Zutaten

Herztorte (22 cm):

1
Für den Biskuitboden:
Für die Erdbeer-Cremefüllung:
Für die Buttercreme:
Für das Dripping:
Für die Dekoration:
Video-Empfehlung

Herztorte zum Muttertag backen

Für den Biskuitboden:

Schritt 1

Zuerst die Springform einfetten und mit etwas Mehl bestäuben. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Schritt 2

Danach die Eier, Salz, Zucker und Vanillezucker in eine Rührschüssel geben und mit dem Handrührgerät 8 bis 10 Minuten sehr schaumig aufschlagen.

Schritt 3

Nun Mehl und Backpulver zur Masse sieben und unterheben.

Mehl und Backpulver zur Eimasse sieben

Schritt 4

Backzeit:25 min

Den Teig in die vorbereitete Springform füllen und auf mittlerer Schiene ca. 25 Minuten backen. Vor dem Lösen aus der Springform gut abkühlen lassen.

Biskuitteig in die Springform füllen

Schritt 5

Anschließend den ausgekühlten Biskuitboden einmal waagerecht durchschneiden, so dass zwei gleich hohe Böden entstehen.

Boden teilen
Für die Erdbeer-Cremefüllung:

Schritt 6

Die Erdbeeren waschen, putzen und in Würfel schneiden.

Schritt 7

Mascarpone, Sahne, Sahnesteif und Vanillezucker in eine Schüssel geben und mit den sauberen Schneebesen des Handrührgerätes steif schlagen.

Sahnesteif zur Sahne mit Mascarpone geben

Schritt 8

In einer weiteren Schüssel Frischkäse, Zitronensaft und Zucker glattrühren. Dann die Mascarpone-Sahne-Creme unterheben.

Schritt 9

Danach die Erdbeerwürfel und Schokoraspel ebenfalls vorsichtig unter die Cremefüllung heben.

Erdbeeren und Schokoraspel zur Creme geben

Schritt 10

Nun den unteren Tortenboden auf einen Tortenteller legen und mit der Erdbeer-Cremefüllung bestreichen.

Erdbeer-Cremefüllung auf Boden streichen

Schritt 11

Den oberen Boden auflegen und die Torte kaltstellen.

zweiten Boden auflegen
Für die Buttercreme:

Schritt 12

Die weiche Butter mit der Kondensmilch und dem Vanillezucker mit dem Handrührgerät hellcremig aufschlagen.

gezuckerte Kondensmilch zur Butter geben

Schritt 13

Danach den Mascarpone unterheben und die Buttercreme mit roter Lebensmittelfarbe rosa einfärben.

Lebensmittelfarbe unter die Buttercreme rühren

Tipp: Achte darauf, dass alle Zutaten der Buttercreme Zimmertemperatur haben. Ist die Creme zum Aufstreichen zu flüssig, kannst du sie im Kühlschrank etwas festigen lassen.

Schritt 14

Kühlzeit:45 min

Nun die Torte rundum mit der Buttercreme einstreichen und die restliche Buttercreme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. Die Torte 30 bis 45 Minuten im Kühlschrank kalt stellen.

Herztorte mit Buttercreme einstreichen
Herztorte dekorieren:

Schritt 15

Für das Dripping die weiße Kuvertüre klein hacken und zusammen mit dem Kokosöl über dem Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen.

Schritt 16

Das Schokodripping langsam am Tortenrand herunterfließen lassen und direkt im Kühlschrank fest werden lassen.

Dripping auf den Dripp-Cake auftragen

Schritt 17

Nun die Buttercreme in Tupfen aufspritzen und die Herztorte zum Muttertag mit frischen Erdbeeren, Minzblättchen und Streuseln dekorieren. Die Erdbeertorte bis zum Servieren kalt stellen.

Herztorte zum Muttertag
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Tipp: Die Herztorte ist nicht nur perfekt zum Muttertag, sondern auch zum Valentinstag oder zu einer Hochzeit. 💕

Herztorte für Muttertag abwandeln

Du möchtest eine Zutat ersetzen oder die Herztorte noch nach deinen Wünschen anpassen? Kein Problem, wir verraten dir, wie du die Erdbeertorte noch variieren kannst:

Biskuitboden

Ein Päckchen Vanillezucker kannst du hier auch durch einen Teelöffel Vanillepaste oder das Mark einer Vanilleschote ersetzen. Die beiden Alternativen bringen mehr Vanillearoma mit sich.

Möchtest du lieber einen Schokobiskuitboden oder einen glutenfreien Biskuitboden backen, haben wir hier die passenden Rezepte für dich. Mit unserer Umrechnungstabelle kannst du die Rezepte an die 22er Herz-Springform anpassen.

Erdbeer-Cremefüllung

Unsere Erdbeer-Cremefüllung erinnert an Yogurette. Du kannst sie aber natürlich auch nach Belieben umgestalten:

Erdbeeren

Anstelle von Erdbeeren kannst du auch andere frische Beeren wie Himbeeren oder Heidelbeeren verwenden. Aber auch Obst aus der Dose bietet sich gut an, solange du es gut abtropfen lässt. Probiere es zum Beispiel auch mit Mandarinen oder Pfirsich.

Mascarpone

Möchtest du den Mascarpone ersetzen kannst du auch stattdessen Quark verwenden.

Vanillezucker

Für eine stärkere Vanillenote kannst du statt eines Päckchens Vanillezucker auch einen Teelöffel Vanillepaste oder das Mark einer Vanilleschote verwenden.

Zitronensaft

Hast du keinen Zitronensaft zu Hause kannst du ihn auch weglassen. Du kannst stattdessen etwas Schalenabrieb einer Zitrone verwenden.

Raspelschokolade

Die Sorte deiner Raspelschokolade kann auch auf Vollmilch oder weiße Raspelschokolade fallen. Du kannst stattdessen aber auch Schokolade fein hacken und unter die Creme rühren.

Buttercreme

Wir verwenden zum Einstreichen der Herztorte eine Buttercreme. Hier sind noch weitere Varianten für leckere Buttercremes:

  • Buttercreme
5.0
15min
2155 kcal
  • Buttercreme
5.0
15min
2530 kcal
  • Buttercreme
5.0
1h 8min
3688 kcal
  • Buttercreme
5.0
15min
2463 kcal
  • Buttercreme
4.7
55min
4607 kcal
  • Buttercreme
4.8
10min
3461 kcal
  • Buttercreme
5.0
30min
4925 kcal
  • Buttercreme
4.5
40min
2086 kcal
  • Buttercreme
4.6
55min
3798 kcal

Tipp: Die hellen Buttercremes kannst du auch hier mit Lebensmittelfarbe einfärben.

Dripping

Weiße Schokolade darf nicht zu stark erhitzt werden, da sie sonst schnell gerinnt. Um das zu verhindern, kannst du die gehackte Schokolade und das Kokosfett auch in einen Zip-Beutel geben und in warmes Wasser legen, bis sie flüssig ist.

Anstelle von Kuvertüre kannst du auch Schokolade verwenden.

Statt eines hellen Drippings kannst du auch ein dunkles Dripping aus Zartbitter- oder Vollmilchschokolade oder Kuvertüre verwenden.

Tipp: Das perfekte Dripping braucht etwas Übung. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du zum Beispiel ein Dripping aus der Tube verwenden.

Dekoration

Dekoriere deine Herztorte ganz nach deinem Geschmack. Hier noch ein paar Ideen für hübsche Deko-Elemente:

  • Glitzerspray
  • gehackte Pistazien
  • Mini-Marshmallows
  • Kokosraspel
  • Himbeeren
  • Blaubeeren
  • Macarons
  • Raspelschokolade
Herztorte zum Muttertag top-down

Herztorte am Vortag vorbereiten

Wir empfehlen dir nicht, die ganze Torte am Vortag vorzubereiten. Wenn du jedoch am Muttertag nicht genügend Zeit hast, kannst du einen Teil der Torte vorbereiten, um am Muttertag selbst weniger Arbeit zu haben:

  • Biskuitboden backen
  • Erdbeer-Cremefüllung anrühren
  • Buttercreme anrühren

Den Biskuitboden solltest du nachdem er vollständig ausgekühlt ist in Frischhaltefolie und bei Zimmertemperatur lagern. So kannst du Biskuitböden bis zu 3 Tage im Voraus backen. Eingefrorene Biskuitböden sind sogar etwa 6 Monate haltbar.

Die Erdbeer-Cremefüllung und die Buttercreme kannst du am Vortag anrühren und jeweils luftdicht in einer Dose verpackt im Kühlschrank aufbewahren.

So musst du am Muttertag die Torte nur noch zusammensetzen und dekorieren.

Tipp: Nimm die Buttercreme ca. 15 Minuten bevor du die Torte damit einstreichen möchtest, aus dem Kühlschrank, damit sie nicht zu fest ist.

Herztorte zum Muttertag angeschnitten

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Ist von der leckeren Erdbeercremetorte etwas übrig geblieben, kannst du sie luftdicht mit einer Tortenglocke oder Frischhaltefolie abdecken oder einzelne Stücke in Frischhaltedosen packen. Im Kühlschrank aufbewahrt ist sie so etwa 2 bis 3 Tage haltbar.

Stück Herztorte zum Muttertag

Noch mehr Rezepte zum Muttertag

Die Herztorte zum Muttertag ist dir zu aufwendig oder du möchtest sogar noch mehr leckere Rezepte zubereiten? Dann ist hier deine Inspiration:

  • Muffins
5.0
1h
384 kcal
  • Süßer Blätterteig
4.8
30min
343 kcal
  • Kartoffelgerichte
4.8
45min
232 kcal
  • Pizza
5.0
1h 2min
1685 kcal
  • Süßer Blätterteig
4.8
40min
244 kcal