Zutaten

Bärlauch-Pfannkuchen:

6
Video-Empfehlung

Bärlauch-Pfannkuchen zubereiten

Schritt 1

Milch in einem Messbecher abmessen und die Eier hineinschlagen.

Eier aufschlagen und in Milch geben

Schritt 2

Nun den Bärlauch waschen, trocken schütteln und die Stiele abschneiden. Die Blätter klein schneiden und ebenfalls in den Messbecher geben.

Bärlauch waschen und klein schneiden

Schritt 3

Alles sehr fein pürieren und mit Salz und Muskatnuss wüzen.

Bärlauch in Milch pürieren

Schritt 4

Mehl in eine Rührschüssel geben und die Flüssigkeit dazugeben. Nun alles mit einem Schneebesen zu einem klümpchenfreien Teig verrühren.

Bärlauch-Milch zum Mehl geben und zu Teig verrühren

Schritt 5

Für jeden Bärlauch-Pfannkuchen etwas vom Butterschmalz in einer Pfanne schmelzen und den Teig kellenweise von beiden Seiten farblos ausbacken.

Tipp: In unserem Magazinbeitrag zeigen wir dir, wie du deine fertigen Bärlauch-Pfannkuchen warmhalten kannst.

Bärlauch-Pfannkuchen
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Herzhafte Bärlauch-Pfannkuchen abwandeln

Mit diesen deftigen Pfannkuchen kannst du Bärlauch-Saison auf eine ganz besondere Weise genießen. Dabei sind sie super schnell und einfach zubereitet und genau so easy nach deinem Geschmack abgewandelt.

Glutenfrei

Du verzichtest auf Weizenmehl oder verträgst allgemein kein Gluten? Du kannst das Mehl in unserem Rezept mit einem glutenfreien Mehlmix aus dem Supermarkt ersetzen. Alternativ kannst du unser Rezept für glutenfreie Pfannkuchen verwenden und den Zucker weglassen sowie den Bärlauch dazugeben.

Vegane Bärlauch-Eierkuchen

Du ernährst dich vegan und möchtest die Bärlauchzeit auch genießen? Du kannst Bärlauch-Pfannkuchen auch vegan zubereiten. Nutze dafür unser Rezept und lasse den Vanillezucker weg.

Tipp: Der Bärlauch bringt einiges an Feuchtigkeit mit. Du solltest die Menge an Hafermilch also etwas reduzieren oder wenn nötig etwas mehr Mehl dazugeben.

Kann man die Stiele vom Bärlauch essen?

Prinzipiell ist das ganz Blatt inklusive Stiel essbar? Doch diese sind etwas fester und manchmal leicht holzig. Dies kann für ein etwas unangenehmen Mundgefühl sorgen. Daher schneiden wir die Stiele lieber ab. Du kannst selbst entscheiden, ob du sie für die Bärlauch-Pfannkuchen verwenden möchtest oder nicht.

Herzhafte Bärlauch-Pfannkuchen

Bärlauch-Eierkuchen lecker füllen

Deftige Pfannkuchen eignen sich ideal, um sie mit leckeren herzhaften Füllungen zu verfeinern und als Hauptgericht zu genießen. Für die entsprechende Inspiration sorgen wir. Wie wäre es mit:

  • Tomate und Mozzarella
  • Schinken und Käse
  • Schinken und Ei
  • Spinat und Ricotta
  • Hackfleisch
  • Herzhafte Pfannkuchen
5.0
45min
482 kcal
  • Herzhafte Pfannkuchen
5.0
1h
474 kcal
  • Herzhafte Pfannkuchen
4.9
2h 35min
338 kcal
  • Herzhafte Pfannkuchen
5.0
45min
397 kcal

Die besten Beilagen

Möchtest du deine Bärlauch-Eierkuchen nicht füllen, kannst du sie stattdessen mit einem leckeren Dip oder knackigem Blattsalat kombinieren.

Cremige Dips

  • Dip
4.7
10min
267 kcal
  • Dip
5.0
45min
772 kcal
  • Dip
5.0
15min
252 kcal
  • Dip
4.9
10min
116 kcal

Bunte Salate

  • Tomatensalat
4.9
10min
125 kcal
  • Blattsalat
4.9
15min
143 kcal
  • Blattsalat
5.0
10min
81 kcal

Halbarkeit & Lagerung

Nach dem Bärlauchschmaus sind noch ein paar Pfannkuchen übrig? Kein Problem, richtig gelagert kannst du sie problemlos noch 2 bis 3 Tage aufheben. Dazu verpackst du sie luftdicht in einer Vorratsdose und bewahrst sie im Kühlschrank auf.

Pfannkuchen aufwärmen

Auch am nächsten Tag möchtest du deine Bärlauch-Eierkuchen sicherlich warm essen. In unserem Magazinbeitrag erfährst du, wie du Pfannkuchen wieder richtig erwärmst.

Pfannkuchen aufwärmen: so machst du es richtig

Pfannkuchen aufwärmen: so machst du es richtig

Pfannkuchen zum Frühstück nur sonntags? Mit unseren Aufwärm-Tipps kannst du dir auch …