Zutaten
Portionen:
Weiße Patisson-Kürbissuppe kochen
Schritt 1
Zuerst den Kürbis abwaschen, das Kerngehäuse entfernen und den Kürbis in grobe Stücke schneiden.

Schritt 2
Danach Zwiebel und Kartoffel schälen und die Kartoffel in grobe Stücke schneiden sowie die Zwiebel fein würfeln.

Schritt 3
Nun Öl im Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin 2 Minuten glasig dünsten. Kürbis- und Kartoffelstücke dazugeben und 2 Minuten mitbraten.


Schritt 4
Garzeit:15 min
Anschließend alles mit Brühe auffüllen, mit Salz und Pfeffer würzen und ca. 15 Minuten weichkochen.

Schritt 5
Zuletzt die weiße Patisson-Kürbissuppe pürieren und durch ein Sieb geben. Erneut aufkochen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.



Weiße Patisson-Kürbissuppe verfeinern und abwandeln
Wir zeigen dir, wie du unser Rezept für Patisson-Kürbissuppe aufpeppen kannst und deinen ganz eigenen Geschmack kreierst.

Aromen hinzufügen
Mit wenigen Zutaten kannst du unserer Kürbissuppe zusätzliches Aroma verleihen.
Knoblauch
Füge 1 bis 2 gehackte Knoblauchzehen zusammen mit den Zwiebeln hinzu, um der Suppe mehr Geschmack zu verleihen. 🧄
Gewürze
Experimentiere mit Gewürzen wie Muskatnuss, Kreuzkümmel oder Curry, um der Suppe eine interessante Note zu geben.
Kräuter
Zusätzliche Aromen schaffst du, wenn du am Ende der Kochzeit frische Kräuter wie Thymian, Rosmarin oder Petersilie mit in die Suppe gibst. 🌿
Tipp: Auch ein Schuss Zitronensaft oder etwas Zitronenschale kann die Aromen aufhellen.
Cremigkeit erhöhen
Gibst du einen Schuss Sahne oder Kokosmilch dazu, bekommt unsere weiße Patisson-Kürbissuppe eine cremige Konsistenz. Alternativ kannst du auch pflanzliche Sahne (z.B. Hafer- oder Sojasahne) verwenden.
Tipp: Eine Handvoll geriebener Käse (z.B. Parmesan oder Feta) bringt ebenfalls zusätzlichen Geschmack und sorgt für eine cremige Textur. 🧀
Gemüsevariationen
Natürlich kannst du ganz nach deinem Geschmack auch zusätzliches Gemüse wie Karotten, Sellerie oder Lauch mit in die Suppe geben. So wird sie noch nahrhafter. Beachte, dass du ggf. die Kochzeit leicht anpassen musst, damit sich das Gemüse anschließend auch gut pürieren lässt.
Tipp: Greifst du anstelle von normalen Kartoffeln zu Süßkartoffeln, bekommt deine Kürbissuppe eine süßere Note.
Toppings
Für zusätzlichen Crunch in unserer weißen Patisson-Kürbissuppe kannst du sie mit gerösteten Kürbiskernen oder Sonnenblumenkernen servieren. Auch mit leckeren Croûtons lässt sich das Rezept aufpeppen. Wir zeigen dir, wie du sie ganz einfach selbst machen kannst:
Garniert mit einem Klecks Crème fraîche oder ein paar Spritzern Kürbiskernöl wird die Suppe noch verlockender. Das Auge isst schließlich mit.
Womit du deine Kürbissuppe außerdem noch toppen kannst, verrät dir unsere Liste:
- in feine Ringe geschnittene Frühlingszwiebeln
- ausgelassene Speckwürfel
- geröstete Kichererbsen
- karamellisierte Walnüsse
- Granatapfelkerne
Welche Kürbisse für Kürbissuppe?
Für eine Kürbissuppe kannst du prinzipiell jeden essbaren Kürbis nehmen. Neben weißem Patisson, im Handel auch Patisson blanc, finden dafür häufig Hokkaido-, Spaghetti- oder Butternut-Kürbis Verwendung. Während du den Hokkaidokürbis nicht schälen musst, solltest du bei den beiden letztgenannten allerdings die Schale entfernen, damit die Suppe gelingt. Falls du von der Kürbisvielfalt nicht genug bekommen kannst, haben wir die passenden Suppenrezepte für dich:
Schon gewusst?
Aufgrund seiner Form wird der Patisson auch gern als Ufo-Kürbis oder Bischofsmütze bezeichnet. Es gibt ihn in klein und groß und auch in verschiedenen Farben. Der Kürbis enthält viel Kalium und kann auch wie Gurken eingelegt werden.
Gemüsebrühe selbst machen
Du hast keine Lust mehr auf gekauftes Gemüsebrühe-Pulver voller Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe? Dann mach dir deine Gemüsebrühe in Zukunft einfach selbst! Unsere Brühe ist voller gesunder Inhaltsstoffe und – richtig gelagert – 6 Monate lang haltbar. So hast du immer etwas auf Vorrat zu Hause. Probiere unser Rezept für gekörnte Gemüsebrühe gleich aus:
Schon gewusst?
1 EL unserer gekörnten Gemüsebrühe ist ausreichend für 500 ml Wasser. Für unsere Suppe brauchst du also etwas weniger.
Beilagen zu weißer Patisson-Kürbissuppe
Was zu Kürbissuppe passt, ist eine Frage, die du dir häufig stellst? Diese Kürbissuppe eignet sich nicht nur hervorragend als Vorspeise, sondern macht sich auch als Hauptspeise sehr gut.
Brot
Zusammen mit Brot ist unsere Kürbissuppe ein echter Sattmacher. 🍞 Besonders gut schmeckt sie mit frisch gebackenem Brot aus unserer Probierküche:
Fleisch
Auch mit Fleisch lässt sie sich gut kombinieren. Serviere unsere weiße Patisson-Kürbissuppe doch mit einem knackigen Paar Wiener Würstchen oder brösle etwas knusprigen Bacon darüber:
Tipp: Als Einlage machen sich auch Fisch und Meeresfrüchte sehr gut in der Suppe. Wir empfehlen Räucherlachs oder Garnelen wie in unserer Kürbiscremesuppe mit Kokosmilch und Garnelen. 🍤
Haltbarkeit von weißer Patisson-Kürbissuppe
Unsere Kürbissuppe lässt sich super vorkochen und im Kühlschrank lagern. Dafür solltest du sie nach dem Kochen nur kurz abkühlen lassen und dann, gut abgedeckt, z.B. mit Frischhaltefolie, oder – noch besser – in Frischhaltedosen abgefüllt, direkt in den Kühlschrank stellen. Achte darauf, die Suppe nicht zu lange bei Zimmertemperatur herumstehen zu lassen, da sich sonst schnell Keime bilden können. Im Kühlschrank aufbewahrt hält sie sich bis zu 3 Tage.
Weiße Patisson-Kürbissuppe einfrieren
Du kannst auch die Kürbissuppe einfrieren. Allerdings nur, wenn du ihr noch keine Milchprodukte, Kräuter oder ähnliches zur Verfeinerung zugefügt hast. Zum Einfrieren packst du sie in dafür geeignete Gefäße, die sich luftdicht verschließen lassen.
Im Gefrierschrank ist unsere Kürbissuppe etwa 3 Monate lang haltbar. Zum Auftauen stellst du sie für ein paar Stunden – am besten über Nacht – in den Kühlschrank und erhitzt sie anschließend erneut im Topf.
Tipp: Füllst du die weiße Patisson-Kürbissuppe vor dem Einfrieren in Gefrierbeutel, nimmt sie nur wenig Platz im Tiefkühler weg.