Zutaten

Schnitten:

16
Für den Boden
Für die Cremefüllung
Für das Topping
Video-Empfehlung

Frankfurter Kranz Schnitten vom Blech backen

Schritt 1

Zunächst den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Schritt 2

Die Eier sauber trennen und das Eiklar mit Salz steif schlagen. Gegen Ende die Hälfte des Zuckers einrieseln lassen.

Schritt 3

Das Eigelb dann mit dem restlichen Zucker, Vanillezucker und Wasser schaumig schlagen.

Zucker dazugeben

Schritt 4

Anschließend Mehl, Speisestärke und Backpulver durch ein Sieb zur Eigelbmasse geben und unterheben. Danach auch den Eischnee portionsweise unterrühren.

Schritt 5

Garzeit:20 min

Die Biskuitmasse auf das Backblech verstreichen und auf mittlerer Schiene für ca. 15 bis 20 Minuten backen. Die Ofentür dabei nicht öffnen. Gegen Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Boden durchgebacken ist. Bei geöffneter Tür dann für 10 Minuten ruhen lassen.

Teig verstreichen

Schritt 6

Sobald der Biskuit komplett ausgekühlt ist, die Ränder gegebenenfalls gerade abschneiden und den Boden waagerecht in der Mitte teilen.

Biskuit teilen

Tipp: Du traust dir das Teilen des Bodens nicht zu oder hast Angst, dass er kaputt geht? Dann teile die Zutaten für den Boden einfach durch 2 und backe 2 Einzelböden nacheinander. Dabei solltest du aber die Zutaten frisch anmischen, da ein Biskuitteig schnell einfällt, wenn er nicht direkt gebacken wird.

Schritt 7

Nun die Cremefüllung zubereiten. Dafür das Puddingpulver mit Zucker und etwas Milch anrühren. Die restliche Milch im Topf kurz aufkochen lassen, vom Herd nehmen und das angerührte Puddingpulver einrühren. Nochmals kurz aufkochen und eindicken lassen. Anschließend in Frischhaltefolie wickeln und abkühlen lassen.

Pudding kochen

Schritt 8

Die zimmerwarme Butter mit dem Puderzucker hell cremig aufschlagen und den Pudding portionsweise unter die Buttercreme rühren.

Schritt 9

Die Hälfte der Creme und die Marmelade in Spritzbeutel füllen. Anschließend abwechselt auf den Biskuitboden spritzen.

Schritt 10

Den zweiten Biskuitboden wieder vorsichtig auflegen und mit der restlichen Creme bestreichen. Anschließend den Krokant verteilen. Anschließend für ca. 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Schritt 11

Den Kuchen dann in Stücke schneiden und die Sahne mit Sahnesteif schlagen. Die Frankfurter Kranz Schnitten zum Schluss mit Sahne und Cocktailkirschen dekorieren.

Lust auf noch mehr Rezepte mit Buttercreme? Dann probiere auch unseren leckeren LPG Kuchen nach DDR-Rezept.

Frankfurter Kranz Schnitten frisch zubereitet
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Frankfurter Kranz Schnitten vom Blech verfeinern

Mach deine Frankfurter Kranz-Schnitten vom Blech mit unseren Tipps und Rezepten für die Zubereitung noch unwiderstehlicher:

Biskuitboden

Du möchtest einen glutenfreien Biskuitboden backen oder lieber einen veganen Boden verwenden? Dann haben wir hier die passenden Rezepte für dich:

Glutenfreien Biskuitboden backen
Glutenfreien Biskuitboden backen
  • Biskuitteig
Veganer Tortenboden: fluffiger Obstboden
Veganer Obstboden
  • Biskuitteig

Schokobiskuit-Boden

Für alle Schokoladeliebenden unter euch haben wir Schokobiskuit-Boden-Rezepte. So kannst du einen schokoladigen Biskuitboden für deine Schnitten zaubern:

Fruchtige Füllung

Noch fruchtiger wird es, wenn du auf dem Biskuitboden oder auf die Schicht Buttercreme zusätzlich dünne Scheiben frische Erdbeeren, Himbeeren oder Sauerkirschen legst bevor du den zweiten Boden darauflegst.

Frankfurter Kranz Schnitten vom Blech servierfertig
Frankfurter Kranz Schnitten vom Blech

Marmelade

Verfeinere deine Frankfurter Kranz Schnitten mit deiner ganz eigenen Marmeladenkreation:

Beste Himbeermarmelade
Beste Himbeermarmelade
  • Himbeermarmelade
Holunderbeerenmarmelade mit ganzen Beeren
Holunderbeerenmarmelade mit ganzen Beeren
  • Holundermarmelade
Brombeermarmelade ohne Kerne
Brombeermarmelade ohne Kerne
  • Marmeladen & Gelees
Kirschmarmelade nach Omas Rezept
Kirschmarmelade nach Omas Rezept
  • Marmeladen & Gelees
Erdbeermarmelade mit Vanille
Erdbeermarmelade mit Vanille
  • Erdbeermarmelade
Himbeermarmelade aus gefrorenen Himbeeren
Himbeermarmelade aus gefrorenen Himbeeren
  • Himbeermarmelade

Zitronig

Um einen frischen Kontrast zur süßen Marmeladenfüllung zu schaffen, kannst du etwas Zitronen- oder Orangenabrieb in die Biskuitmasse oder die Buttercreme mischen.

Buttercreme

Wenn du für deine Kuchen eine andere Buttercreme verwenden möchtest, haben wir hier ein paar Rezeptideen für dich, mit denen du im Handumdrehen köstliche Cremes zaubern kannst.

Schoko-Buttercreme
Schoko-Buttercreme
  • Buttercreme
Buttercreme für Torten
Buttercreme für Torten
  • Buttercreme
Himbeer-Buttercreme
Himbeer-Buttercreme
  • Buttercreme
Leichte Buttercreme
Leichte Buttercreme
  • Buttercreme
Vanille-Buttercreme
Vanille-Buttercreme
  • Buttercreme

Krokant

Stelle mit unseren einfachen Rezepten deinen ganz eigenen Krokant her:

Krokant selber machen: schnell & einfach
Krokant selber machen: schnell & einfach
  • Nüsse & Kerne
Haselnusskrokant selber machen
Haselnusskrokant selber machen
  • Nüsse & Kerne
Mandelkrokant selber machen
Mandelkrokant selber machen
  • Nüsse & Kerne

Noch mehr Frankfurter Kranz Rezepte

Du kannst von der Kombination aus süßer Marmelade und köstlicher Buttercreme nicht genug bekommen? Dann haben wir hier noch ein paar weitere Rezeptvariationen für dich, bei der du als Frankfurter Kranz Fan garantiert auf deine Kosten kommst:

Frankfurter Kranz Plätzchen
Frankfurter Kranz Plätzchen
  • Marmeladenplätzchen
Original Frankfurter Kranz nach Omas Rezept
Original Frankfurter Kranz nach Omas Rezept
  • Gugelhupf

Haltbarkeit & Aufbewahrung

Die Frankfurter Kranz-Schnitten bleiben im Kühlschrank 2 bis 3 Tage frisch. Bewahre sie in einer gut schließenden Dose oder abgedeckt mit Folie auf, damit sie nicht austrocknen.