Zutaten

Springform (Ø 26 cm):

1
Für die Japonaise-Böden:
Für die Cremefüllung:
Für die Glasur:
Video-Empfehlung

Esterházy-Torte backen

Schritt 1 Eier trennen

Zuerst die Eier sauber trennen und das Eiweiß kaltstellen.

Schritt 2 Pudding kochen

Für die Creme Eigelbe, Sahne, Zucker und Vanillezucker in einem Topf mit einem Schneebesen verrühren und unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze leicht köcheln lassen, bis die Masse eindickt. Die so entstandene Puddingmasse vom Herd nehmen, mit Frischhaltefolie abdecken und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.

Zucker in Topf geben

Schritt 3 Backpapier vorbereiten

Den Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Mithilfe einer Springform Kreise mit einem Durchmesser von 26 cm auf ein Backpapier zeichnen.

Schritt 4 Eischnee zubereiten

Dann mit den sauberen Schneebesen des Rührgerätes Eiweiß, Salz und Zitronensaft aufschlagen. Gegen Ende Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen und weiterschlagen bis steifer Eischnee entsteht.

Zucker in den Eischnee geben

Schritt 5 Japonaise-Masse zubereiten

Mandeln, Haselnüsse und Zimt vermischen und behutsam unter den Eischnee heben.

Mandeln und Haselnüsse in die Schüssel geben

Schritt 6 Japonaise-Böden backen

Den Teig in 5 gleiche Teile teilen und jeweils auf das vorbereitete Backpapier gleichmäßig in den markierten Kreisen verstreichen. Jeden Boden 10 bis 12 Minuten backen und vollständig abkühlen lassen.

Teig auf Backpapier verstreichen

Schritt 7 Buttercreme zubereiten

Währenddessen die zimmerwarme Butter mit den Schneebesen des Rührgerätes hellcremig aufschlagen. Dann esslöffelweise die Puddingcreme unterrühren und zuletzt den Rum hinzufügen.

Pudding löffelweiße zur Butter geben

Schritt 8 Torte schichten

3 EL der Buttercreme für das Einstreichen beiseitestellen. Nun die Esterházy-Torte nach klassischem Originalrezept schichten. Dafür einen der Böden mit ¼ der Buttercreme bestreichen.

Buttercreme auf Tortenboden verstreichen

Schritt 9 Böden mit Creme besteichen

Danach den nächsten Boden darauflegen und ebenso verfahren, bis die Böden und die Creme aufgebraucht sind.

Torte schichten

Schritt 10 Tortenrand bestreichen

Mit der beiseitegestellten Buttercreme den Tortenrand einstreichen und glattziehen.

Buttercreme am Tortenrand verstreichen

Schritt 11 Kuvertüre zubereiten

Für die Glasur die Kuvertüre klein hacken, in einen wasserdichten Gefrierbeutel geben und im warmen Wasser schmelzen.

Kuvertüre klein hacken

Schritt 12 Zuckerglasur auftragen

Puderzucker und Wasser verrühren und die Tortenoberfläche damit bestreichen.

Schritt 13 Kuvertüre auftragen

Nun ein kleines Loch in die Ecke des Gefrierbeutels schneiden und mit der flüssigen Kuvertüre Kreise auf den Zuckerguss malen.

Kuvertüre im Spritzbeutel auf Glasur verteilen

Tipp: In unserem Magazinbeitrag haben wir eine detaillierte Anleitung für dich, wie du deinen Spritzbeutel selber bauen kannst.

Schritt 14 Netzmuster ziehen

Dann einen Zahnstocher mehrmals durch den Guss ziehen, damit das klassische Muster entsteht.

Mit Zahnstocher Muster in Glasur ziehen

Schritt 15 Tortenrand verzieren

Zuletzt den Tortenrand mit Mandelblättchen verzieren und die Torte bis zum Servieren kaltstellen.

Fertig gebackene Esterházy Torte
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Esterházy-Torte abwandeln

Diese geschichtete Buttercremetorte kannst du auch ganz nach deinem Geschmack abwandeln und die Tortenböden z. B. mit einer Marmelade bestreichen. Wir haben ein paar Ideen als Inspiration für dich zusammen gestellt:

Buttercreme

Mit ihrer leckeren Buttercreme auf Vanillepudding-Basis ist die Esterházy-Torte ein absoluter Gaumenschmaus. Aber auch andere Geschmacksrichtungen der Creme sind möglich. Schau dich bei unseren leckeren Buttercremerezepten um und finde deine Lieblingsfüllung:

Milchmädchen-Buttercreme
Milchmädchen-Buttercreme
  • Buttercreme
Schoko-Buttercreme
Schoko-Buttercreme
  • Buttercreme
Italienische Buttercreme
Italienische Buttercreme
  • Buttercreme
Leichte Buttercreme
Leichte Buttercreme
  • Buttercreme
Fondanttaugliche Swiss Meringue Buttercreme
Fondanttaugliche Swiss Meringue Buttercreme
  • Buttercreme
Schnelle Buttercreme ohne Pudding
Schnelle Buttercreme ohne Pudding
  • Buttercreme

Fruchtige Buttercreme

Wenn du es lieber fruchtig magst, dann probiere unsere Rezepte z. B. für Himbeer- oder Erdbeer-Buttercreme aus:

Erdbeer-Buttercreme
Erdbeer-Buttercreme
  • Buttercreme
Zitronen-Buttercreme
Zitronen-Buttercreme
  • Buttercreme

Marmelade

Noch fruchtiger wird es, wenn du deine Tortenböden mit Marmelade bestreichst. Falls du lieber selbst gemachte Marmelade verwenden möchtest, dann empfehlen wir dir unsere Marmeladenrezepte:

Brombeermarmelade ohne Kerne
Brombeermarmelade ohne Kerne
  • Marmeladen & Gelees
Kirschmarmelade nach Omas Rezept
Kirschmarmelade nach Omas Rezept
  • Marmeladen & Gelees
Holunderblütenmarmelade mit Orangensaft
Holunderblütenmarmelade mit Orangensaft
  • Holundermarmelade
Himbeermarmelade aus gefrorenen Himbeeren
Himbeermarmelade aus gefrorenen Himbeeren
  • Himbeermarmelade
Erdbeermarmelade mit Vanille
Erdbeermarmelade mit Vanille
  • Erdbeermarmelade

Glasur

Verschiedene Variationen sind auch bei der Glasur möglich. Neben der klassischen Puderzuckerglasur kannst du die Torte auch mit einer Schokoglasur überziehen und mit weißer Schokolade das typische Muster zeichnen. Oder du schaust dich in unseren Rezepten für Glasuren um und testest unsere einfache und schnelle Zimtglasur, die hervorragend zum Haselnussaroma der Tortenböden passt:

Schokoglasur mit Kakao
Schokoglasur mit Kakao
  • Glasuren
Glasur ohne Puderzucker
Glasur ohne Puderzucker
  • Glasuren
Schokoglasur mit Kokosfett
Schokoglasur mit Kokosfett
  • Glasuren
Zitronenglasur: einfach & schnell
Zitronenglasur
  • Glasuren
Schokoglasur mit Sahne
Schokoglasur mit Sahne
  • Glasuren

Tortenrand mit Krokant

Statt Mandeln verziere den Tortenrand mit Krokant. In unseren Rezepten erfährst du, wie du Krokant ganz einfach selber machen kannst:

Haselnusskrokant selber machen
Haselnusskrokant selber machen
  • Nüsse & Kerne
Mandelkrokant selber machen
Mandelkrokant selber machen
  • Nüsse & Kerne
Krokant selber machen: schnell & einfach
Krokant selber machen: schnell & einfach
  • Nüsse & Kerne

Topping

Abschließend kannst du ein paar gehackte Haselnüsse on top auf deine Torte geben.

Tipps um Zeit zu sparen

Zugegeben, auch wenn die Esterházy-Torte einfach nur himmlisch schmeckt, ist die Zubereitungszeit sehr lang. Zeit sparst du mit folgenden Tipps:

Mehre Tortenböden gleichzeitig backen

Hast du mehrere Backbleche zur Verfügung, lohnt es sich, wenn du 2 Böden gleichzeitig im Ofen bäckst. Tausche die Bleche nach der Hälfte der Backzeit. So erhältst du ein gleichmäßiges Backergebnis.

Tortenböden am Vortag backen

Die Tortenböden kannst du auch ein paar Tage zuvor backen. Lagere sie bis zur Weiterverarbeitung luftdicht verpackt bei Zimmertemperatur. So bleiben sie knusprig.

Esterházy-Torte frisch gebacken
Ungarische

Tortenböden einfrieren

Die gebackenen Tortenböden kannst du ebenso einfrieren. Dann kannst du sie jeder Zeit auftauen und weiter verarbeiten. Vor dem Einfrieren solltest du die Böden vollständig abkühlen lassen. Gebe sie anschließend in eine Gefrierdose oder wickle sie in Frischhaltefolie ein und verpacke sie dann in einen Gefrierbeutel. So vermeidest du möglichen Gefrierbrand. Wenn du mehrere Böden übereinander einfrieren möchtest, lege Backpapier dazwischen. So kleben sie nicht zusammen.

Haltbarkeit & Aufbewahrung

Hast du nach dem Kaffee trinken noch ein paar Stücker dieser traumhaft cremigen Esterházy-Torte übrig, kannst du sie luftdicht verpackt z. B. in einer Tortendose im Kühlschrank für 2 bis 3 Tage aufbewahren.

Stück Esterházy-Torte