Zutaten
Pfännchen:
Pancake-Pfännchen zubereiten
Schritt 1
Für das süße Pancake Raclette zunächst den Teig anrühren. Dafür die trockenen Zutaten in eine Schüssel sieben. Anschließend Eier und Milch dazugeben.


Schritt 2
Den Teig mit einem Schneebesen glatt rühren. Außerdem die Schattenmorellen abgießen und die Schokolade grob hacken.

Schritt 3
Nun den Raclette-Grill anheizen. Die Pfännchen mit etwas Öl oder Butter bepinseln und anschließend mit dem Teig befüllen.

Schritt 4
Garzeit:5 min
Dann Kirschen sowie Schokolade in den Teig drücken und die Pancakes dann für ca. 5 Minuten im Raclette grill backen. Fertig!

Tipp: Wir empfehlen, das süße Raclette direkt – aber vorsichtig, damit du die Beschichtung nicht zerkratzt – aus dem Pfännchen zu essen.

Süßes Raclette mit Pancake-Pfännchen verfeinern und abwandeln
Die unschlagbare Kombination aus Raclette und Pancake kannst du natürlich ganz nach deinem Geschmack zubereiten. Mit diesen Variationen wird dein süßes Pancake-Raclette zum Hit bei kleinen und großen Feinschmeckern!
Verschiedene Früchte
Keine Kirschen im Haus? Dann ersetze die Schattenmorellen doch einfach durch deine Lieblingsfrüchte. Unser süßes Raclette mit Pancake-Pfännchen schmeckt auch mit
- Himbeeren
- Bananenscheiben 🍌
- Heidelbeeren
- Erdbeeren 🍓
- Apfel- oder Birnenstückchen
super. Mit diesen Früchten sorgst du nicht nur für frische Aromen, sondern bringst auch noch unterschiedliche Texturen in die Raclette-Pancakes.
Saucen und Toppings
Zusätzlich kannst du mit verschiedenen Toppings und Saucen experimentieren, um den Geschmack der Pancakes zu variieren. Ob klassische Vanillesauce für unsere Leckermäulchen 😋, Omas Apfelmus für Traditionalisten oder karamellisierte Walnüsse für mehr Crunch – bei uns ist für jeden etwas dabei! Überzeuge dich selbst von unseren Rezept-Empfehlungen:
So getoppt, werden unsere Raclette-Pancakes noch verführerischer. Versprochen! 🤝
Mehr Aromen
Unser Teig ist dir zu langweilig? Du möchtest ihn aromatischer machen? Dann probiere doch eine oder mehrere der folgenden Zutaten aus, um dem Teig mehr Aroma zu verleihen:
- Vanilleextrakt
- Ahornsirup
- Zimt
- geriebene Zitronenschale 🍋
- ein Schuss Rum
Diese zusätzlichen Aromen sorgen für ein noch intensiveres Geschmackserlebnis im Raclette-Pfännchen und geben unseren Pancakes den letzten Schliff.
Schokolade variieren
Falls Zartbitterschokolade nicht so dein Ding ist, kannst du natürlich auch andere Sorten verwenden und so neue Geschmäcker entdecken. Probiere zum Beispiel:
- weiße Schokolade
- Milchschokolade
- zerstoßene Schokokekse
Tipp: Wer es schokoladig-crunchig mag, sollte sich unser Oreo-Marshmallow-Raclette auf keinen Fall entgehen lassen.
Welches Mehl für Raclette-Pancake?
Damit unser süßes Raclette auch gelingt, greifst du am besten zu Weizenmehl (Typ 450 oder 550). Dieser Klassiker für Pfannkuchen enthält viel Stärke und Gluten, und sorgt so dafür, dass der Teig wunderbar aufgeht.
Alternativ kannst du auch Dinkelmehl (am besten vom Typ 630) verwenden, das mit einem leicht nussigen Aroma überzeugt. Da der Dinkelteig etwas flüssiger werden kann, solltest du ihn nicht so lange rühren wie beim Weizenmehl.
Ob Pancakes, Pfannkuchen oder Crêpes 🥞 – nachdem du unseren Magazinbeitrag zum Thema Mehl gelesen hast, gelingen sie dir alle!

Welches Mehl für Pfannkuchen? 8 perfekte Mehlsorten
Egal, ob sie bei dir Pfannkuchen oder Eierkuchen heißen – sie lassen sich süß oder …
Tipp: Bei Glutenunverträglichkeit kannst du einfach eine glutenfreie Mehlmischung oder ein glutenfreies Mehl wie bei unseren süßen Buchweizenpfannkuchen verwenden.
Vegane Raclette-Pancakes
Möchtest du das süße Raclette lieber rein pflanzlich genießen, musst du nur Ei und Milch ersetzen. Wie Pancakes ohne Milch und Ei zubereitet werden, verrät dir unser Rezept:
Als veganer Ei-Ersatz stehen dir zum Backen viele Möglichkeiten zur Auswahl. So kannst du statt des Eies beispielsweise etwa 75 bis 80 Gramm Apfelmus – so wird der Teig schön locker – oder 1 EL Leinsamen, den du für wenige Minuten in 3 EL Wasser quellen lässt, verwenden.
Die Milch kannst du durch pflanzliche Alternativen wie Mandel-, Soja- oder Hafermilch ersetzen. Wir zeigen dir, wie sich die Milchalternativen ganz einfach herstellen lassen:
Wie bekomme ich die Raclette-Pfännchen sauber?
Teigreste oder Fettrückstände in den Pfännchen sind nicht nur kein schöner Anblick, sondern können auf Dauer auch dem Material schaden. Um die Pfännchen wieder strahlend sauber zu bekommen, gehst du am besten folgendermaßen vor:
- Lass sie zunächst abkühlen.
- Essensreste oder gröbere Verschmutzungen vorsichtig mit einem Schaber aus Kunststoff oder Holz entfernen. Kratzende Utensilien sind tabu, da du die Antihaftbeschichtung der Pfännchen nicht beschädigen willst.
- Bei sehr starken Verschmutzungen empfehlen wir das Einweichen in warmem Wasser, in das du zusätzlich noch etwas Spülmittel gibst. Nach einer Weile kannst du die Rückstände mit einem weichen Schwamm oder einem Küchentuch einfach abwischen. 🧽
Alternativ kannst du die meisten Raclette-Pfännchen mittlerweile auch in die Spülmaschine geben.
Tipp: Verstaue den Raclette-Grill inklusive Pfännchen nach dem Reinigen in der Originalverpackung oder einem passenden Behältnis, um ihn vor Staub zu schützen.
Wie lange sind süße Raclette-Pancakes haltbar?
In luftdicht verschlossenen Behältern lassen sich bereits fertige Raclette-Pancakes für etwa 2 bis 3 Tage im Kühlschrank lagern. Den Teig kannst du ebenfalls im Kühlschrank aufbewahren, allerdings solltest du ihn aufgrund der enthaltenen Milch und dem verwendeten Ei innerhalb von 24 Stunden verbrauchen.
Soll das süße Raclette nicht gleich morgen wieder auf dem Speiseplan stehen, kannst du die Pancakes auch einfrieren. Lege sie – von Backpapier getrennt – in einen Gefrierbeutel, mit Datum beschriften und ab damit in den Tiefkühler. So bleiben die Raclette-Pancakes bis zu 2 Monate haltbar.
Auch der Teig lässt sich problemlos einfrieren und für 2 bis 3 Monate haltbar machen. In unserem Magazinbeitrag zeigen wir dir, wie es gelingt:

Pfannkuchenteig einfrieren in 4 Schritten
Du liebst Pfannkuchen und kannst gar nicht genug davon bekommen? Wir zeigen dir, wie du …