Video-Tipp Auf den Punkt gebracht in Pfanne oder Backofen röstenvor dem Rösten gut abtrocknenmit verschiedenen Gewürzen verfeinerngetrocknete Kichererbsen vorher einweichen Was du brauchst Kichererbsen (getrocknet oder Konserve)neutrales Pflanzenöl (nur so haften die Gewürze)Gewürze nach WahlPfanne oder Backofen Tipp: Anstelle eines neutralen Öls kannst du auch beispielsweise Olivenöl verwenden. Es besitzt einen besonderen Eigengeschmack und gibt das Aroma beim Rösten an die Hülsenfrüchte weiter. Kichererbsen im Ofen rösten eingelegte Kichererbsen abwaschen und abtropfen lassenmit Geschirrtuch abtupfen Backofen auf 180°C vorheizenKichererbsen auf Backblech verteilenmit 1 EL Öl, Salz, Gewürzen vermischen30 Minuten lang goldbraun röstenabkühlen lassen und anschließend genießen Verwendest du getrockenete Hülsenfrüchte, musst du sie vorher einweichen. Anschließend kochst du sie für 20 Minuten in Wasser auf. Den Sud schüttetest du danach einfach weg. Die leckeren Eiweißlieferanten sind gar, wenn du sie mit einer Gabel einstechen kannst. Nachdem du sie trocken getupft hast, kannst du sie wie oben beschrieben rösten. Hinweis: Auch das Abtupfen der eingeweichten Hülsenfrüchte ist übrigens von großer Bedeutung. Sind sie vereinzelt noch nass, werden sie deshalb auch unter starker Hitzezufuhr nicht knusprig. Kichererbsen in Pfanne rösten Deine Kichererbsen kannst du auch in der Pfanne rösten. Genau genommen handelt es sich hierbei eher ums Braten, da beim Rösten normalerweise kein Öl verwendet wird. Jedoch wird das Ergebnis mit Öl besser, da die Kichererbsen leckerer schmecken und eine knusprigere Hülle bekommen. Hierbei kannst du folgendermaßen vorgehen: Kichererbsen dazu wie oben beschrieben vorbereiten (Schritt 1 + 2)Öl in Pfanne erhitzenHülsenfrüchte nach kurzer Zeit hinzufügen beim Rösten ständig umrührendann Hitze reduzierenetwa 20 Minuten goldgelb röstenGewürz nach Wahl hinzufügen und dann gut vermischen Kichererbsen aufpimpen Salz ist dir zu langweilig? Beim Rösten und Verfeinern von Kichererbsen sind deiner Fantasie dabei keine Grenzen gesetzt. Du kannst dich mit allen Gewürzen austoben, die deine Gewürzsammlung so hergibt. Wie wäre es zum Beispiel mit: Chiliflocken KorianderKreuzkümmelThymianPaprikapulverPfefferKurkumaCurry Tipp: Nach Belieben kannst du dir dafür auch deine eigene Gewürzmischung zusammenstellen. Rezeptideen & Wissen satt Schoko-Tassenkuchen mit Nutella im KernSchnell & Einfach Zwiebel frittieren: frittierte ZwiebelringeSnacks Omas Zwiebelsuppe: einfach & leckerSuppen Süßes Oreo-Marshmallow Raclette zum NachtischDessert Sauerbraten aus dem BackofenFleisch Alufolie statt Backpapier: eine gute Idee?Gewusst wie! Altes Baguette aufbacken: so wird’s richtig frischGewusst wie! 1 tbsp/tsp: Wie viel ist ein Esslöffel/Teelöffel?Gewusst wie! Ricotta-Ersatz: 11 Alternativen für den FrischkäseWarenkunde Umrechnung von Mehl: Gramm in Milliliter mit TabelleWarenkunde Buntes Sahne-Hähnchen-RacletteFleisch Muffins für Kinder: einfach und schnellBacken Aromatisches Fenchelgemüse in WeißweinSchnell & Einfach Einfache knusprige SüßkartoffelpufferVegetarisch Boeuf Bourguignon: Das Original-RezeptFleisch