Zutaten

Portionen:

2
Video-Empfehlung

Knusprige Zwiebeln in Mehl anbraten

Schritt 1 Zwiebeln fein hobeln

Zuerst Zwiebeln schälen und mit einem Hobel oder einem Messer in dünne Ringe schneiden.

Zwiebeln in Ringe hobeln

Schritt 2 Zwiebelringe mehlieren

Zwiebelringe in eine Schüssel geben. Mehl und Salz dazugeben und alles gut vermengen.

Schritt 3 Zwiebeln in Mehl anbraten

Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln etappenweise anbraten. Anschließend herausnehmen und auf Küchenpapier gut abtropfen lassen. 

Hinweis: Achte darauf, nicht zu viele Zwiebeln auf einmal anzubraten, sonst werden sie nicht so knusprig.

Schritt 4 Röstzwiebeln wieder anbraten

Dann die Zwiebeln erneut anbraten, damit sie eine schönere Farbe bekommen und noch knuspriger werden. Danach noch einmal abtropfen lassen. 

Knusprige Zwiebeln frisch angebraten
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Knusprige Zwiebeln verfeinern

Wir halten unser Rezept zum Anbraten von knusprigen Zwiebeln in Mehl sehr simpel. Natürlich spricht nichts dagegen, dass du es ganz nach deinem Geschmack abwandelst. Wir geben Tipps zum Aufpeppen.

Knusprige Zwiebeln in Mehl angebraten

Würzen

Mit zusätzlichen Kräutern und Gewürzen kannst du den Zwiebeln beim Bemehlen eine aromatische Note verleihen und sie noch schmackhafter machen. Probiere doch einmal:

  • Paprikapulver
  • Pfeffer
  • Knoblauchpulver
  • Thymian
  • Rosmarin

Achte darauf, die Gewürze möglichst gleichmäßig unter das Mehl zu mischen, damit sie sich später gut auf den geschnittenen Zwiebeln verteilen.

Tipp: Wer seine Zwiebeln in Mehl pikanter mag, kann vor dem Anbraten auch etwas Cayennepfeffer oder Chiliflocken hinzugeben. 🔥

Panieren

Extra-Portion Knusprigkeit gefällig? Dann ersetze einen Teil des Mehls durch Maisstärke oder Panko-Paniermehl, das du übrigens ganz leicht selbst herstellen kannst:

Panko Paniermehl/Pankomehl selber machen
Grundrezept
Panko Paniermehl/Pankomehl selber machen
48h 10min
1340 kcal

Panko ist besonders luftdurchlässig und bildet nach dem Panieren beim Anbraten eine schöne Kruste. So bekommen deine Zwiebeln einen ordentlichen Crunch.

Marinieren

Um den Geschmack der Zwiebeln zu intensivieren oder sie etwas milder im Biss zu machen, kannst du sie vor dem Bemehlen auch für ca. 20 Minuten in einer Mischung aus Wasser und Essig oder Zitronensaft einlegen. Die Marinade sorgt für eine angenehme Säure, die die Süße der Zwiebeln betont und dabei den Geschmack abrundet.

Tipp: Achte darauf, die Zwiebeln nach dem Marinieren gut abtropfen zu lassen, damit das Mehl später gut haftet.

Garnieren

Das Auge isst bekanntlich mit. Auch unsere Zwiebeln in Mehl kannst du nach dem Anbraten optisch aufwerten, indem du sie mit frisch geriebenem Parmesan oder Sesamsamen bestreust.

Alternativ passen auch gehackte Küchenkräuter wie Petersilie oder Schnittlauch als frische Garnitur perfekt dazu. 💚

Welche Zwiebeln in Mehl anbraten?

Du fragst dich, welche Zwiebeln für perfekte Röstzwiebeln die richtigen sind? Nun, das ist eigentlich völlig egal. Jede Zwiebel lässt sich in Mehl gut anbraten. Ob große Salatzwiebel, ob gelbe, weiße oder rote Zwiebeln spielt dabei keine Rolle. 🧅

Wichtig ist, dass du die Zwiebeln deiner Wahl in ähnlich dicke Ringe schneidest. So bekommst du ein gleichmäßig knuspriges Ergebnis.

Tipp: Verwende für ein exaktes Schneideergebnis am besten einen Gemüsehobel!

Welches Fett, um Zwiebeln in Mehl anzubraten?

Wer knusprige Zwiebeln in Mehl anbraten möchte, sollte dafür am besten zu Butterschmalz greifen. Der Grund dafür ist der leicht buttrige Geschmack und der hohe Rauchpunkt von 200 °C. Butterschmalz ist deutlich hitzebeständiger als Butter und verbrennt deshalb nicht so schnell in der Pfanne.

Das Beste: Du kannst es schnell und easy selber machen und so auch noch ein paar Euro sparen, denn Butterschmalz ist im Handel leider nicht gerade günstig:

Butterschmalz selber machen
Grundrezept
Butterschmalz selber machen: So geht‘s
40min
3705 kcal

Wer kein Butterschmalz zur Verfügung hat, kann auch zu einem hitzebeständigen Öl greifen. Raffiniertes Sonnenblumen- oder Rapsöl eignen sich genauso gut.

Tipp: Alternativ kannst du auch Margarine wie bei unseren Röstzwiebeln in der Pfanne verwenden.

Dazu passen knusprige Zwiebeln in Mehl

Hast du deine knusprigen Zwiebeln in Mehl angebraten, stellt sich die Frage, wozu sie am besten passen. Wir verraten dir, womit wir sie am liebsten essen. 😋

Als Topping

Ob für Schwäbische Käsespätzle oder zur Kaninchenleber – on top machen unsere knusprigen Zwiebeln überall eine gute Figur! Du kannst die Zwiebeln auch wunderbar als Topping für Suppen und Pürees verwenden. Überzeug dich selbst:

  • Sättigungsbeilagen
4.9
30min
486 kcal
  • Kürbissuppe
5.0
35min
487 kcal
  • Kartoffelgerichte
4.6
35min
299 kcal
  • Reisgerichte
5.0
30min
681 kcal

Zum BBQ

Die nächste Grillparty steht vor der Tür? Auch Burger 🍔 und Hot Dogs 🌭 schmecken mit unseren knusprigen Zwiebeln gleich noch viel besser:

  • Hot Dogs
4.6
40min
624 kcal
  • Burger
5.0
45min
519 kcal
  • Hot Dogs
5.0
30min
365 kcal
  • Burger
5.0
35min
494 kcal

Haltbarkeit & Aufbewahrung

Wenn du nicht alle gebratenen Zwiebelringe aufgebraucht hast oder dir einen kleinen Vorrat an Zwiebeln in Mehl anlegen willst, lass sie nach dem Anbraten einfach vollständig abkühlen. Fülle sie danach in eine luftdicht verschließbare Dose und stelle sie in den Kühlschrank. Wenn du die Zwiebel gut gekühlt aufbewahrst, halten sie sich bis zu einer Woche.

Damit die Zwiebelringe knusprig bleiben, empfehlen wir dir zum Aufwärmen eine dieser Methoden:

  • Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen, Zwiebelringe auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech verteilen, für 10 Minuten erwärmen, dabei gelegentlich wenden
  • etwas Butterschmalz oder Öl in einer Pfanne bei mittlerer Stufe erhitzen, Zwiebelringe darin anbraten und regelmäßig wenden
  • bei 180 °C für etwa 5 bis 7 Minuten in der Heißluftfritteuse erwärmen, Korb zwischendurch durchschütteln

Tipp: Vom Aufwärmen in der Mikrowelle und vom Einfrieren der Zwiebeln raten wir ab, da sie dabei oft an Geschmack verlieren und matschig werden.