Zutaten

Portionen:

4
Video-Empfehlung

Schnitzeltopf schnell & einfach zubereiten

Schritt 1

Das Schweinefleisch trocken tupfen und anschließend in etwas dickere Streifen schneiden. Die Schnitzel mit Salz und Pfeffer würzen. Danach etwas Mehl in eine Schüssel geben und das Schweinefleisch darin mehlieren.

Schritt 2

Zwiebeln und Knoblauch schälen. Die Zwiebeln in feine Streifen schneiden und den Knoblauch durch eine Knoblauchpresse geben.

Zwiebeln feinhacken

Schritt 3

Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Danach die Paprika vom Strunk und Kerngehäuse befreien und in Würfel schneiden.

Schritt 4

Butterschmalz in einem Topf erhitzen und das Fleisch bei hoher Hitze anbraten. Danach das geschnittene Gemüse dazugeben und anbraten.

Schritt 5

Die Hitze etwas reduzieren, Paprikapulver dazugeben und mit anschwitzen. Die Brühe und die Sahne dazugießen und alles bei mittlerer Hitze für ca. 10-15 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss alles abschmecken und mit der Beilage deiner Wahl servieren.

Gemüsebrühe in den Topf geben

Tipp: Das Fleisch sollte nicht zu lang kochen, da es sonst zu trocken wird.

Wie hat es dir geschmeckt?Vielen Dank für Deine Bewertung!
(5 Sterne bedeutet “sehr gut”)Wir freuen uns über deinen Kommentar und eine Bewertung.

Welches Fleisch für Schnitzeltopf?

Für den Schnitzeltopf verwenden wir Schweinefleisch. Dabei nutzt du, wie auch für klassische panierte Schnitzel, am besten Teilstücke aus der Hüfte oder Oberschale des Tiers. Sie haben einen etwas höheren Fettanteil und bleiben dadurch beim Braten schön saftig.

Schnitzeltopf: schnell & einfach erweitern

Unser Schnitzeltopf lässt noch viel Platz für Erweiterungen übrig. Wir zeigen dir, wie du unsere deftige Leckerei ganz einfach ergänzen kannst:

  • Gemüse: Tob dich so richtig aus bei der Wahl des Gemüses! Hier gilt, alles, was schmeckt, ist erlaubt. Also probiere den Schnitzeltopf auch mit Brokkoli, Karotten, Mais oder Zucchini.
  • Chili: Egal ob als kleingeschnittene Scheiben oder als leckere Chiliflocken. Wenn du etwas mehr Feuer brauchst, kannst du unseren Schnitzeltopf mit etwas Chili erweitern.
  • Gewürze: Auch mit den Gewürzen kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen. Verleihe dem Schnitzeltopf eine leckere Note mit etwas Curry, Cayennepfeffer oder Koriander.
Schnitzeltopf: schnell & einfach

Zutaten ersetzen

Du hast manche Zutaten nicht mehr zu Hause oder suchst nach guten Alternativen für die Zutaten? Wir zeigen dir, was du wie ersetzen kannst:

  • Sahne: Du kannst die Sahne ganz einfach durch etwas Frischkäse ersetzen. Auch Ricotta oder Magerquark bieten sich ideal an. Wir zeigen dir, wie du Sahne ersetzen kannst.
  • Schweinefleisch: Du bist kein Fan von Schweinefleisch oder willst eine vegetarische Variante zubereiten? Dann kannst du auch eine vegetarische Alternative für Geschnetzeltes benutzen. Alle Fleisch-Liebhaber können das Rezept auch mit Hähnchengeschnetzeltem anpassen.
  • Gemüsebrühe: Wenn du keine Gemüsebrühe zur Hand hast, kannst du auch Rinderbrühe oder Hühnerbrühe verwenden. Geschmacklich sollte der Unterschied nicht zu sehr auffallen.
  • Mehl: Du kannst die Schweineschnitzel auch ohne Mehl anbraten. Beachte jedoch, dass sich ohne Mehl schlechter eine Kruste bilden kann und die Flüssigkeit weniger gebunden wird.
  • Butterschmalz: Anstelle von Butterschmalz zum Anbraten kannst du dich auch für Öl entscheiden. Welches Öl du verwendest, ist dir überlassen. Beachte auch hier, dass gewisse Aromen durch den Verzicht von Butterschmalz fehlen werden.
  • Zwiebeln: Statt Zwiebeln kannst du auch Schalotten kleinhacken und verwenden. Schalotten haben ein feines und süßliches Aroma, was sie meist angenehmer als normale Zwiebeln macht.

Was passt zum Schnitzeltopf?

Unser Schnitzeltopf spielt die perfekte Hauptrolle bei deinem Mittagessen. Jedoch braucht auch jede Hauptrolle die richtigen Nebenrollen. Wir zeigen dir, welche Beilagen die ideale Ergänzung sind:

Nudeln

Wir haben uns für den Alleskönner unter den Beilagen entschieden. Die Nudeln bringen den Geschmack des Schnitzeltopfes perfekt zur Geltung:

Reis

Wer doch lieber auf Reis steht, kann natürlich auch Reis als Beilage servieren. Wir zeigen dir, wie du verschiedenste Reissorten richtig zubereitest:

Brot

Wer den Aufwand so gering, wie möglich halten will, kann auch ein einfaches Brot dazu servieren. Mit unseren Brot-Rezepten gehst du sicher, dass das Brot keine langweilige Beilage ist:

Schnitzeltopf: schnell & einfach – Haltbarkeit und Aufbewahrung

Unseren Schnitzeltopf kannst du ohne Bedenken im Kühlschrank für bis zu 3 Tage lagern. Somit eignet er sich auch ideal zum Vorbereiten. Achte nur darauf, dass du einen luftdichten Behälter verwendest oder den Topf gut abdeckst. Zum Erwärmen kannst du den Schnitzeltopf einfach wieder auf den Herd stellen und bei mittlerer Hitze erhitzen.

Tipp: Den Eintopf kannst du übrigens auch einfrieren, wenn du mit den Resten nicht weißt wohin. Verstaue sie dafür luftdicht in Dosen und nach dem Abkühlen kannst du sie im Tiefkühlfach lagern. Der Schnitzeltopf hält sich eingefroren ca. 4 Monate.