieden sind, kannst du auch noch die ein oder andere Zutat abwandeln bzw. die Metaxasoße wie folgt verfeinern:
Metaxasoße mit Schuss: Alles über Metaxa
Ein Schnaps, der in unseren Breitengraden eher unüblich ist, erfreut sich in Griechenland großer Beliebtheit: Die Weinbrand-Spirituose Metaxa! Wer gerne einmal zum Griechen essen geht, kennt ihn sicherlich, denn dort wird er neben Ouzo auch oft als Abgang nach dem Essen getrunken. Wir verraten dir alles, was du über dieses griechische Kultgetränk in der Metaxasoße wissen möchtest:
Wie wird Metaxa hergestellt?
Da Metaxa ein Weinbrand ist, werden zur Herstellung natürlich Weintrauben verwendet. Diese reifen Tausende von Stunden in der Mittelmeersonne und werden dann nicht zu Wein verarbeitet, sondern mit verschiedenen Kräutern destilliert, bis sich ein Alkoholgehalt von mindestens 25 % ergibt.
Welchen Metaxa für Metaxasoße verwenden?
Es gibt tatsächlich verschiedene Sorten Metaxa, diese unterscheiden sich in der Regel nur in der Länge der Lagerung. Der mildeste Metaxa ist also der mit 3 Sternen, dieser hat 3 Jahre gereift und hat einen Alkoholgehalt von ca. 33 %. Wir haben 5 Sterne Metaxa verwendet, der demnach 5 Jahre gelagert wurde und 38 % beinhaltet. Welchen Metaxa du für deine Metaxasoße nimmst, ist Geschmackssache. Länger gereift bedeutet intensiver im Geschmack und Alkoholgehalt. Es gibt auch Metaxa mit 7 Sternen, der bringt ganze 40 % Alkohol mit sich.
Was kann man statt Metaxa für Alkohol nehmen?
Brandweine gibt es wie Sand am mehr. Es gibt also einige alkoholische Alternativen, die du statt Metaxa nehmen kannst. Vor allem Wermut, Sherry und Asbach Uralt kommen sehr gut an den Geschmack heran.
Metaxasoße ohne Metaxa kochen
Da Metaxa aus Trauben besteht, ist geschmacklich der beste Ersatz Traubensaft aus weißen Trauben. Dieser ist allerdings meist deutlich süßer, das beeinflusst natürlich den Geschmack der Metaxasoße. Es gibt auch die Möglichkeit, mit Gewürzen das Aroma von Metaxa zu imitieren. Das ist allerdings schon hohe Kunst und kann mithilfe von Pfeffer, Muskat und getrockneten Früchten erreicht werden.

Wofür kann Metaxasoße verwendet werden?
Der Klassiker ist das leckere überbackene Gyros mit Metaxasoße. Dafür kannst du die Metaxasoße direkt in der Pfanne mit dem gebratenen Gyros anrühren, es dann in eine Auflaufform füllen und mit einer Schicht Käse überbacken.
- Grill- und Fleischgericht:
Im Grunde ist jedes Fleisch ideal, um es mit Metaxasoße zu servieren. So kannst du zum Beispiel dein gegrilltes Flanksteak dazu genießen oder sie über dein Schweinesteak aus der Pfanne gießen. Auch den Geschmack von Hähnchenbrust unterstreicht Metaxasoße wunderbar. Für Griechenland sehr typisch ist griechisches Bifteki mit Schafskäse.
- Sättigungsbeilagen:
Zu jeder Soße eignet sich auch eine gute Beilage, die sie aufsaugt. Klassische Salzkartoffeln, Kritharaki oder Wildreis sind immer eine gute Wahl und passen auch zu jedem typischen Fleischgericht.
- Fleischlose Bratlinge:
Da die Metaxasoße ohne Fleisch zubereitet wird, kann man sie auch perfekt zu vegetarischen Alternativen anbieten. Probiere zum Beispiel mal unsere vegetarischen Linsenfrikadellen aus. Im Grunde kannst du die Soße sogar vegan zubereiten, wenn du zu einem veganen Sahne-Ersatz greifst. Dann kannst du sie auch mit veganen Hackbällchen oder Grünkernbratlingen servieren.