Zutaten
Portionen:
Knoblauchcremesuppe zubereiten
Schritt 1 Brot in Würfel schneiden
Zu Beginn die Brotscheiben in ca. 1 cm große Würfel schneiden.

Schritt 2 Croutons rösten
Butter in einer Pfanne schmelzen. Währenddessen Knoblauch schälen und dazu pressen. Anschließend die Brotwürfel darin goldbraun anbraten. Die selbst gemachten Croutons etwas mit Salz und Pfeffer würzen.

Schritt 3 Knoblauch schneiden
Für die Knoblauchcremesuppe Knoblauchzehen schälen und in dünne Scheiben schneiden.

Schritt 4 Knoblauchscheiben anbraten
Butter in einem Topf schmelzen und den Knoblauch darin goldbraun anbraten.

Schritt 5 Mehlschwitze zubereiten
Nun die Hitze reduzieren, das Mehl unterrühren und so eine helle Mehlschwitze zubereiten.

Schritt 6 Milch dazugeben
Unter ständigem Rühren und nach und nach die Milch dazugießen.

Schritt 7 Brühe etc. dazugießen und aufkochen
Apfelessig, Brühe und Sahne ebenfalls in den Topf geben und aufkochen.

Schritt 8 Knoblauchcremesuppe pürieren
Die Flüssigkeit zu einer cremigen Knoblauchsuppe pürieren. Zuletzt nach Belieben mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit den knusprigen Knoblauch-Croutons servieren.


Warum ist Knoblauch so gesund?
Frischer Knoblauch enthält Allicin und Ajoen. Diese wirken leicht blutverdünnend und blutdrucksenkend. Somit kann Knoblauch das Risiko von Thrombosen, Herzkreislauferkrankungen und Schlaganfällen senken. Zudem wird Knoblauch oft als natürliches Antibiotikum bezeichnet da das Allicin Viren, Pilze und Bakterien bekämpft.

Knoblauchcremesuppe abwandeln
Unsere Knoblauchcremesuppe ist, so wie sie ist, ein echtes Highlight. Doch das Positive an Suppen ist, dass du sie ganz easy abwandeln kannst. Je nachdem, was dir besser schmeckt oder was du gerade im Haus hast. Wir haben ein paar Ideen gesammelt, wie du die Zubereitung der Knoblauchsuppe varrieren kannst:
Kartoffeln statt Sahne
Auch durch die Sahne wird die Knoblauchcremesuppe zu einem kleinen Schwergewicht, wenn du auf die Kalorienangabe schaust. Dabei kannst du sie mit gekochten Kartoffeln mit weniger Kalorien ersetzen, die einfach mit püriert werden. Auch so wird die Suppe wunderbar cremig.

Vegane Alternativen
Du lebst vegan? Auch dann musst du nicht auf die leckere Knoblauchcremesuppe verzichten. Verwende statt Butter einfach Margarine und ersetze Milch und Sahne durch vegane Produkte wie Hafermilch und Cashewsahne.
Topping-Ideen
Croutons sind nicht so dein Fall oder du willst nicht extra dafür ein Brot kaufen? Dann garniere deine Knoblauchsuppe doch mit knusprigen Backerbsen oder gerösteten Kichererbsen.

Kichererbsen rösten – So klappt der gesunde Snack!
Du sitzt vor dem Fernseher und hast Lust auf eine leckere Knabberei? Und gesund soll …
Passende Beilagen zu Knoblauchcremesuppe
Du möchtest die Knoblauchcremesuppe als Hauptspeise essen und suchst noch nach passenden Beilagen? Dann lasse dich von unseren Rezeptideen inspirieren:
Brot
Ein frisch gebackenes Brot oder Ciabatta passt natürlich zu jeder Suppe. Daraus kannst du auch gleichzeitig deine Croutons als Suppeneinlage zubereiten.
Salat
Feldsalat mit Kartoffeldressing und Speck oder Gurkensalat mit Essig-Öl-Dressing sind nur zwei Beispiele für einen frischen Salat, den du zur Suppe servieren kannst.
Garnelen
Das ist etwas für Experimentierfreudige. Doch wir finden Knoblauch und Garnelen passen super zusammen, Warum also nicht marinierte Garnelen als Spieß zur Knoblauchcremesuppe servieren?

Knoblauchcremesuppe als Vorspeise
In unserem Rezept ist die Knoblauchsuppe als Hauptspeise für 2 Personen eingeplant. So bekommt jeder ca. 500 ml Suppe und wird gut satt. Du kannst die Knoblauchcremesuppe jedoch natürlich auch als aromatische Vorspeise servieren. In diesem Fall reicht die im Rezept angegebene Menge für 4 Portionen.