Zutaten
Portionen:
Steak au Four nach DDR-Rezept zubereiten
Schritt 1
Für das Würzfleisch zuerst die Hähnchenbrüste mit Küchenpapier abtupfen.
Schritt 2
Danach das Suppengrün waschen, putzen und klein schneiden.
Schritt 3
Nun die Hähnchenbrüste, Gemüse, Wasser, Lorbeer, Piment, Salz und Pfeffer in einen Topf geben und ohne Deckel ca. 15-20 Minuten auf mittlere Stufe kochen.
Schritt 4
Anschließend die gegarten Brüste aus dem Fond nehmen und die Flüssigkeit durch ein Sieb gießen und dabei die Geflügelbrühe auffangen.
Schritt 5
Die Hühnerbrüste in Würfel schneiden. Die Champignons putzen und in Scheiben schneiden.
Schritt 6
Danach eine Mehlschwitze herstellen. Dazu die Butter in einem Topf auslassen und das Mehl einrühren.
Schritt 7
Unter ständigem Rühren und nach und nach den Weißwein dazu gießen. Im Anschluss alles mit Geflügelbrühe auffüllen und das gewürfelte Hähnchenfleisch und die Champignons dazu geben.
Schritt 8
Anschließend die Sahne und Worcestersauce hineingeben und bei mittlerer Stufe ca. 15-20 Minuten dickflüssig köcheln lassen und mit Salz und Pfeffer würzen.
Schritt 9
Nun den Ofen auf 180 °C Umluft erhitzen.
Schritt 10
Die Schweinesteaks mit Küchenpapier abtupfen und von allen Seiten salzen und pfeffern.
Schritt 11
Danach eine Pfanne mit Öl erhitzen und die Steaks darin von jeder Seite ca. 2-3 Minuten anbraten.
Schritt 12
Zuletzt die gebratenen Steaks auf ein Blech legen und das Würzfleisch darüber geben. Alles mit Käse bestreuen und die Steaks au Four nach DDR-Rezept ca. 20-25 Minuten im Ofen garen.
Tipps & Tricks für perfektes Steak au Four
Dieses DDR-Rezept vereint gleich drei leckere Dinge. Saftiges Schweinesteak und cremiges Würzfleisch unter einer zart geschmolzenen Käsehaube. Und wir zeigen dir, wie diese Kombi richtig lecker wird.
Das beste Würzfleisch
Das cremige Hähnchen-Ragout macht dieses Gericht erst zu einem Steak au Four. Wir lieben das zarte Fleisch in seiner aromatisch-cremigen Soße. Wir haben in unserem Rezept Hähnchenbrustfilets verwendet. Hier solltest du auf die Garzeit achten, da das Fleisch sonst schnell austrocknet. Alernativ kannst du dein Würzfleisch mit einem ganzen Suppenhuhn zubereiten und erhältst super saftiges Fleisch. In unserem Rezept zeigen wir dir, wie es geht.
Das richtige Schweinefleisch
Das DDR-Rezept, welches wir kennen, wird klassisch mit Schweinerückensteaks zubereitet. Genauso gut kannst du Steaks aus dem Schweinenacken verwenden. Diese sind leicht mit Fett durchgezogen, welches Geschmack bringt und die Steaks schön saftig werden lässt. Auch Schnitzelfleisch aus der Hüfte oder Keule eignet sich gut. Welches Stück verwendest du am liebsten?
Zart schmelzender Käse
Im DDR-Rezept für Steak au Four wird klassisch geriebener Gouda verwendet. Du magst es lieber etwas kräftiger? Auch Edamer, Emmentaler oder Cheddar sind geeignete Käsesorten zum Überbacken und bringen ordentlich Geschmack ins Spiel.
Die leckersten Beilagen
Im Original wir das DDR-Rezept für Steak au Four mit Pommes, Worcestersauce und einer Zitronenspalte serviert. Auch ein knackiger Beilagensalat darf oft nicht fehlen. Bei uns findest du leckere Rezept-Ideen, mit denen du deine Beilagen einfach selbst zubereiten kannst, während die Steaks im Ofen überbacken.
Pommes, Kartoffeln & Co.
Gemüsebeilagen
Knackiger Salat
Wie lange ist Steak au Four haltbar?
Wir sind uns sicher, von unserem Steak au Four nach DDR-Rezept wird nicht viel übrig bleiben, dafür ist es einfach zu lecker. Sollten die Portionen doch zu groß sein, ist das kein Problem. Du kannst das restliche überbackene Steak einfach in eine luftdichte Vorratsdose verpacken und im Kühlschrank lagern. So ist es noch 2-3 Tage haltbar.
Tipp: Übriges Würzfleisch kannst du in kleine Förmchen füllen, mit Käse bestreuen und im Ofen zu leckerem DDR-Würzfleisch vom Huhn überbacken.
Sehr gutes Rezept, habe ich zwei Tage später nochmal gemacht.