Zutaten

Portionen:

6
Für die Hackfleischfüllung
Für die Béchamelsauce
Video-Empfehlung

Klassische Lasagne mit Hackfleisch zubereiten

Schritt 1

Zuerst Karotten, Sellerie sowie Lauch schälen bzw. putzen und würfeln. Außerdem Zwiebel und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden.

Schritt 2

Danach 2 EL Olivenöl in einem Topf erhitzen und das Rinderhack darin scharf anbraten. Wenn es etwas Farbe bekommen hat, die Gemüsewürfel dazugeben und 3 bis 4 Minuten anbraten.

Schritt 3

Im Anschluss die Kräuter und die Tomaten dazugeben und die Hitze reduzieren. Alles für 5 Minuten köcheln lassen.

Schritt 4

In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen und die Béchamelsauce herstellen. Dafür die Butter in einem zweiten Topf auslassen und das Mehl darin einrühren, sodass eine Mehlschwitze entsteht. Anschließend mit Milch ablöschen, einmal aufkochen lassen und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

Bechamelsauce zubereiten

Schritt 5

Anschließend das restliche Olivenöl auf dem Boden einer Auflaufform verteilen. Darauf etwas Béchamelsauce gießen und Lasagneplatten darauf legen. Anschließend etwas Hackfleischmasse verteilen und erneut etwas Béchamelsauce darauf geben. Den Vorgang so lange wiederholen, bis alle Zutaten verteilt sind.

Schritt 6

Garzeit:40 min

Zum Schluss den Gratinkäse verteilen und die klassische Lasagne für 30 bis 40 Minuten in den Ofen schieben.

Käse über Klassische Lasagne mit Hackfleisch streuen
Klassische Lasagne mit Hackfleisch
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Klassische Lasagne verfeinern

Wir haben uns bei der Zubereitung unserer Lasagne mit Hackfleisch für ein ziemlich klassisches Rezept entschieden – aber auch Klassiker lassen sich im Handumdrehen „modernisieren“. Wir zeigen dir, wie.

Frische Kräuter

Statt der getrockneten Kräuter kannst du auch frische verwenden, beispielsweise Basilikum, Oregano, Rosmarin oder Thymian. 🌿 Gib sie am besten erst kurz vor dem Schichten dazu, damit ihr Aroma erhalten bleibt. Mit frischen Kräutern verleihst du deiner klassischen Lasagne mit Hackfleisch ein intensiveres Aroma als es mit Trockenkräutern möglich wäre.

Tipp: Als Garnitur kannst du auch etwas frische Petersilie oder Kerbel über die fertige Lasagne streuen.

Rotwein

Bevor du die Tomaten hinzufügst, kannst du das Hackfleisch mit einem Schuss Rotwein ablöschen, wie wir es bei unserer klassischen Bolognese-Lasagne getan haben:

klassische Bolognese-Lasagne
Auflauf
Klassische Bolognese-Lasagne
1h
602 kcal

So bekommt deine Sauce eine kräftigere Tiefe und ein fruchtig-herbes Aroma. 🍷

Wer auf Alkohol verzichten möchte, kann den Rotwein beim Kochen ersetzen. Als alkoholfreie Variante empfehlen wir einen guten Balsamico-Essig oder roten Traubensaft, der ebenfalls Süße und Säure einbringt. Im Zusammenspiel mit den Tomaten verstärkt die Säure den Umami-Geschmack und erinnert an traditionelle italienische Rezepte.

Tipp: Magst du es lieber leichter, kannst du, wie wir bei unserer Lasagne al forno, auch Weißwein verwenden.

Gemüse

Statt mit Karotten, Sellerie und Lauch kannst du die klassische Lasagne natürlich auch mit deinem Lieblingsgemüse zubereiten. So machst du das Gericht nicht nur gesünder, sondern auch farbenfroher. Im Herbst gibt es für uns beispielsweise kein Vorbeikommen an leckerer Kürbislasagne. 🧡 Die kannst du übrigens ganz nach deinem Geschmack mit oder ohne Fleisch genießen:

Für eine schöne grüne Note sorgst du dagegen mit Spinat, der außerdem perfekt mit der cremigen Béchamelsauce harmoniert. 🥬 Aber auch Zucchini und Paprika sind eine gute Wahl. Gib noch ein paar Champignons hinzu und fertig ist die Gemüselasagne. Die schmeckt auch ohne Hackfleisch superlecker – versprochen!

Béchamel

Keine Frage, wir lieben unsere traditionelle Béchamelsauce für Lasagne. Für mehr Abwechslung kannst du die aber beispielsweise mit etwas Ricotta oder Mascarpone verfeinern. Für unsere klassische Lasagne verwenden wir Crème fraîche. Ein Klecks davon in der Hackfleischsauce rundet das Gericht ab und balanciert die Säure der Tomaten aus. So machst du das Rezept noch cremiger und etwas frischer.

Tipp: Mit etwas Zitronenschale in der Béchamel bringst du ebenfalls eine feine Frische in die Lasagne mit Hackfleisch, die so zwar gehaltvoll bleibt, aber nicht zu schwer wird.

Würze

Du magst deine Lasagne gerne etwas feuriger? 🔥 Mit etwas Paprikapulver, Cayennepfeffer oder Chiliflocken verleihst du ihr im Handumdrehen eine leichte Schärfe. Dosiere die Menge ganz nach Belieben für den gewünschten Schärfegrad.

Welches Hackfleisch für klassische Lasagne?

Für Lasagne wird oft gemischtes Hackfleisch aus Schwein und Rind verwendet, weil es besonders saftig ist. Du fragst dich, warum wir für unsere klassische Lasagne trotzdem lieber zu Rinderhack greifen? 🐮 Aus guten Gründen!

Hackfleisch vom Rind hat zunächst einmal einen kräftigeren, „fleischigeren“ Geschmack und passt gut zu unser aromatischen Gemüseauswahl aus Lauch und Sellerie. Obendrein hat es weniger Fett als gemischtes Hack und wird in Kombination mit den Tomaten und der Bechámelsauce trotzdem schön saftig. ✅

Möchtest du den Geschmack von Rinderhackfleisch ganz ohne zusätzliches Gemüse genießen, empfehlen wir dir unsere Original-Lasagne wie beim Italiener: 💚🤍❤️

Original Lasagne wie beim Italiener
Auflauf
Original Lasagne wie beim Italiener
1h 5min
780 kcal

Tipp: Für welches Hack du dich auch entscheidest, achte immer darauf, dass du es möglichst frisch verarbeitest.

Welcher Käse für Lasagne mit Hackfleisch?

Keine Lasagne ohne Käse! 🧀 Wir verwenden für unser Rezept eine Packung Gratinkäse. Dahinter versteckt sich häufig ein Mix aus milden Käsesorten, meist Gouda und Emmentaler, mit besonders guten Schmelzeigenschaften.

Mit einer Mischung aus zartschmelzendem Mozzarella, würzigem Parmesan und kräftigem Bergkäse machst du deine Lasagne noch aromatischer. Der Parmigiano ist insbesondere dann eine gute Wahl, wenn du das Gericht mit einer knusprigen Kruste genießen möchtest.

Aber auch Edamer oder Cheddar sind gute Käsesorten zum Überbacken. Am Ende des Tages entscheidest du, was auf deine Lasagne kommt. In unserem Magazinbeitrag findest du noch mehr Auswahl:

Käse zum Überbacken - Titel

Käsesorten: 12 ideale Käse zum Überbacken

Knusprige Kruste, zarter Schmelz oder sämige Fäden – Käse zum Überbacken ist …

Tipp: Falls du deine Lasagne vorbereiten möchtest, solltest du die oberste Käseschicht immer erst vor dem Backen darüberstreuen, da der Käse sonst antrocknen könnte.

Lasagne richtig schichten

Mit der richtigen Reihenfolge der Schichten sorgen wir dafür, dass unsere klassische Lasagne mit Hackfleisch gleichmäßig gart und sich später auch gut schneiden lässt, ohne in ihre Einzelteile zu zerfallen. Damit die Lasagne in Form bleibt, solltest du dich an diese Reihenfolge halten:

  1. Béchamelsauce
  2. Lasagneplatten
  3. Füllung aus Hackfleisch und Gemüse deiner Wahl

Schichte die Zutaten nun so lange nacheinander, bis du sie aufgebraucht hast. Abschließen solltest du das Ganze mit einer mit ordentlich Béchamelsauce eingestrichenen Schicht Lasagneplatten. Um die Backzeit deiner Lasagne zu verkürzen, kannst du die Platten vorkochen. Bestreue sie zu guter Letzt noch mit deinem Lieblingskäse und ab damit in den Ofen.

Tipp: Lass die Lasagne nach dem Backen für mindestens 10 bis 15 Minuten ruhen, so können sich die Schichten besser verbinden und die Aromen haben mehr Zeit, um sich zu entfalten.

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Reste unserer klassischen Lasagne mit Hackfleisch lässt du am besten zunächst gut auskühlen, bevor du sie luftdicht verpackst. Dann kannst du sie ohne Bedenken für 2 bis 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Tipp: Genießer bereiten die Lasagne bereits am Vortag vor, denn so schmeckt sie später noch aromatischer.

Aufwärmen lassen sich die Lasagne-Reste für 15 bis 20 Minuten bei 180 °C Ober-/Unterhitze im Backofen. Soll es schneller gehen, kannst du auch die Mikrowelle nutzen. Decke die Lasagne dabei am besten mit einer geeigneten Haube oder einem Deckel ab und achte unbedingt darauf, dass sie vollständig erwärmt wird. ⚠️

Einfrieren

Tiefgekühlt kannst du die Lasagne entweder im Ganzen in einer gefriergeeigneten Auflaufform oder vorportioniert in passenden Behältnissen, die du mit Einfrierdatum und Inhalt beschriften solltest, aufbewahren. Auch hier solltest du unbedingt auf luftdichte Verpackung achten, da sonst Gefrierbrand beim Hackfleisch droht. Richtig eingefroren, ist die Lasagne so bis zu 3 Monate haltbar.

Wir empfehlen die Lasagne zum Auftauen über Nacht in den Kühlschrank zu stellen, da so ihre Konsistenz am besten erhalten bleibt. Die aufgetaute Lasagne schiebst du anschließend bei ca. 160 bis 180 °C so lange in den Backofen, bis sie vollständig erhitzt ist. Gib dabei noch etwas Flüssigkeit, z.B. Wasser oder Sauce, hinzu, damit der Auflauf beim Erwärmen nicht austrocknet.

Tipp: Wie frisch gemacht kommt die Lasagne übrigens aus dem Ofen, wenn du vor dem Aufbacken noch etwas Käse darüberstreust.