Zutaten

Brötchen:

8
Video-Empfehlung

Schnelle Dinkel-Roggen-Brötchen backen

Schritt 1

Zucker und Hefe im lauwarmen Wasser auflösen.

Hefe auflösen

Schritt 2

Dinkel- und Roggenmehl in einer Schüssel mit dem Salz vermischen und das Hefewasser dazugeben.

Hefe-Wasser dazu gießen

Schritt 3

Ruhezeit:1 h

Alles miteinander verkneten, bis ein gleichmäßiger, elastischer Teig entsteht. Diesen abgedeckt an einem warmen Ort ca. 60 Minuten ruhen lassen.

Teig verkneten

Schritt 4

Dann den Teig in 8 gleich große Stücke teilen.

8 Portionen abteilen

Schritt 5

Die Teiglinge jeweils zu runden Brötchen formen und mit etwas Abstand zueinander auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.

Brötchen formen

Schritt 6

Die Dinkel-Roggen-Brötchen mit Frischhaltefolie bedecken und für weitere 45 Minuten ruhen lassen.

Brötchen mit Frischhaltefolie bedecken

Schritt 7

Backzeit:20 min

Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Nun die Brötchen mit einem scharfen Messer an der Oberfläche einschneiden und auf mittlerer Schiene ca. 20 Minuten backen.

Brötchen einschneiden
Schnelle Dinkel-Roggen-Brötchen
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Schnelle Dinkel-Roggen-Brötchen abwandeln & verfeinern

Du möchtest die Brötchen lieber mit Trockenhefe backen? Oder du suchst noch nach den perfekten Aufstrichen? Hier wirst du fündig!

Trockenhefe verwenden

Wenn du lieber mit Trockenhefe bäckst, ist das kein Problem, denn du kannst frische Hefe einfach ersetzen.

Tipp: Für 500 g Mehl benötigst du 22 g frische Hefe bzw. 7 g Trockenhefe (das ist etwa 1 Päckchen).

Dinkel-Roggen-Brötchen über Nacht gehen lassen

Die Brötchen sind zwar schnell geknetet, die Ruhezeit solltest du aber dennoch einhalten. Damit die Brötchen schneller auf dem Frühstückstisch stehen, kannst du den Teig auch über Nacht gehen lassen:

  • Du benötigst dabei weniger Hefe.
  • Der Geschmack verändert sich nicht.
  • Du musst die Brötchen morgens nur noch formen & backen!
Kann man Hefeteig im Kühlschrank über Nacht gehen lassen?

Kann man Hefeteig im Kühlschrank über Nacht gehen lassen?

Frisches Gebäck aus Hefeteig zum Frühstück oder eine luftige Pizza ist doch …

Brotgewürz

Um den Dinkel-Roggen-Brötchen noch mehr Geschmack zu verleihen, kannst du noch ein paar Gewürze dazugeben:

  • Kümmel
  • Anis
  • Fenchel
  • Koriandersaat

Tipp: Das sind klassische Gewürze, die du auch in fertigen Gewürzmischungen (meistens „Brotgewürz“) findest. Du kannst so eine Mischung mit deinen liebsten Gewürzen auch easy selber machen!

Schnelle Dinkel-Roggen-Brötchen backen

Toppings vor dem Backen

Vor dem Backen kannst du die Brötchen noch mit ein paar Toppings verfeinern, wie z.B. Kerne oder Saaten:

  • Sonnenblumenkerne
  • Mohn
  • Kürbiskerne
  • Gehackte Nüsse
  • Sesam
  • Leinsamen

Tipp: Damit deine Toppings besser halten, bestreiche die Brötchen leicht mit Wasser.

Schnelle Dinkel-Roggen-Brötchen servieren

Schnelle Dinkel-Roggen-Brötchen servieren

Bist du Team #herzhaft oder #süß? Oder doch einfach beides? 😄 So oder so, wir haben eine große Auswahl parat!

Herzhaft genießen

Muhammara
Muhammara
  • Dip
Linsenaufstrich selber machen
Linsenaufstrich Vogelperspektive
  • Herzhafte Aufstriche
Obazda nach Omas Rezept
Obazda nach Omas Rezept
  • Herzhafte Aufstriche
Geflügelsalat mit Mandarinen
Geflügelsalat mit Mandarinen
  • Fleischsalat
Leichte Basilikumcreme
Leichte Basilikumcreme
  • Herzhafte Aufstriche
Bester Eiersalat
Bester Eiersalat
  • Eiersalat

Süße Aufstriche

Pistaziencreme selber machen
Pistaziencreme selber machen
  • Süße Aufstriche
Lemon Curd
Lemon Curd
  • Süße Aufstriche
Pflaumenmus im Backofen
Pflaumenmus im Backofen
  • Einkochen
Aprikosenmarmelade aus dem Thermomix®
Aprikosenmarmelade aus dem Thermomix®
  • Marmeladen & Gelees
Beste Himbeermarmelade
Beste Himbeermarmelade
  • Himbeermarmelade

Haltbarkeit & Aufbewahrung

Die Dinkel-Roggen-Brötchen kannst du bis zu 3 Tage aufbewahren. Lagere sie dazu unbedingt in einem Brotkasten oder -beutel. Alternativ kannst du die Brötchen auch super einfrieren – am besten in einem Frischhaltebeutel oder einer geeigneten Dose.

Tipp: Um die Brötchen aufzubacken, kannst du den Brötchenaufsatz deines Toasters oder einfach den Backofen verwenden. Und wie du alte Brötchen wieder frisch bekommst, verraten wir dir in unserem Beitrag!