Zutaten
Portionen:
Schnitzelpfanne mit Pilzen zubereiten
Schritt 1
Zuerst die Schnitzel klopfen und beidseitig mit Salz und Pfeffer würzen.


Schritt 2
Dann die Panierstraße aufbauen. Dafür jeweils Mehl, verquirlte Eier und Paniermehl in eine Schüssel geben. Die Schnitzel dann zunächst im Mehl wenden, durch die Eimasse ziehen und schließlich im Paniermehl wälzen, bis sie gleichmäßig umhüllt sind.

Schritt 3
Dann reichlich Butterschmalz bei mittlerer Hitze in einer Pfanne erhitzen und die Schnitzel darin von jeder Seite für ca. 3 Minuten goldgelb ausbacken. Anschließend kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen.


Schritt 4
Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. Anschließend die Pilze putzen und in Scheiben schneiden.

Schritt 5
Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Währenddessen etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebel sowie Knoblauch glasig anschwitzen. Dann die Pilze dazugeben und für 3 Minuten mit braten. Im Anschluss die Sahne hinzugießen und den Käse unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.


Schritt 6
Die Schnitzel dann in eine Auflaufform legen und die Pilzmasse darüber verteilen. Die Schnitzelpfanne mit Pilzen dann für ca. 10 Minuten in den Ofen schieben.



Schnitzelpfanne mit Pilzen lecker abwandeln
Mit diesem Rezept zauberst du ohne großen Aufwand ein leckeres Wohlfühl-Gericht für die ganze Familie. Und damit es zu einem neuen Lieblingsgericht wird, kannst du es einfach auf den persönlichen Geschmack anpassen und abwandeln.
Welches Fleisch für die Schnitzelpfanne?
Wir haben ganz klassisch Schweinefleisch aus der Hüfte für die Schnitzel verwendet. Durch den etwas höheren Fettanteil bleibt es beim Garen schön saftig. Doch das Gericht kannst du ebenfalls mit Hähnchen, Pute oder Kalbsfleisch zubereiten.
Panade
Für den richtigen Crunch-Effekt haben wir zum Panieren Panko Paniermehl verwendet. Es ist etwas grober als normales Paniermehl und bildet somit eine knusprigere Panade. Hast du das nicht im Haus, nutzt du einfach wie gewohnt Semmelbrösel.
Tipp: Zugegeben, durch die Soße und das Überbacken im Ofen bleibt die Panade nicht ganz so knuspig wie bei einem klassischen Schweineschnitzel aus der Pfanne. Wenn dich das stört, kannst du die Panade auch einfach weglassen.
Pilze
Wir haben die Schnitzelpfanne mit braunen Champignons zubereitet. Sie sind günstig, einfach erhältlich und wunderbar aromatisch. Doch auch hier kannst du dich ausprobieren und andere Pilze verwenden. Sowohl Pfifferlinge als auch Kräuterseitlinge oder Portobello-Pilze schmecken besonders gut dazu.

Was isst du am liebsten dazu?
Damit unsere Schnitzelpfanne mit Pilzen zum perfekten Hauptgericht wird, servierst du am besten noch eine leckere Beilage nach Wahl dazu. Dir fehlt hier noch etwas die Inspiration? Keine Sorge, wir haben dir unsere liebsten Rezepte zusammengetragen.
Pommes
Der Klassiker darf zum Schnitzel natürlich nicht fehlen. Wir haben verschiedene Versionen, wie du die perfekt knusprigen Pommes auch zu Hause zubereiten kannst.
Kartoffeln
Aus den leckeren Knollen lassen sich nicht nur knusprige Pommes zaubern. Schau mal hier:
Nudeln & Spätzle
Pasta geht doch einfach immer oder? Das sehen wir zumindest so und servieren sie auch gern zu dem deftigen Schnitzel aus dem Ofen.
Haltbarkeit & Aufbewahrung
Falls von der cremigen Schnitzelpfanne mit Pilzen doch mal etwas übrig bleiben sollte, ist das gar nicht schlimm. Denn luftdicht in Vorratsdosen verpackt, hält sich die Leckerei noch 1 bis 2 Tage im Kühlschrank.
Pilzgerichte wieder aufwärmen
Immer wieder stellt sich die Frage „Kann ich Pilzgerichte wieder aufwärmen?“ Wir können mit dem Mythos aufräumen, dass das nicht möglich ist. Es gibt nur ein paar wenige Dinge zu beachten:
- nur ein weiteres Mal erwärmen
- langsam auf mindestens 70 °C erhitzen
Mit unserer Schnitzelpfanne mit Pilzen funktioniert das am besten im Ofen oder in einer Pfanne. Möchtest du dennoch die Mikrowelle nutzen, solltest du kurze Intervalle wählen und immer kurz umrühren.
Habe es genau so gemacht wie es im Rezept steht. Leider musste ich anschließend festellen das nich so dolle ist. Die Panade der Schnitzel war nach den 10 Minuten im Ofen total aufgeweicht. Geschmacklich musste ich anschließend noch gut nachhelfen. Schade um die knusprigen Schnitzel.