Zutaten

Portionen:

6
Für den Brotteig
Außerdem
Video-Empfehlung

Zarter Osterschinken im Brotteig zubereitet

Brotteig zubereiten

Schritt 1

Dafür zunächst Weizenmehl, Roggenmehl und die gemahlenen Gewürze in einer Schüssel vermischen.

Mehl und Gewürze vermischen

Schritt 2

Dann Wasser und Milch in einen Messbecher geben und die frische Hefe hinein bröseln. Danach Salz und Honig dazugeben und gut verrühren.

Frische Hefe mit Wasser und Milch verrühren

Tipp: Die Hefe löst sich besser auf, wenn die Wasser-Milch-Mischung lauwarm ist.

Schritt 3

Ruhezeit:2 h

Nun die Flüssigkeit zum Mehl geben und alles zu einem glatten Teig kneten. Diesen anschließend in eine mehlierte Schüssel geben, mit einem feuchten Küchentuch abdecken und für 1-2 Stunden gehen lassen, bis der Teig ca. doppelt so groß ist.

Osterschinken formen & backen

Schritt 4

Den Ofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen, ein tiefes Backblech auf unterer Schiene in den Ofen schieben und mit Wasser füllen. Außerdem Wasser und Mehl klümpchenfrei vermengen.

Tipp: Alternativ zum Backblech eignet sich auch eine Auflaufform mit Wasser.

Schritt 5

Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf ca. die doppelte Größe des Schinkens ausrollen. Den Kasslerschinken dann in der Mitte des Teiges platzieren und damit umhüllen. Dabei die sich überlappenden Teigenden mit dem Wasser-Mehl-Gemisch einstreichen.

Schritt 6

Anschließend den Osterschinken im Brotteig auf ein Backblech mit Backpapier legen, diesen mit dem restlichen Wasser-Mehl-Gemisch einstreichen und an der Oberfläche leicht einschneiden.

Schritt 7

Garzeit:1 h

Nun den Osterschinken für 10 Minuten im Ofen backen. Anschließend die Hitze auf 180 °C reduzieren und für weitere 40-50 Minuten backen. Den Schinken nach dem Backen 20-25 Minuten abkühlen lassen und dann erst anschneiden und servieren.

Osterschinken im Vrotteig im Ofen backen

Tipp: Mit der Stäbchenprobe kannst du prüfen, ob der Teig fertig gebacken ist. Steche dazu mit einem Holzstäbchen in den Teig, wenn kein Teig daran kleben bleibt, ist der Osterschinken im Brotteig fertig.

Osterschinken im Brotteig
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Tradition & Herkunft von Osterschinken

Vielerorts ist der Osterschinken im Brotteig ein beliebtes Festtagsgericht zu den Osterfeiertagen. Ursprünglich stammt diese Tradition aus Österreich und steht im Zusammenhang mit der Fastenzeit und der Speisensegnung. Mit dem Servieren des Osterschinkens im Brotteig wurde das Ende der Fastenperiode gefeiert. Heutzutage erfreut sich der Osterschinken auch in Süddeutschland einer großen Beliebtheit.

Der richtige Brotteig

Traditionell wird der Teig für den Brotmantel natürlich selber gemacht. Hierbei handelt es sich um einen gemischten Hefeteig aus Weizen- und Roggenmehl, der mit klassischen Brotgewürzen aromatisch verfeinert wird. Du kannst auch einen reinen Hefeteig mit nur einer Mehlsorte verwenden oder sogar einen Teig für Sauerteigbrot, wenn dein Osterschinken etwas ganz Besonderes werden soll. Diese Teig-Rezepte eignen sich auch als Brotteig für Osterschinken:

Roggenmischbrot mit Sauerteig
Roggenmischbrot mit Sauerteig
  • Roggenbrot
Einfaches Roggenbrot mit Hefe backen
Roggenbrot mit Hefe - Titel
  • Roggenbrot
Dinkelbrot mit Trockenhefe selber backen
Dinkelbrot mit Trockenhefe selber backen
  • Dinkelbrot
Brot backen mit Hefe und Weizenmehl
Brot backen mit Weizenmehl und Hefe
  • Weizenbrot
Roggenvollkornbrot mit Sauerteig
Roggenvollkornbrot mit Sauerteig
  • Roggenbrot
Brot backen mit Trockenhefe
Brot backen mit Trockenhefe
  • Weizenbrot

Tipp: Wenn es schnell gehen muss, tut es auch ein fertiger Hefeteig, wie zum Beispiel Pizzateig aus dem Kühlregal oder eine fertige Brotbackmischung. Diese benötigt allerdings je nach Marke auch eine Gehzeit von mindestens 30 Minuten.

Welches Fleisch eignet sich?

Am besten ist für die Zubereitung von zartem Osterschinken im Brotteig Schweinefleisch geeignet, welches bereits gepökelt und vorgegart ist. Ein Stück Kassler ist daher ideal oder einfach ein gepökelter Schweineschinkenbraten. Du kannst aber auch gekochten Nussschinken verwenden. Wichtig ist, dass der Schinken bereits gegart und nicht roh ist.

Osterschinken im Brotteig

Passende Beilagen zu Osterschinken im Brotteig

Stelle dir dein Festtagsessen selber zusammen und lass dich dafür von unseren Rezepten inspirieren. Wir verraten dir, was gut zum zarten Osterschinken im Brotteig passt.👇

Gemüsebeilagen

Was zu Osterschinken traditionell definitiv nicht fehlen darf, ist Sauerkraut. Doch natürlich passen auch andere Gemüsebeilagen dazu:

Möhrengemüse mit Butter nach Omas Rezept
Möhrengemüse mit Butter nach Omas Rezept.
  • Gemüsebeilagen
Klassisches Buttergemüse
Klassisches Buttergemüse
  • Gemüsebeilagen
Butterbohnen
Butterbohnen
  • Bohnen
Klassisches Erbsengemüse nach Omas Rezept
Klassisches Erbsengemüse nach Omas Rezept
  • Gemüsebeilagen

Salate

Bist du auf der Suche nach einer kalten Beilage, dann sollte Kartoffelsalat die erste Wahl sein. Oder ein leckerer Rohkostsalat. Such dir was aus:

Klassischer Kartoffelsalat mit Brühe
Klassischer Kartoffelsalat mit Brühe
  • Kartoffelsalat
Kartoffelsalat mit Mayonnaise
Kartoffelsalat mit Mayonnaise
  • Kartoffelsalat

Sättigungsbeilagen

Zu so einem klassischen Traditionsgericht passen Kartoffeln in jeder Form. Aber auch Knödel werden in Österreich gerne zu dem Osterbraten serviert:

Kartoffelpüree: so gelingt es perfekt
Kartoffelpüree
  • Kartoffelgerichte
Serviettenknödel selber machen
Serviettenknödel
  • Knödel
Klassische Salzkartoffeln
Klassische Salzkartoffeln
  • Kartoffelgerichte
Klöße halb und halb
Klöße halb und halb
  • Klöße

Die passende Soße

Egal welche Beilagen du wählst, eine Soße darf auf keinen Fall fehlen. Und keine Soße ist zu zartem Osterschinken im Brotteig besser geeignet als eine klassische dunkle Bratensoße:

Bratensoße selber machen Grundrezept
Sauce
Bratensoße selber machen: Grundrezept
30min
1063 kcal

Haltbarkeit & Aufbewahrung

Den Osterschinken kannst du luftdicht verpackt im Kühlschrank aufbewahren. So hält er sich 2-3 Tage. Bedenke allerdings, dass der Brotteig mit der Zeit beginnt durchzuweichen.

Einfrieren?

Es ist auch möglich, den Osterschinken im Brotteig einzufrieren. Verpacke ihn dafür entweder im ganzen oder bereits in Scheiben portioniert, in Gefrierbeuteln. Im Tiefkühlfach hält sich der Osterschinken 3 bis 6 Monate.

Tipp: Wenn du den Osterschinken bereits portionierst, lässt er sich schneller auftauen und bei Bedarf kannst du auch nur die benötigte Menge entnehmen.